Die letzten Jahre haben technische Voraussetzungen geschaffen, die den E-Commerce noch lange nachhaltig beeinflussen und beleben werden - nach der Bandbreite für die Übertragung von attraktiven Inhalten wurde mit dem iPad auch eine Klasse von Geräten kreiert, mit denen es nicht nur technisch möglich ist, sondern auch Spaß macht, im Leanback-Modus diese Inhalte zu konsumieren.
Frau Böhm hat hier eine Bachelorarbeit vorgelegt, die bei weitem das Niveau von Abschlussarbeiten alter Diplomstudiengänge übersteigt und glatt mit 1,0 bewertet werden kann. Das top aktuelle Thema ist umfassend und stringent gegliedert und brillant dargestellt. Der ausführliche Analyseteil mit einer großen Anzahl von Experten-interviews bildet die Basis für die Ableitung von allen relevanten
Erfolgsfaktoren, die stringent und trennscharf herausgearbeitet wur-den.
Diese Bestandsaufnahme des State-of-the-Art von iPad Apps im Fashion-Bereich bietet sowohl für E-Commerce Dienstleister als auch für Unternehmen mit visuell attraktiven Produkten wertvolle Handlungsanleitungen für die Gestaltung von Applikationen mit kla-rem Mehrwert. Mein Dank geht auch an die betreuende Agentur, die Frau Böhm während ihrer Arbeit ein stimulierendes Umfeld geboten hat.
Ich freue mich über den ersten Band besonders gelungener Ba-chelorarbeiten in einer neuen Publikationsreihe und natürlich, dass Frau Böhm ihr Studium an der HdM im Masterstudiengang Elektroni-sche Medien fortgesetzt hat.
Prof. Harald Eichsteller
Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen und Abgrenzung
- Mobile Endgeräte
- Abgrenzung der Tablets von Smartphones und Notebooks
- Smartphones
- Tablets
- Netbooks
- Begriffsdefinition des Tablet Commerce
- Umfeld: Überblick über den Tablet Markt in Deutschland
- Ökonomie: Der Tablet Markt
- Technologie: Betriebssysteme und Anwendungen
- Betriebssysteme - Wettbewerb iOS und Android
- Native Applikationen versus Web Applikationen
- Gesellschaft: Mobiler werdende Gesellschaft
- Analyse: Tablet-Markt in Deutschland
- Produktanalyse „iPad 2“
- Technische Daten
- Kaufgründe
- Nutzertypen
- Nutzung
- E-Commerce über das iPad
- Kunden
- Fashion-Kauf ist Emotionalität
- Nutzungsszenarien des Tablet-Shoppings
- Anwendungen
- Webbasierte Onlineshops
- Onlineshop Applikationen
- Mass Customization Shops
- Tablet-Kataloge
- Tablet-Lookbooks
- Tablet-Magazine
- Zusatztools und -anwendungen
- Benchmark-Analyse von Fashion-Applikationen für das iPad
- Benchmark Analyse / Forschungsdesign
- Bewertungskriterien
- Auswahl Fashion Apps; Durchführung Benchmark-Analyse
- Gesamtauswertung
- Einzelauswertung
- Best Practice Beispiele
- Expertenbefragung
- Forschungsziel
- Forschungsdesign
- Teilnehmerauswahl
- Datenauswertung
- Produktanalyse „iPad 2“
- Erfolgsfaktoren für Fashion Anwendungen im Tablet Commerce
- Definition und Grundlage der Erfolgsfaktoren
- Definition von Erfolgsfaktoren
- Grundlage der Erfolgsfaktorenermittlung
- Erfolgsfaktor 1: Starke Marktdurchdringung der Tablets mit zunehmender Verbreitung bei Frauen.
- Erfolgsfaktor 2: Bewusster Einsatz von webbasierten und nativen Apps
- Einsatz von webbasierten Anwendungen
- Einsatz von Nativen Apps
- Erfolgsfaktor 3: Ausgezeichnete Usability und Integration gelernter Navigations- und Interaktionspatterns.
- Allgemeine Usability-Regeln
- Gelernte Navigations- und Interaktionspatterns
- Erfolgsfaktor 4: Nutzermehrwerte durch Zusatzfeatures
- Neigungssensoren
- GPS
- Kamera
- Erfolgsfaktor 5: Visuell ansprechende Inspirationselemente gekoppelt mit Shopping-Funktionen
- Inspirationselemente
- Integration von Kaufoptionen in den Inspirationsprozess
- Erfolgsfaktor 6: Ausgeprägte Interaktionspotentiale und Möglichkeiten der Partizipation
- Beratung über Social Media
- Mass Customization
- Interaktion durch Simultaneous Multi User Interfaces (SMUI)
- Erfolgsfaktor 7: Integration des Bezahlprozesses ohne Bruch in der User-Experience
- Den Bedingungen des Tablets angepasster Check-Out Prozess
- Wechsel in Browser
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Definition und Grundlage der Erfolgsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Fashion-Produkten im Tablet-Commerce, fokussiert auf das iPad 2. Ziel ist die Identifizierung relevanter Faktoren für die Gestaltung erfolgreicher Applikationen in diesem Bereich.
- Analyse des Tablet-Marktes in Deutschland
- Untersuchung der Nutzerbedürfnisse im Kontext von Fashion-Shopping
- Benchmark-Analyse von bestehenden Fashion-Apps für das iPad
- Expertenbefragung zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Entwicklung erfolgreicher Fashion-Apps
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein. Der zweite Teil beschreibt Begrifflichkeiten wie Mobile Endgeräte und Tablet Commerce. Kapitel drei bietet einen Überblick über den deutschen Tablet-Markt hinsichtlich ökonomischer, technologischer und gesellschaftlicher Aspekte. Kapitel vier analysiert den Tablet-Markt detaillierter, inklusive einer Produktanalyse des iPad 2, Kundenprofilen, App-Kategorien und einer Benchmark-Analyse bestehender Fashion-Apps sowie einer Expertenbefragung. Kapitel fünf schließlich identifiziert und diskutiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Fashion-Anwendungen im Tablet-Commerce.
Schlüsselwörter
Tablet-Commerce, Fashion, iPad 2, E-Commerce, Mobile Shopping, User Experience (UX), Usability, Applikationen, Benchmark-Analyse, Experteninterviews, Erfolgsfaktoren, Marktdurchdringung, Nutzerverhalten.
- Quote paper
- B.A. Teresa-Marie Böhm (Author), Harald Eichsteller (Series editor), 2011, Erfolgsfaktoren von Fashion-Produkten im Tablet-Commerce am Beispiel des iPad2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187288