Geschichtliche Übersicht der Entwicklung der Erbschaftsteuer.
Die Erbschaftsteuer gilt als die älteste bekannte Steuer, da sie bereits vor mehr als 4.000 Jahren im sumerischen Reich erhoben wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte der Erbschaftsteuer
- Frühe Entwicklung bis 1873
- Entwicklung von 1873 bis 1919
- Entwicklung von 1919 bis 1945
- Entwicklung ab 1945
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Erbschaftsteuer in Deutschland zu geben. Die Entwicklung des Rechtsrahmens wird von den Anfängen bis in die 1980er Jahre nachgezeichnet.
- Entwicklung der Erbschaftsteuer im antiken und mittelalterlichen Kontext
- Einführung und Konsolidierung der Erbschaftsteuer im Deutschen Reich
- Änderungen des Erbschaftsteuerrechts nach dem Ersten Weltkrieg
- Die Erbschaftsteuer nach dem Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegsreformen
- Wichtige Reformen und Anpassungen des Erbschaftsteuerrechts im Laufe des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Frühe Entwicklung bis 1873: Dieses Kapitel beschreibt die Ursprünge der Erbschaftsteuer, beginnend im sumerischen Reich und Ägypten, über die römische Zeit bis ins frühe Mittelalter. Es beleuchtet die Wiederauferstehung der Erbschaftsteuer im 14./15. Jahrhundert in italienischen Stadtstaaten und ihre schrittweise Einführung in verschiedenen deutschen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert.
Kapitel 2: Entwicklung von 1873 bis 1919: Hier wird die Einführung des ersten modernen Erbschaftsteuergesetzes in Preußen im Jahr 1873 und die anschließenden Bemühungen um ein einheitliches Reichsgesetz behandelt. Es wird die Bedeutung des Bürgerlichen Gesetzbuches für die Reichsfinanzreform und die Einführung des Reichserbschaftsteuergesetzes von 1906 hervorgehoben.
Kapitel 3: Entwicklung von 1919 bis 1945: Dieses Kapitel fokussiert auf die Veränderungen im Erbschaftsteuerrecht nach dem Ersten Weltkrieg, einschließlich der Einführung und anschließenden Abschaffung der Nachlasssteuer. Die Auswirkungen der Inflation und die Reform des Erbschaftsteuergesetzes von 1934 werden erläutert.
Kapitel 4: Entwicklung der Erbschaftsteuer ab 1945: Der Abschnitt behandelt die Entwicklung der Erbschaftsteuer nach dem Zweiten Weltkrieg, einschließlich der ersten Nachkriegsgesetzgebung, der Wiederherstellung von Steuerklassen und der bedeutenden Änderungen durch die Steuerreform von 1974.
Schlüsselwörter
Erbschaftsteuer, Steuergeschichte, Deutschland, Rechtsentwicklung, Reichsfinanzreform, Steuerklassen, Steuersätze, Freibeträge, Nachlasssteuer, Vermögenssteuer, Steuerreformen, 1974, Preußen, Bürgerliches Gesetzbuch.
- Quote paper
- Thomas Siegel (Author), 2012, Geschichte der Erbschaftsteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187133