"Traditionelle Programme organisationaler Stressbewältigung setzen zumeist am Individuum und dessen Verhalten an. Greift dieses Vorgehen bereits der Theorie nach zu kurz, so wird dies insbesondere für Einsatzorganisationen mit ihrem hohen Potential an am Arbeitsplatz erlebbarem Extremstress (PTSD) evident. Hier setzen Modelle der Notfallpsychologie und Psychotraumatologie an, um diesen Organisationen eine Hilfestellunug bei der Erarbeitung geeigneter Modelle und Programme der Stressbewältigung am Arbeitsplatz zu bieten. Ziel dieser Arbeit ist es, die bestehenden organisationalen Ansätze zur Bewältigung arbeitsplatzbezogener traumatischer Ereignisse anhand der integralen Systematik des Lehrstuhls darzustellen und kritisch zu würdigen" (Quelle: Zitat von Univ.- Prof. Dr. Jürgen Weibler: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Personalführung und Organisation)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Probleme von Einsatzorganisationen
- Generische Probleme von Einsatzorganisationen
- Individuum und Organisation
- Kongruenz von Personal- und Organisationsstruktur
- Koordination von Prozessbeherrschung und Gestaltungsformen
- Beherrschung von Formalität und Informalität
- Regelung von Selbst- und Fremdbestimmung
- Balance von Stabilität und Wandel
- Emergente Probleme von Einsatzorganisationen
- Konflikte
- Dilemmata
- Paradoxien
- Pathologien
- Generische Probleme von Einsatzorganisationen
- Organisationale Traumabewältigung anhand der integralen Steuerung
- Psyche und intra-subjektive Innenwelt
- Agent und individual-objektive Handlungs-/Wirkwelt
- Gemeinschaft und intersubjektive Mitwelt
- Agentur und interobjektive Sach-/Umwelt
- Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die organisatorische Traumabewältigung in Einsatzorganisationen wie Bundeswehr, Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme der Bewältigung traumatischer Erlebnisse bei Einsatzkräften zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Generische und emergente Probleme von Einsatzorganisationen
- Traumabewältigung im Kontext von Einsatzorganisationen
- Integrale Steuerung als Ansatz zur Traumabewältigung
- Individuelle und organisationale Schutzfaktoren
- Folgen von Traumatisierung für Einsatzkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der organisationalen Traumabewältigung in Einsatzorganisationen ein und beschreibt die Bedeutung des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet die generischen und emergenten Probleme von Einsatzorganisationen, unterteilt in individuelle und organisationale Herausforderungen. Das dritte Kapitel geht auf die organisatorische Traumabewältigung anhand des Konzepts der integralen Steuerung ein.
Schlüsselwörter
Organisationale Traumabewältigung, Einsatzorganisationen, Stress, Traumatisierung, posttraumatische Belastungsstörung, integrale Steuerung, Schutzfaktoren, Resilienz, Bundeswehr, Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei.
- Quote paper
- Martin Mayer (Author), 2011, Organisationale Traumabewältigung - innere Führung, Kultur und Struktur als Antwort auf Extrembelastungen der Arbeit in Einsatzorganisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187423