[...] In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich deshalb die schulischen Bildungserfolge sowie die
geschichtliche Entwicklung von Migrantengruppen aufzeigen und dabei das Haupt-
Augenmerk auf die Gruppe der Menschen mit muslimischen Migrationshintergrund legen und
Gründe und Zusammenhänge aufzeigen, warum gerade diese Gruppe besonderen Problemen
bei der schulischen Bildung ausgesetzt ist. Des Weiteren möchte ich dabei auch versuchen,
verschiedene Vorurteile und Klischees, die man im Alltag häufig über eben diese
Personengruppe zu hören bekommt, auf ihre Richtigkeit überprüfen. Dazu möchte ich
Vergleiche zu anderen Migrationsgruppen sowie geschichtliche und kulturelle Hintergründe
aufzeigen.
Im ersten Kapitel werde ich dabei zunächst allgemein klären, was die Begriffe „Ausländer“
und „Migrationshintergrund“ eigentlich bedeuten und genauer differenzieren, wie viele und
was für Menschen es sich dabei eigentlich handelt . Des Weiteren werde ich dann die
geschichtliche Entwicklung von Menschen mit muslimischen Migrationshintergrund in
Deutschland darstellen und anhand dessen auch versuchen, erste Erklärungsansätze zu liefern,
warum diese Menschen unter besonders schweren Voraussetzungen leiden, insbesondere, was
Bildungschancen angeht. Im dritten Kapitel werde ich dann versuchen, anhand der
gewonnenen Erkenntnisse auf die schulische Situation der Migrantenkinder und die dortigen
Probleme durch Bildungsbenachteiligung einzugehen. Es folgt ein abschließendes
Gesamtfazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Ausländer“ oder „Mensch mit Migrationshintergrund“? Versuch einer Begriffsklärung
- Wer ist hierzulande eigentlich Ausländer und wer nicht? Versuch einer Definition
- Muslime in Deutschland - aktuelle Situation
- Geschichte muslimischer Menschen in Deutschland
- Die Anfänge bis zu dem 50er Jahren
- Die Entwicklung ab den 50er Jahren bis heute
- Bildungsbenachteiligung bei Schülern mit muslimischem Migrationshintergrund
- Grundsätzliches
- Schulische Leistungen von muslimischen Migrantenkindern im Überblick
- Nach der Schule: Übergang in den Beruf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit muslimischem Migrationshintergrund in Deutschland. Sie beleuchtet die geschichtliche Entwicklung dieser Bevölkerungsgruppe und analysiert die Gründe für die bestehenden Schwierigkeiten im Bildungssystem. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit anderen Migrantengruppen und der Überprüfung gängiger Vorurteile.
- Begriffliche Klärung von „Ausländer“ und „Migrationshintergrund“
- Historische Entwicklung muslimischer Migranten in Deutschland
- Schulische Leistungen und Bildungsbenachteiligung von Schülern mit muslimischem Migrationshintergrund
- Vergleich mit anderen Migrantengruppen
- Analyse von Vorurteilen und Klischees
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Entstehung der Hausarbeit im Rahmen eines Seminars. Kapitel 1 klärt die Begriffe „Ausländer“ und „Migrationshintergrund“ und differenziert zwischen rechtlicher und umgangssprachlicher Verwendung. Es werden die Schwierigkeiten bei einer einheitlichen Definition erläutert. Kapitel 2 beschreibt die historische Entwicklung muslimischer Migranten in Deutschland. Kapitel 3 befasst sich mit der Bildungsbenachteiligung von Schülern mit muslimischem Migrationshintergrund, betrachtet ihre schulischen Leistungen und den Übergang in den Beruf.
Schlüsselwörter
Bildungsbenachteiligung, muslimischer Migrationshintergrund, Integration, Deutschland, Schulische Leistungen, Vorurteile, Migrationsgeschichte, Vergleichsgruppen.
- Quote paper
- Torsten Scholz (Author), 2011, Bildungsbenachteiligung am Beispiel von Schülern mit muslimischem Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187270