Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Bürgerbeteiligung für eine erfolgreiche Stadtentwicklung

Community Organizing als Modell zur lokalen Aktivierung der Zivilgesellschaft

Title: Bürgerbeteiligung  für eine erfolgreiche Stadtentwicklung

Master's Thesis , 2011 , 94 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mario Schneider (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird ein ursprünglich aus den USA stammendes, von dem Bürgerrechtler Saul D. Alinsky (1909-1972) entwickeltes Modell namens Community Organizing (CO) als Beispiel selbstermächtigter Zivilgesellschaft besprochen. Dieses wird seit gut zehn Jahren auch in Deutschland erprobt – einmal abgesehen von Ansätzen der Gemeinwesenarbeit, die schon seit langem Methoden des Modells für die lebensweltorientierte Sozialarbeit nutzt. Im Rahmen pluralistischer Gesellschaften wird CO vor folgender Frage entwickelt: „Wie können Menschen an der Gestaltung der Gesellschaft teilhaben und gemeinsam Verantwortung für ihre Gemeinwesen wahrnehmen?“ Dies ist eine der zentralen Herausforderungen moderner Demokratien wie auch metropolitaner Städte und eine der zentralen Fragen dieser Arbeit wird sein, ob staatliche Initiativen zur Aktivierung der Bürger wie das Bund-Länder Programm Soziale Stadt zu deren Bewältigung genügend beitragen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Untersuchungsgegenstand
    • 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Begriffsklärung
  • 2. Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung
    • 2.1 Herausforderungen städtischer Entwicklung
    • 2.2 Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft - Theoretischer Zugang
      • 2.2.1 Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Entwicklungskonzepte
      • 2.2.2 Zivilgesellschaft - Eine begriffliche Eingrenzung
    • 2.3 Grenzen staatlicher Beteiligungspraxis
      • 2.3.1 Das Programm Soziale Stadt und Quartiersräte als Beteiligungsverfahren
      • 2.3.2 Kritik an staatlichen Beteiligungsverfahren
    • 2.4 Zwischenfazit
  • 3. Community Organizing und Stadtentwicklung
    • 3.1 Community Organizing - Einführung
      • 3.1.1 Ein US-amerikanisches Modell in Deutschland
      • 3.1.2 Ziele, Ansprüche und Aufbau
      • 3.1.3 Community Organizing als Akteur organisierter Zivilgesellschaft
    • 3.2 Community Organizing und kommunale Politik
      • 3.2.1 Bemächtigung der Bürger - Eine Chance auch für Benachteiligte?
      • 3.2.2 Politik, Macht und Mitbestimmung
      • 3.2.3 Konflikt oder Kooperation?
    • 3.3 Zwischenfazit
  • 4. Fazit und Ausblick
  • 5. Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bürgerbeteiligung für eine erfolgreiche Stadtentwicklung, wobei Community Organizing als Modell zur lokalen Aktivierung der Zivilgesellschaft im Fokus steht. Die Arbeit analysiert Herausforderungen städtischer Entwicklung im Kontext von sozialer Ungleichheit und Partizipationsansprüchen der Bürger.

  • Herausforderungen städtischer Entwicklung und soziale Ungleichheit
  • Bürgerbeteiligung und die Rolle der Zivilgesellschaft
  • Grenzen staatlicher Beteiligungspraxis
  • Community Organizing als alternatives Modell
  • Potenziale und Herausforderungen von Community Organizing in der kommunalen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung ein und skizziert die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen. Sie hebt die wachsende Bedeutung von Bürgerbeteiligung und die Herausforderungen der städtischen Entwicklung hervor.

Kapitel 2 (Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung): Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen städtischer Entwicklung, definiert Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, und analysiert kritisch staatliche Beteiligungsverfahren wie das Programm „Soziale Stadt“.

Kapitel 3 (Community Organizing und Stadtentwicklung): Dieses Kapitel stellt Community Organizing als alternatives Modell zur Bürgerbeteiligung vor, beschreibt dessen Ziele und Aufbau und analysiert seine Anwendung in der kommunalen Politik.

Schlüsselwörter

Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft, Community Organizing, Soziale Stadt, Partizipation, kommunale Politik, soziale Ungleichheit, lokale Aktivierung.

Excerpt out of 94 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerbeteiligung für eine erfolgreiche Stadtentwicklung
Subtitle
Community Organizing als Modell zur lokalen Aktivierung der Zivilgesellschaft
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Grade
1,7
Author
Mario Schneider (Author)
Publication Year
2011
Pages
94
Catalog Number
V187425
ISBN (eBook)
9783656110309
ISBN (Book)
9783656110538
Language
German
Tags
Zivilgesellschaft Bürgerbeteiligung Stadtentwicklung Governance Soziale Stadt Quartiersmanagement Beteiligungsverfahren Community Organizing Bürgerkommune Partizipation Postdemokratie Deliberativ Demokratie Politikverdrossenheit Saul Alinsky Organisation Vernetzung Bottom Up Grassroot Quartiersrat Quartiersbeirat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mario Schneider (Author), 2011, Bürgerbeteiligung für eine erfolgreiche Stadtentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187425
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint