Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Orientalistik / Sinologie - Arabistik

"Et elle était belle comme la lune"

En quoi les stéréotypies des contes arabes dénotent-elles l’esprit d’une culture?

Titel: "Et elle était belle comme la lune"

Wissenschaftliche Studie , 2009 , 17 Seiten , Note: 17/20

Autor:in: B.A. Caroline De Groot (Autor:in)

Orientalistik / Sinologie - Arabistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Un nombre immense de contes n’est ni publié, ni inventorié, mais nous disposons d’un corpus assez varié pour en dégager l’essence qui est à la fois diversifiée et homogène. Les éléments récurrents ont souvent un lien avec le quotidien, l’imaginaire de ceux dont ils occupent la sphère. De tout temps, la littérature a été le reflet de la réalité dans laquelle elle a été cultivée. Le conte, en particulier, a traversé les siècles, a été arrangé de diverses manières, mais est toujours le miroir d’un esprit bien ancré.

Dans ce travail, les Mille et une nuits, œuvre colossale et célébrissime qui a déjà fait l’objet de nombreuses recherches, ne sera pas abordé. Nous parlerons de contes moins connus mais tout aussi intéressants. Les contes qui ont servi de base à ce travail se retrouvent dans : Contes arabes du Maghreb , Tales from the Arab Tribes , Contes du monde arabe et Les cent et une nuits. A travers diverses historiettes, nous essayerons d’en dégager les stéréotypes afin de les accorder avec une valeur propre à la mentalité arabe. Mais avant cela, il convient de rappeler les grandes lignes du conte traditionnel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • 1. Allgemeines über die arabische Erzählung
    • 1.1. Merkmale der Erzählung
    • 1.2. Was versteht man unter „arabisch“?
    • 1.3. Kurze Geschichte der arabischen Erzählung
  • 2. Die Erzählung als Offenbarer der Vorstellungskraft
    • 2.1. Stereotypie
    • 2.2. Wiederkehrende Elemente in arabischen Erzählungen
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht arabische Erzählungen, um die in ihnen enthaltenen Stereotypen zu analysieren und diese mit der arabischen Mentalität in Verbindung zu bringen. Die Arbeit konzentriert sich auf weniger bekannte Erzählungen und vermeidet die bekannten „Tausendundeine Nacht“.

  • Merkmale und Tradition der arabischen Erzählung
  • Definition des Begriffs „arabisch“ im Kontext der Erzählungen
  • Wiederkehrende Elemente und Stereotypen in arabischen Erzählungen
  • Die arabische Erzählung als Spiegel der Vorstellungskraft und der Realität
  • Die Rolle der Erzählung in der arabischen Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt die Fragestellung vor und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit. Kapitel 1 widmet sich den Allgemeinheiten über die arabische Erzählung, indem es deren Merkmale, die Definition des Begriffs „arabisch“ und einen kurzen historischen Überblick behandelt. Kapitel 2 untersucht die arabische Erzählung als Offenbarer der Vorstellungskraft, konzentriert sich auf Stereotypien und wiederkehrende Elemente in den Erzählungen.

Schlüsselwörter

Arabische Erzählungen, Stereotypen, Vorstellungskraft, arabische Kultur, Traditionelle Erzählformen, Mentalität, Maghreb, Machreq.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Et elle était belle comme la lune"
Untertitel
En quoi les stéréotypies des contes arabes dénotent-elles l’esprit d’une culture?
Hochschule
Université Catholique de Louvain
Note
17/20
Autor
B.A. Caroline De Groot (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V187408
ISBN (eBook)
9783656107330
ISBN (Buch)
9783656107514
Sprache
Französisch
Schlagworte
conte contes arabe arabes stéréotypes culture imaginaire arabo-musulman maghreb fable
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Caroline De Groot (Autor:in), 2009, "Et elle était belle comme la lune", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187408
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum