Medienkompetenz spielt neben anderen Schlüsselkompetenzen, welche es im Laufe des Lebens zu erlernen gilt, in der heutigen Zeit eine enorm wichtige Rolle. Durch die stetig fortschreitende Mediatisierung des Alltags, ist es demnach unausweichlich, sich einen kompetenten Umgang mit Medien anzueignen, um sich das Leben in Beruf und Alltag zu erleichtern. Ein medienpädagogisches Projekt, welches darauf ausgelegt war Schüler im Umgang mit dem Medium Computer kompetenter und sicherer zu machen, diente mir als Denkanstoß mich näher mit diesem Thema zu beschäftigen. Was versteht man unter Medienkompetenz und was sind Möglichkeiten der Vermittlung von Medienkompetenz? Dies sind Fragen, welche es gilt in den folgenden Ausführungen über dieses viel diskutierte Thema, zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand und Ziel der Arbeit
- Vorausblick
- Reflexion
- Medienkompetenz
- Was versteht man unter Medienkompetenz?
- Medienkompetenz nach Baacke
- Möglichkeiten der Vermittlung von Medienkompetenz
- Ein Beispiel für erfolgreiche Medienkompetenzförderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert ein medienpädagogisches Projekt zur Förderung von Medienkompetenz bei Grundschulkindern. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Zeit und untersucht die Möglichkeiten, diese bei Kindern zu vermitteln.
- Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft
- Möglichkeiten der Vermittlung von Medienkompetenz im Bildungsbereich
- Praktische Anwendung von Medienpädagogik im Kontext eines Schulprojekts
- Herausforderungen und Chancen bei der Förderung von Medienkompetenz bei Kindern
- Entwicklung eines fundierten Verständnisses von Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Projekt zur Webseitengestaltung mit Kindern vor und erläutert die Relevanz von Medienkompetenz in der heutigen Zeit. Die Reflexion beschreibt die konkrete Durchführung des Projekts an der Geschwister-Scholl-Grundschule in Dachwig, beleuchtet die Organisation und die Rolle der Lehrkräfte. Im Kapitel über Medienkompetenz wird der Begriff definiert und auf verschiedene Ansätze, insbesondere den Ansatz von Baacke, eingegangen. Es werden außerdem verschiedene Möglichkeiten der Vermittlung von Medienkompetenz erörtert.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Medienpädagogik, Grundschule, Webseitengestaltung, Projekt, Bildung, Kinder, Schule, Internet, Computer, Lehrkraft, Vermittlung, Projektmanagement, Digitalisierung.
- Quote paper
- Robin Köhler (Author), 2011, Ein medienpädagogisches Projekt mit Medienkompetenz als Bildungsziel und Möglichkeiten deren Vermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187195