Ältere Menschen verfügen heute über wertvolle Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Zunahme des Anteils der Älteren an der Gesamtbevölkerung steigt. Die heute älteren Menschen sind im Vergleich zu früheren Generationen gesünder, sie fühlen sich jünger, sie sind aktiver denn je, sie verfügen über einen höheren Bildungsstand und über bessere finanzielle Ressourcen und somit über ein höheres Nachfragepotential.
Dabei stehen speziell die sog. Woopies (well-of-older-persons)11 im Blickpunkt. Denn sie gelten als kaufkräftig und werden daher von Wirtschaftsunternehmen und sonstigen Dienstleistern umworben. Ergänzend stellt diese Bezeichnung die positiven Aspekte des Alterns heraus. Im Regelfall kann davon ausgegangen werden, dass die Zielgruppe dieser Untersuchung zu den sog. Woopies zählt.
Das allgemeine Ziel dieser Untersuchung ist es, Antworten auf das Ruhestandsverhalten ehemaliger Top-Manager hervorzubringen. Es gilt dabei herauszufinden, welche Aktivitäten ehemalige Top-Manager im Ruhestand mit welcher Intensität ausführen und welche Motivation sie dabei leitet. Des Weiteren kann aus den Antworten abgeleitet werden, ob speziell dieser Personenkreis (die sog. Woopies) ggf. andere Ansprüche an ihre Ruhestandsaktivitäten legen, als dies „normale Rentner‟ tun.
Relevanz
Die Forschungsabsicht entwickelte sich aus der Erkenntnis, dass die Zielgruppe der Top-Manager in den bisherigen Studien/ Untersuchungen zum Ruhestandsverhalten nur zum Teil Berücksichtigung fand. Informationen aus Artikeln von Wirtschaftszeitschriften (beispielhaft: Manager Magazin 12 (Eigenschreibweise: manager magazin), Artikelreihe: Was macht eigentlich…)
fokussieren sich zwar auf die Zielgruppe, lassen jedoch wissenschaftliche Ansätze vermissen (vgl. Kap. 2.4.3 dieser Arbeit).
Ausgehend von den Erkenntnissen der empirischen Untersuchungen und der bestehenden Forschungslücke kann die Forschungsabsicht auf der anderen Seite auch zur Bildung von praxisorientierten Lösungen dienen. Denn speziell bei der Zielgruppe der Top-Manager kann vermutet werden, dass durch höhere finanzielle Ressourcen umfangreiche Ruhestandsaktivitäten wahrgenommen oder erwünscht werden, diese jedoch bis dato noch nicht erfasst bzw. erschlossen sind. Somit können aus den Studienergebnissen ggf. neue
zielgruppenspezifische Sach- und/ oder Dienstleistungsangebote abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- MANAGER IM RUHESTAND
- Klarstellung
- Motivation zur Arbeit
- Ziel und Relevanz der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- AKTUELLE DATENLAGE UND FORSCHUNGSSTAND
- Definitionen und Zahlen
- Ruhestand, Rentner und Rente
- Pensionierung, Pensionär und Pension
- Top-Manager: Rentner und Pensionäre
- Das Management
- Historie, Begriff, Institution und Funktionen
- Manager: Definition, Aufgaben und Charakterisierung
- Die Ruhestandsforschung
- 50er und 60er Jahre
- 70er und 80er Jahre
- 90er Jahre bis heute
- Der Ruhestand
- Planung für den Ruhestand
- Der Übergang in den Ruhestand
- Das Gestalten und Erleben des Ruhestands
- Zusammenfassung und Motivation zur eigenen Untersuchung
- METHODIK
- Fragestellung und Untersuchungskonzept
- Forschungsmethode
- Datenerhebung mittels Leitfadengespräch
- Datenauswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse
- Die qualitative Forschung
- Definition und Ziel der Inhaltsanalyse
- Das Auswertungsverfahren dieser Studie
- Transkription
- Typenbildung
- Stichprobengewinnung
- Beschreibung der Stichprobe
- TOP-MANAGER IM RUHESTAND -EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DES RUHESTANDSVERHALTENS- ERGEBNISPRÄSENTATION
- Vor dem Ruhestand
- Top-Manager im Arbeitsalltag und der formale Ausstieg
- Antizipation
- Der Übergang in den Ruhestand
- Die Veränderungen im Alltag
- Die Veränderungen im familiären Umfeld
- Einschnitt und Abschnitt
- Der Ruhestandsalltag
- Übersicht der Aktivitäten
- Arbeit und Engagement
- Arbeitsaktivitäten
- Motivation
- Alles hat ein Ende
- Gesellschaftliches Engagement
- Aktivitäten im familiären, sportlichen und kulturellen Umfeld
- Reisen
- Sport und Leistungssport
- Familie, Freunde und Netzwerk
- Kunst und Kultur
- Geistig mobil bleiben
- Phasen und typischer Jahresablauf
- Finanzieller Rahmen
- Sachprodukt und/oder Dienstleistungsangebot
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht empirisch das Ruhestandsverhalten von Top-Managern. Ziel ist es, ein detailliertes Bild vom Übergang in den Ruhestand, den damit verbundenen Veränderungen und den Aktivitäten im Ruhestand selbst zu zeichnen.
- Der Übergangsprozess in den Ruhestand bei Top-Managern
- Veränderungen im Alltag und im familiären Umfeld nach dem Ausstieg aus dem Berufsleben
- Die Gestaltung des Ruhestandsalltags: Aktivitäten und Engagement
- Motivation und Einflussfaktoren auf das Ruhestandsverhalten
- Finanzielle Aspekte im Ruhestand
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 klärt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Ruhestand und Management. Die Methodik der empirischen Untersuchung (qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews) wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, wobei der Fokus auf dem Alltag vor, während und nach dem Übergang in den Ruhestand liegt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Aktivitäten, Motivationen und Herausforderungen der untersuchten Top-Manager im Ruhestand.
Schlüsselwörter
Top-Manager, Ruhestand, Pensionierung, Ruhestandsverhalten, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Leitfadeninterview, Lebensgestaltung im Ruhestand, berufliche Weiterentwicklung, familiäres Umfeld.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt, Gerontologe M.A. Ivonne Kuss (Author), 2011, Manager im Ruhestand. Eine empirische Untersuchung des Ruhestandsverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187280