Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Other

Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung

Title: Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung

Term Paper , 2003 , 13 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Marco Kerlein (Author)

English Language and Literature Studies - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Das Bühnenwerk provozierte durch lange Haare und bunte
Gewänder, durch Sexszenen und nackte Menschen auf der Bühne, durch die Verteidigung und
Verharmlosung des Drogenrauschs, durch die wilde Rockmusik und durch die ablehnende
Haltung gegenüber dem Establishment. „Nackte Darsteller mit langem wirrem Haar sangen
obszöne Liedtexte und rebellierten gegen die Tabus der konservativen, prüden
amerikanischen Gesellschaft – die im Parkett saß und angewidert und fasziniert zusah.“1 Das
Stück beschäftigt sich mit dem freiheitlichen Lebensgefühl der Hippies und kontroversen
Themen wie Krieg, Umweltverschmutzung, Sex, Rassendiskriminierung, Rauschgiftkonsum,
Homosexualität und Generationenkonflikt, also einerseits mit einem neuen körperlichen
Bewusstsein der Blumenkinder, andererseits mit dem Verstoß der rebellischen Jugend gegen
bestehende gesellschaftliche Konventionen.
Im gleichnamigen Film, der 1979 entstand, wurde die Handlung des Musicals verändert, neue
Songs wurden hinzugefügt und er konnte „fast zwangsläufig nicht die kantige Dynamik und
das schockierende Potential des Originals abbilden.“2 Dennoch untersucht diese Hausarbeit,
um Einheitlichkeit zu gewährleisten, Aspekte der Hippiebewegung basierend auf Film- und
nicht auf Bühnenszenen, da auf den Bühnen äußerst verschiedene Fassungen und
Produktionen, aufgeführt wurden. So wurde das Stück noch einmal umgeschrieben, neue
Songs hinzugefügt und die Besetzung fast komplett erneuert, als das Werk im April 1968 am
Broadway seine Premiere feierte. Auch nach dem Debüt war die Choreographie nicht
einheitlich gestaltet, sondern wurde nicht unwesentlich von den Zuschauern beeinflusst, die
oft aktiv, provokant, und vom Regisseur gewollt, in die Handlung eingriffen.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Gesichtspunkten der Hippiebewegung
und beschreibt durch analysieren von Szenen aus dem Film ‚Hair’ das Verhältnis der Hippies,
speziell das Bergers und des Tribes, zu ihrem äußeren, zu Drogen, zur Sexualität, zum
Generationen- und Rassenkonflikt und zum Aufbegehren gegen die Obrigkeit und Autorität.
[...]

1 Symolka, Michael: Hippie-Lexikon, Psychedelic, Peace & freie Liebe – Das ABC der Flower-Power-Ära.
Lexikon Imprint Verlag, Augsburg 1999. S.144.
2 Wildbihler, Hubert: Das internationale Kursbuch Musicals: ein kritischer Begleiter durch 500 Werke. Musicalarchiv
Wildbihler, Passau 1999. S.135.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein neues Gefühl der Körperlichkeit
    • Die äußerlichen Merkmale
      • Haare und Kleidung
      • Das freie Sexualleben
    • Die metaphysischen Merkmale
      • Das neue Selbstbewusstsein der Schwarzen
      • Die Drogenerfahrung
  • Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen
    • Der Generationenkonflikt
    • Die Abkehr vom Establishment
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rehabilitierung des Körpers und den Bruch mit gesellschaftlichen Konventionen, die während der Hippiebewegung stattfanden, am Beispiel des Musical-Films „Hair". Die Analyse basiert auf Szenen aus dem Film, die die Lebensweise und Einstellungen der Hippies, insbesondere in Bezug auf Körperlichkeit, Drogenkonsum, Sexualität, den Generationenkonflikt und den Widerstand gegen Autoritäten, beleuchten.

  • Die Wiederentdeckung des Körpers und die Abkehr von gesellschaftlichen Normen
  • Der Generationenkonflikt und die Rebellion gegen das Establishment
  • Die Rolle von Drogen und Sexualität in der Hippie-Kultur
  • Die Bedeutung des neuen Selbstbewusstseins der Schwarzen
  • Der Einfluss der Musik und der ästhetischen Ausdrucksformen auf die Hippie-Identität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Rock Musical „Hair“ und die damit verbundenen Kontroversen. Es beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Stücks und die Themen, die es behandelt, wie den Generationenkonflikt, Sex, Rassendiskriminierung und Drogenkonsum. Die Arbeit bezieht sich auf den Film, der 1979 entstand, und untersucht verschiedene Aspekte der Hippiebewegung.

2. Ein neues Gefühl der Körperlichkeit

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rehabilitation und Wiederentdeckung des Körpers während der Hippiebewegung. Es analysiert die äußerlichen Merkmale wie Kleidung und Haar, das freie Sexualleben und die metaphysischen und transzendenten Veränderungen, die von der Hippiegeneration erlebt wurden. Die Analyse stützt sich auf Szenen aus dem Film und Textstellen aus den Songs.

3. Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen

Dieses Kapitel behandelt den Bruch der Hippies mit den gesellschaftlichen Konventionen und Normen. Es untersucht den Generationenkonflikt, der durch die Hippiebewegung entfacht wurde, und die Abkehr vom Establishment. Die Analyse zeigt, wie die Hippies durch ihre Lebensweise und ihre Ideale gegen die traditionelle Ordnung rebellierten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Hippiebewegung, „Hair", Rehabilitierung des Körpers, gesellschaftliche Konventionen, Generationenkonflikt, Drogenkonsum, Sexualität, Selbstfindung, Rebellion, Establishment, Rockmusik, Körperlichkeit, Selbstbewusstsein, Schwarze Bürgerrechtsbewegung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung
College
University of Constance  (Anglistische Fakultät)
Course
Rock Opera
Grade
1,5
Author
Marco Kerlein (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V18717
ISBN (eBook)
9783638229999
Language
German
Tags
Rehabilitierung Körpers Bruch Konventionen Hippiebewegung Rock Opera
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Kerlein (Author), 2003, Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18717
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint