Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung


Hausarbeit, 2003

13 Seiten, Note: 1,5


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Ein neues Gefühl der Körperlichkeit
2.1. Die äußerlichen Merkmale
2.1.1. Haare und Kleidung
2.1.2. Das freie Sexualleben
2.2. Die metaphysischen Merkmale
2.2.1. Das neue Selbstbewusstsein der Schwarzen
2.2.2. Die Drogenerfahrung

3. Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen
3.1. Der Generationenkonflikt
3.2. Die Abkehr vom Establishment

4. Schlussbemerkungen

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Als das Rock Musical ‚Hair’ (Untertitel: The American Tribal Love-Rock Musical) 1967 im Public Theatre in New York uraufgeführt wurde, war die Entrüstung bei Kritikern, Publikum und Öffentlichkeit groß. Das Bühnenwerk provozierte durch lange Haare und bunte Gewänder, durch Sexszenen und nackte Menschen auf der Bühne, durch die Verteidigung und Verharmlosung des Drogenrauschs, durch die wilde Rockmusik und durch die ablehnende Haltung gegenüber dem Establishment. „Nackte Darsteller mit langem wirrem Haar sangen obszöne Liedtexte und rebellierten gegen die Tabus der konservativen, prüden amerikanischen Gesellschaft – die im Parkett saß und angewidert und fasziniert zusah.“[1]Das Stück beschäftigt sich mit dem freiheitlichen Lebensgefühl der Hippies und kontroversen Themen wie Krieg, Umweltverschmutzung, Sex, Rassendiskriminierung, Rauschgiftkonsum, Homosexualität und Generationenkonflikt, also einerseits mit einem neuen körperlichen Bewusstsein der Blumenkinder, andererseits mit dem Verstoß der rebellischen Jugend gegen bestehende gesellschaftliche Konventionen.

Im gleichnamigen Film, der 1979 entstand, wurde die Handlung des Musicals verändert, neue Songs wurden hinzugefügt und er konnte „fast zwangsläufig nicht die kantige Dynamik und das schockierende Potential des Originals abbilden.“[2]Dennoch untersucht diese Hausarbeit, um Einheitlichkeit zu gewährleisten, Aspekte der Hippiebewegung basierend auf Film- und nicht auf Bühnenszenen, da auf den Bühnen äußerst verschiedene Fassungen und Produktionen, aufgeführt wurden. So wurde das Stück noch einmal umgeschrieben, neue Songs hinzugefügt und die Besetzung fast komplett erneuert, als das Werk im April 1968 am Broadway seine Premiere feierte. Auch nach dem Debüt war die Choreographie nicht einheitlich gestaltet, sondern wurde nicht unwesentlich von den Zuschauern beeinflusst, die oft aktiv, provokant, und vom Regisseur gewollt, in die Handlung eingriffen.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Gesichtspunkten der Hippiebewegung und beschreibt durch analysieren von Szenen aus dem Film ‚Hair’ das Verhältnis der Hippies, speziell das Bergers und des Tribes, zu ihrem äußeren, zu Drogen, zur Sexualität, zum Generationen- und Rassenkonflikt und zum Aufbegehren gegen die Obrigkeit und Autorität. Andere wichtige Thematiken wie die Beziehung der Hippies zum Vietnamkrieg und sowohl religiöse als auch spirituelle Motive, die durchaus erwähnenswert wären, werden aus Platzgründen hier nicht oder nur am Rande untersucht.

Selbstverständlich gehen die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen in vielen Fällen einher, um jedoch einen gewissen Überblick zu wahren, werden die Themen in dieser Arbeit weitgehend getrennt behandelt.

2. Ein neues Gefühl der Körperlichkeit

Die Hippies erschufen einen neuen Identitätsstil. „Diese Hippie-Identität stellt sich in einem manierierten, exaltierten, expressiven Stil dar.“[3]

In diesem Kapitel, das sich mit der Rehabilitation und Wiederentdeckung des Körpers anhand äußerlicher Merkmale, wie bunte Kleidung, lange Haare, oder freiem Sexualleben, aber auch mit metaphysischen und transzendenten Veränderungen der Hippiegeneration, so z.b. einem neuen Selbstbewusstsein der Schwarzen und das intensivere Wahrnehmen der Umwelt durch den Drogenrausch wird das neue und neuentdeckte Körperlichkeitsgefühl der Blumenkinder anhand von Szenen aus dem Film und Textstellen aus den Songs analysiert.

2.1. Die äußerlichen Merkmale

2.1.1. Haare und Kleidung

Die Abwendung der Hippies vom Establishment und der Obrigkeit durch bunte Gewänder und lange Haare zieht sich wie ein roter Faden durch den Film. Bereits im ersten Lied ‚The Age of Aquarius’ (5’03’’- 8’44’’)[4], das die Hoffnung auf ein neues besseres Zeitalter im Zeichen des Wassermanns thematisiert, wird die Abgrenzung der tanzenden Hippies gegenüber den am Lied unbeteiligten Personen (Claude, Sheila und ihre Freundinnen und den beiden Polizisten) deutlich gemacht. Die Hippies tragen lange, offene Haare und bunte, individuelle Gewänder. Indessen wirken Claude im Anzug und Sheila mit ihren Freundinnen in eleganten Reiterkostümen, mit sorgfältig frisierten Haaren wie erstarrte, bewegungslose Gegenpole zu den ausgelassenen, fröhlichen Hippies. Die Sängerin trägt Blumen im Haar, die anderen Tänzer tragen bunte Schals, Stirnbänder und andere Accessoires wie Halsketten und Franzen an den Hosen oder Westen.

[...]


[1]Symolka, Michael: Hippie-Lexikon, Psychedelic, Peace & freie Liebe – Das ABC der Flower-Power-Ära. Lexikon Imprint Verlag, Augsburg 1999. S.144.

[2]Wildbihler, Hubert: Das internationale Kursbuch Musicals: ein kritischer Begleiter durch 500 Werke. Musical- archiv Wildbihler, Passau 1999. S.135.

[3]Willis, Paul: Profane Culture, Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur; Syndikat Autoren- und Verlagsgesellschaft. Frankfurt 1981. S.125.

[4]Die Angabe der Minutenzahlen beziehen sich in der gesamten Arbeit auf den Film ‚Hair’, 1979 USA; United Artists-Panavision/Technicolor, 121 Min.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung
Hochschule
Universität Konstanz  (Anglistische Fakultät)
Veranstaltung
Rock Opera
Note
1,5
Autor
Jahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V18717
ISBN (eBook)
9783638229999
Dateigröße
477 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Aspekte der Hippiebewegung im Bezug auf 'Hair'. Analysiert mittels Szenen aus dem Musical-Film 'Hair'.
Schlagworte
Rehabilitierung, Körpers, Bruch, Konventionen, Hippiebewegung, Rock, Opera
Arbeit zitieren
Marco Kerlein (Autor:in), 2003, Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18717

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden