In der nachfolgenden Hausarbeit möchte ich auf die Haftungsbegrenzungen bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit beschränkter Haftung eingehen.
Da es hier abscheinend um eine Mischform zwischen Gesellschaft bürgerlichen Rechts und einer Gesellschaft mit beschränkter Haft handelt, werde ich zunächst auf diese beiden Gesellschaftsformen eingehen um auf die dortigen Haftungsbegrenzungen einzugehen.
Da es sich die der Gesellschaft bürgerlichen Rechts um eine reine Personengesellschaft handelt dürfte es hier im Gegensatz zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die eine Kapitalgesellschaft ist, einige Unterschiede geben.
Da bei der GbR die Haftungsverhältnisse auf das gesamte Privat- und Gesellschaftsvermögen, bei der GmbH jedoch nur die Stammeinlage der Gesellschaft betroffen ist, bleibt hier nun die Frage wie es denn nun bei einer GbR mbH aussieht. Diese scheint nämlich augenscheinlich eine Mischform aus beiden Gesellschaftsformen darzustellen.
Im Vorfeld möchte ich mal die Vermutung aufstellen, dass man sich die Vorteile einer GbR und die Haftungsverhältnisse einer GmbH zu nutze machen wollte. Da man volle Haftung bei einer GbR erbringen muss, dürfte es hier sicherlich einfacher sein einen höheren Kreditrahmen bei einer Bank zu erhalten. Während bei der GmbH wohl der Kreditrahmen wohl nur annähernd im Bereich des Stammkapitals anzusetzen wäre
Gerade zu oben beschriebener Thematik, über die Haftungsverhältnisse einer GbR mbH, möchte ich zu einem späteren Zeitpunkt noch eingehen. Und zwar aus einen Beschluss des Bundesgerichtshof vom 27.09 1999.
Hier wird nun in ein Gerichtverfahren beschrieben, bei dem es sich um eine Gesellschaft diesen Kalibers handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Einleitung
- Kapitel 2 Die GbR
- Kapitel 3 Die GmbH
- Kapitel 4 Die Unzulässigkeit der allgemeinen Haftungsbegrenzung bei der GbR durch den Zusatz ,,mbH“
- Kapitel 5 Weitere Haftungsverhältnisse zur GbR mbH
- Kapitel 6 Auszug aus einem Gesellschaftervertrag einer GbR mbH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Haftungsbegrenzungen bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit beschränkter Haftung (GbR mbH). Sie analysiert die Haftungsverhältnisse sowohl der GbR als auch der GmbH, um die spezifischen Herausforderungen im Kontext einer GbR mbH zu beleuchten.
- Untersuchung der Haftungsverhältnisse bei der GbR und der GmbH
- Analyse der Auswirkungen der Kombination von GbR- und GmbH-Elementen
- Bewertung der möglichen Vorteile und Nachteile einer GbR mbH
- Diskussion der Rechtsprechung zum Thema GbR mbH
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Haftungsbegrenzungen bei einer GbR mbH ein und stellt die Relevanz des Themas dar.
- Kapitel 2 Die GbR: Dieses Kapitel behandelt die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als Personengesellschaft und erläutert ihre charakteristischen Haftungsverhältnisse.
- Kapitel 3 Die GmbH: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) als Kapitalgesellschaft und beleuchtet ihre spezifischen Haftungsstrukturen.
- Kapitel 4 Die Unzulässigkeit der allgemeinen Haftungsbegrenzung bei der GbR durch den Zusatz ,,mbH“: Dieses Kapitel diskutiert die rechtliche Zulässigkeit der Verwendung des Zusatzes „mbH“ bei einer GbR und analysiert die damit verbundenen Haftungsfragen.
- Kapitel 5 Weitere Haftungsverhältnisse zur GbR mbH: Dieses Kapitel untersucht zusätzliche Aspekte der Haftungsverhältnisse im Kontext einer GbR mbH.
Schlüsselwörter
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Haftungsbegrenzung, Mischform, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Gesellschaftsvermögen, Privatvermögen, Gesellschaftervertrag, Rechtsprechung, Bundesgerichtshof.
- Arbeit zitieren
- Gordon Schütt (Autor:in), 2000, Haftungsverhältnisse einer GbR mbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1872