1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
Aufgrund der aufgezeigten Schwierigkeiten für die Unternehmen in der Finanz- und Wirtschaftskrise, wollte die Bundesregierung einspringen, um die Unternehmen mittels steuerlicher Maßnahmen und Gesetzeskorrekturen zu entlasten. Maßnahmen wie die Zinsschranke, die durch das Unternehmsteuerreformgesetz 2008 eingeführt wurde um die Eigenkapitalbasis der deutschen Unternehmen zu stärken, mussten derzeit wieder entschärft werden. „Einzelne steuerliche Maßnahmen, die die Eigenkapitalbasis deutscher Unternehmen stärken sollten, können in einer rezessiven konjunkturellen Entwicklung wachstumshemmend wirken", schrieben ministerialen Fachleute in der Wirtschaftswoche vom 30.11.2009. Die Maßnahmen, die die Bundesregierung dann ergriffen hat, wurden in einem neuen Gesetz erlassen: „Das Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums“ (Wachstumsbeschleunigungsgesetz). Die Benennung des Gesetzes sagt bereits, welches Ziel die Bundesregierung damit erreichen möchte. Die vorliegende Diplomarbeit erörtert die Folgen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes und inwieweit die Steuerentlastungen tatsächlich zum Wachstum der Wirtschaft beitragen können. Es soll aufgezeigt werden, ob die Gesetzesänderungen, die gleichzeitig auch zusätzliche Kosten für den Staat darstellen, umfangreich genug sind. Dabei werden die Änderungen aufgrund des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes beim Verlustabzugsbeschränkungsparagraphen im Körperschaftsteuergesetz, der Zinsschranke im Einkommensteuergesetz und die Einführung einer Konzernklausel im Grunderwerbsteuergesetz dargelegt. Die weiteren Gesetzesänderungen durch das WaBeschG zum 01.01.2010 werden in der vorliegenden Arbeit nicht dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Wachstumsbeschleunigungsgesetz
- Gründe zur Einführung
- Kosten der Einführung
- Einkommensteuer - Zinsschranke
- Voraussetzungen zur Anwendung
- Steuerliches EBITDA
- Konzernzugehörigkeit
- Eigenkapitalquote
- Gesellschafter-Fremdfinanzierung
- Zinsschranke zum 01.01.2010
- EBITDA-Vortrag und Zinsvortrag
- Escape-Klausel
- Beispiele
- Kritik
- Körperschaftsteuergesetz - Verlustabzugsbeschränkung
- Definitionen
- Voraussetzung zur Anwendung
- Quotaler Untergang des Verlustvortrags
- Vollständiger Untergang des Verlustvortrags
- Vergleichbare Sachverhalte
- Umfang des Untergangs
- Einführung der Sanierungsklausel
- Voraussetzung zur Anwendung
- Arbeitsplatzregelungen
- Einhaltung Lohnsumme
- Zuführung von neuem Betriebsvermögen
- Zeitlicher Anwendungsbereich
- Sanierungsklausel zum 01.01.2010
- Beispiel
- Kritik
- Prüfung von der Europäischen Kommission
- Voraussetzung zur Anwendung
- Konzernklausel zum 01.01.2010
- Voraussetzung zur Anwendung
- Behandlung bei Kapitalerhöhung und -herabsetzung
- Beispiel
- „Eine Person“ im Sinne der Konzernklausel
- Kritik
- Verschonungsregel zum 01.01.2010
- Voraussetzung zur Anwendung
- Allokation des Verschonungsvolumens
- Rückwirkung der stillen Reserven
- Beispiel
- Kritik
- Grunderwerbsteuer - Konzernklausel
- Grunderwerbsteuerliche Konzernklausel zum 01.01.2010
- Umwandlungen und Rechtsvorgänge
- Einbeziehung EU/EWR-Umwandlungen
- Ein herrschendes Unternehmen und abhängige Gesellschaften
- Abhängigkeitsbegriff
- Konzernzugehörigkeitsfristen
- Zeitlicher Anwendungsbereich
- Beispiel
- Kritik
- Grunderwerbsteuerliche Konzernklausel zum 01.01.2010
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf verschiedene steuerliche Regelungen in Deutschland. Im Fokus stehen die Änderungen bezüglich der Zinsschranke im Einkommensteuergesetz, der Verlustabzugsbeschränkung im Körperschaftsteuergesetz und der Konzernklausel im Grunderwerbsteuergesetz. Die Analyse zielt darauf ab, die jeweiligen Regelungen im Detail darzustellen, deren Auswirkungen zu bewerten und kritisch zu hinterfragen.
- Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes
- Detaillierte Analyse der steuerlichen Regelungen
- Bewertung der Auswirkungen der Gesetzesänderungen
- Kritische Hinterfragung der neuen Regelungen
- Vergleich der Regelungen im Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Grunderwerbsteuergesetz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf verschiedene steuerrechtliche Regelungen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird deutlich, dass die Arbeit eine detaillierte Analyse und kritische Bewertung der Gesetzesänderungen zum Ziel hat.
Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, beleuchtet die Beweggründe für seine Einführung und analysiert die damit verbundenen Kosten. Es dient als Grundlage für die detaillierten Kapitel, die sich den einzelnen steuerrechtlichen Auswirkungen widmen. Die Erläuterung der Kosten umfasst voraussichtlich sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf den Staat und die Wirtschaft.
Einkommensteuer - Zinsschranke: Dieses Kapitel analysiert die Zinsschranke im Einkommensteuergesetz, insbesondere die Voraussetzungen für deren Anwendung, die Berechnung des steuerlichen EBITDA und die Berücksichtigung von Konzernzugehörigkeit und Eigenkapitalquote. Es beleuchtet die Zinsschranke zum 01.01.2010 detailliert, einschließlich EBITDA-Vortrag, Escape-Klausel, Beispielen und kritischer Anmerkungen. Die verschiedenen Aspekte werden miteinander verknüpft, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu gewährleisten.
Körperschaftsteuergesetz - Verlustabzugsbeschränkung: Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verlustabzugsbeschränkung im Körperschaftsteuergesetz. Es werden Definitionen erläutert, die Voraussetzungen für die Anwendung dargestellt und der quotaler sowie vollständiger Untergang des Verlustvortrags detailliert beschrieben. Das Kapitel beleuchtet den Vergleich zu ähnlichen Sachverhalten, den Umfang des Untergangs und die Einführung der Sanierungsklausel mit ihren Voraussetzungen und dem zeitlichen Anwendungsbereich. Die Sanierungsklausel zum 01.01.2010 wird anhand von Beispielen illustriert und kritisch bewertet, ebenso die Konzernklausel und die Verschonungsregel. Die kritische Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten ist ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels.
Grunderwerbsteuer - Konzernklausel: Das Kapitel konzentriert sich auf die grunderwerbsteuerliche Konzernklausel zum 01.01.2010, inklusive der Behandlung von Umwandlungen und Rechtsvorgängen, der Einbeziehung von EU/EWR-Umwandlungen, dem Abhängigkeitsbegriff und den Konzernzugehörigkeitsfristen. Der zeitliche Anwendungsbereich wird ebenso erläutert wie ein Beispiel und eine kritische Bewertung der Regelung. Die verschiedenen Aspekte der Konzernklausel werden detailliert untersucht und in ihren Zusammenhängen dargestellt.
Schlüsselwörter
Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Zinsschranke, Einkommensteuergesetz, Verlustabzugsbeschränkung, Körperschaftsteuergesetz, Konzernklausel, Grunderwerbsteuergesetz, EBITDA, Verlustvortrag, Sanierungsklausel, Steuerrecht, Konzernzugehörigkeit, Eigenkapitalquote, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, kritische Analyse, Gesetzesänderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz und seinen Auswirkungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf verschiedene steuerliche Regelungen in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Änderungen der Zinsschranke im Einkommensteuergesetz, der Verlustabzugsbeschränkung im Körperschaftsteuergesetz und der Konzernklausel im Grunderwerbsteuergesetz. Die Arbeit bewertet die Regelungen detailliert und kritisch.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen im Detail: Die Gründe und Kosten der Einführung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes; die Zinsschranke im Einkommensteuergesetz (Voraussetzungen, steuerliches EBITDA, Konzernzugehörigkeit, Eigenkapitalquote, Zinsschranke zum 01.01.2010 inklusive Escape-Klausel und Beispielen); die Verlustabzugsbeschränkung im Körperschaftsteuergesetz (Definitionen, Voraussetzungen, quotaler und vollständiger Verlustvortragsuntergang, Sanierungsklausel mit Voraussetzungen und Anwendungsbeispielen, Konzernklausel und Verschonungsregel zum 01.01.2010); und die Konzernklausel im Grunderwerbsteuergesetz (Konzernklausel zum 01.01.2010, EU/EWR-Umwandlungen, Abhängigkeitsbegriff und Konzernzugehörigkeitsfristen).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Wachstumsbeschleunigungsgesetz (Gründe und Kosten der Einführung), Einkommensteuer – Zinsschranke, Körperschaftsteuergesetz – Verlustabzugsbeschränkung, Grunderwerbsteuer – Konzernklausel und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf die genannten steuerlichen Regelungen detailliert darzustellen, zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. Es wird ein Vergleich der Regelungen im Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Grunderwerbsteuergesetz vorgenommen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Zinsschranke, Einkommensteuergesetz, Verlustabzugsbeschränkung, Körperschaftsteuergesetz, Konzernklausel, Grunderwerbsteuergesetz, EBITDA, Verlustvortrag, Sanierungsklausel, Steuerrecht, Konzernzugehörigkeit, Eigenkapitalquote, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, kritische Analyse, Gesetzesänderung.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Thematik, einschließlich der Analyse der Regelungen, der Bewertung ihrer Auswirkungen und einer kritischen Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten. Beispiele und kritische Anmerkungen zu den jeweiligen Regelungen zum 01.01.2010 werden ebenfalls gegeben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes auf das deutsche Steuerrecht befassen, insbesondere für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Wissenschaftler und Studierende im Bereich Steuerrecht.
- Quote paper
- Bianca Werner (Author), 2010, Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Verlustabzugsbeschränkungsparagraph, Zinsschranke und Einführung einer grunderwerbsteuerlichen Konzernklausel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187210