Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Zu Jean Baudrillards "Warum ist nicht alles schon verschwunden?"

Titel: Zu Jean Baudrillards "Warum ist nicht alles schon verschwunden?"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Oliver Köller (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Baudrillards letztem Essay versucht dieser nochmals Bilanz zu ziehen. Die wesentlichen Theoriestränge der letzten Jahrzehnte tauchen wieder auf, werden vernetzt und es bleibt die Frage: warum ist nicht alles schon verschwunden, wo uns die Maschine doch schon gar nicht mehr braucht? Es handelt sich um viele Modi des Vergehens hinter dem "Hyper" des Digitalen und schließlich verschwindet auch Baudrillard selbst. Damit gibt er der Auflösung, die erwünschte Macht in einer nicht mehr so ohne weiteres erwiderbaren Geste und Herausforderung an das System zurück. Ob er uns dann ebenso weiter spukhaft heimsuchen wird?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das' Verschwinden
    • Exzess
    • Objektive
    • Kunst
    • Subjekt
  • La Grande Disparition
  • Lichtmalerei
    • Chlorophyll
      • digital processing
      • void
    • Ikonoklast
      • punctum
      • Verpixelung
  • ,,world without us"
    • K.I./A.I.
    • Das Gestell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Werk von Jean Baudrillard und analysiert insbesondere seine Thesen zum "Verschwinden" in der medialen Welt. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die zunehmende Virtualisierung und Technologisierung unserer Gesellschaft das menschliche Subjekt und die Realität selbst transformieren.

  • Die Auflösung von Realität und Simulation
  • Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Wirklichkeit
  • Das Verschwinden des Menschen in einer hyperrealen Welt
  • Die Folgen des technologischen Fortschritts für das menschliche Selbstverständnis
  • Das Verhältnis von Kunst und Realität in der postmodernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Konzept des "Verschwindens" bei Baudrillard. Dabei wird argumentiert, dass der Mensch bereits vor seinem physischen Tod im Prozess der Auflösung von Realität und Simulation verschwindet. Das zweite Kapitel untersucht die Frage nach dem "Exzess" im Zusammenhang mit der medialen Welt. Baudrillard argumentiert, dass die Überproduktion von Information und die zunehmende Virtualisierung zu einer Entleerung der Realität führen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Objektivität und Wissenschaft in der postmodernen Gesellschaft. Baudrillard kritisiert die Vorstellung einer neutralen und objektiven Wahrheit und zeigt auf, wie Wissen und Erkenntnis immer schon von Machtverhältnissen und Ideologien geprägt sind. Das vierte Kapitel behandelt die Rolle der Kunst in der medialen Welt. Baudrillard argumentiert, dass die Kunst in einer hyperrealen Welt zunehmend ihre Funktion als Spiegel der Realität verliert und sich selbst zu einer Form von Simulation wandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Jean Baudrillard, Medien, Virtualisierung, Hyperrealität, Simulation, Realität, Verschwinden, Subjekt, Kunst, Objektivität, Wissenschaft, Postmoderne.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu Jean Baudrillards "Warum ist nicht alles schon verschwunden?"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (GSI)
Veranstaltung
Jean Baudrillard: Politik in der medialen Welt
Note
1,0
Autor
Oliver Köller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V187137
ISBN (eBook)
9783656104339
ISBN (Buch)
9783656104704
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jean baudrillards warum simulation verschwunden dissimulation punctum fotografie virtualität cyberspace
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Köller (Autor:in), 2011, Zu Jean Baudrillards "Warum ist nicht alles schon verschwunden?", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187137
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum