In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Frage nach der ideologischen Instrumentalisierung der Entwicklungshilfe beziehungsweise Wirtschaftshilfe durch die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik thematisiert. Dieses Thema wird vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen des Kalten Krieges (1945-1989), schwerpunktmäßig in den 1960er Jahren, betrachtet.
Die Fragestellung soll an dem Fallbeispiel des ostafrikanischen Staates Tansania, welcher der erste Staat neben der Sowjetunion war, in dem sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR vertreten waren, analysiert werden.
Hierbei soll vor allem untersucht werden, in welcher Art und in welchem Umfang Entwicklungshilfe geleistet wurde. Zu berücksichtigen wird dabei der ideologische Aspekt der beiden deutschen Staaten sein, die in die Blockbildung des Kalten Krieges vollends einbezogen waren.
Um die Thematik der ideologischen Instrumentalisierung der Entwicklungshilfe durch die beiden deutschen Staaten hinreichend zu erklären und zu analysieren, wird zunächst der historische Kontext dargelegt. Das heißt, der Kalte Krieg und die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe sollen erklärt werden.
Damit die politische Situation Tansanias und die Beziehungen zur Bundesrepublik und zur DDR während der 1960er Jahren deutlich werden, werden die Unabhängigkeitsbewegungen auf Sansibar und in Tanganjika und deren Ziele erläutert.
Anschließend soll jeweils die Außenpolitik der Bundesrepublik und der DDR dargestellt werden. Hierbei werden die an der Außenpolitik und der Entwicklungshilfe beteiligten Institutionen, die Methoden, die Prinzipien und die Ziele erklärt. Anschließend wird auf die Entwicklungshilfe der Bundesrepublik und auf die Wirtschaftshilfe der DDR exemplarisch für Tansania eingegangen.
Die Auseinandersetzungen, die in Tansania entstehen, werden vor dem Hintergrund der Ausgangsfrage, wie Entwicklungshilfe als ideologisches Instrument verwendet wurde, analysiert. Zum Abschluss der Arbeit soll ein Fazit gezogen werden, bei dem neben einer Bewertung der Situation in den 1960er Jahren auch ein Bezug zur aktuellen Entwicklungshilfe und Diskussionen über diese hergestellt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Kontext
- Der Kalte Krieg und die deutsche Zweistaatlichkeit
- Die afrikanische Unabhängigkeit
- Die kapitalistisch orientierte Bewegung in Afrika
- Die sozialistisch orientierte Bewegung in Afrika
- Die Geschichte Tansanias seit dem Ende der Kolonialzeit
- Kurze Darstellung der Geschichte Sansibars
- Kurze Darstellung der Geschichte Tanganjikas
- Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten in den 1960er Jahren
- Die Entwicklungshilfe als Teil der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Die außenpolitischen Grundsätze
- Das außenpolitische Verhältnis zu Afrika
- Die Wirtschaftshilfe als Teil der Außenpolitik der DDR
- Die außenpolitischen Grundsätze
- Das außenpolitische Verhältnis zu Afrika
- Die Entwicklungshilfe als Teil der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Die beiden deutschen Staaten und Tansania
- Die westdeutsche Entwicklungshilfe in Tansania
- Die Wirtschaftshilfe der DDR in Tansania
- Die Bedeutung der Entwicklungshilfe im gesamtpolitischen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die ideologisch geprägte Instrumentalisierung der Entwicklungshilfe durch die Bundesrepublik Deutschland und die DDR im Kontext des Kalten Krieges der 1960er Jahre. Am Beispiel Tansanias wird analysiert, welche Art und Umfang an Entwicklungshilfe geleistet wurde und wie der ideologische Aspekt der beiden deutschen Staaten, eingebunden in die Blockbildung des Kalten Krieges, eine Rolle spielte.
- Die Rolle der Entwicklungshilfe im Kalten Krieg
- Die unterschiedlichen Strategien der BRD und der DDR in der Entwicklungshilfe
- Der Einfluss der ideologischen Blockbildung auf die Entwicklungshilfepolitik
- Tansania als Fallbeispiel für die Auseinandersetzung zwischen BRD und DDR
- Der politische Druck afrikanischer Regierungen auf die deutschen Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der ideologischen Instrumentalisierung der Entwicklungshilfe durch die beiden deutschen Staaten in den 1960er Jahren, am Beispiel Tansanias, vor. Der historische Kontext beleuchtet den Kalten Krieg, die deutsche Teilung und die afrikanische Unabhängigkeit, inklusive der kapitalistischen und sozialistischen Bewegungen auf dem Kontinent. Es folgt eine kurze Darstellung der Geschichte Tansanias. Die Außenpolitik beider deutscher Staaten in den 1960er Jahren wird im Hinblick auf die Entwicklungshilfe/Wirtschaftshilfe untersucht, wobei deren außenpolitische Grundsätze und das Verhältnis zu Afrika im Fokus stehen. Schließlich wird die Entwicklungshilfe der BRD und der DDR in Tansania und deren Bedeutung im gesamtpolitischen Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Entwicklungshilfe, Wirtschaftshilfe, Kalter Krieg, Deutschland, DDR, Bundesrepublik, Tansania, Ostafrika, Ideologie, Außenpolitik, Blockbildung, Unabhängigkeit, Strategie, politischer Druck.
- Quote paper
- Indira Kaffer (Author), 2010, Entwicklungshilfe als ideologisches Instrument des Kalten Krieges. Die beiden deutschen Staaten und Ostafrika/Tansania in den 1960er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187131