In der folgenden Arbeit stelle ich eine Stadt vor, die in ihrer historischen Geschichte verschiedenste Umbrüche erleben konnte.
Trotz ihrer geringen Größe und Unbekanntheit in der Welt, war und ist sie von großer Bedeutung für die umgebende Region und das heutige Land Brandenburg.
Die Stadt Peitz wird betrachtet von ihrem offiziellen Ursprung im Jahr 1301, über die Zeit der Renaissance im 16.Jh., bis hin zur industriellen Entwicklung im 20 Jh.
Dabei werden bestimmte Schlüssel-Ereignisse herausgegriffen, um den kontrastreichen Wandel der Stadt zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie der Stadt Peitz (14. Jh.)
- Erste urkundliche Erwähnung
- Zollstelle Peitz
- Siedlungs- und städtebauliche Veränderungen vom 16.-20. Jh.
- Bau der Festung (16. Jh.)
- Ansiedlung der Tuchmacher (18. Jh.)
- Bau des Kraftwerks Jänschwalde (20. Jh.)
- Erweiterungen in Peitz in der Phase des Kraftwerkbaus
- Arbeiterwohnsiedlung (AWS)
- Öffentliche Einrichtungen
- Landschaftsgestaltung
- Peitz heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Stadt Peitz, Brandenburg, von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1301 bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt auf den markanten Veränderungen der Stadtstruktur und -wirtschaft im Laufe der Jahrhunderte, um den Wandel von einer kleinen Grenzstadt zu einer moderneren Siedlung zu beleuchten.
- Die Entwicklung Peitz vom Mittelalter bis zur Neuzeit
- Die Bedeutung der Zollstelle für die Stadtentwicklung
- Der Einfluss des Festungsbaus auf die Stadtstruktur
- Die Auswirkungen der Industrialisierung (Kraftwerkbau) auf Peitz
- Städtebauliche Veränderungen im Laufe der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit und die Bedeutung Peitz. Kapitel 2 behandelt die erste urkundliche Erwähnung Peitz im Jahr 1301 und die Rolle der Zollstelle als wichtige Einnahmequelle. Kapitel 3 beschreibt die städtebaulichen Veränderungen durch den Bau der Festung im 16. Jahrhundert und die Ansiedlung der Tuchmacher im 18. Jahrhundert. Kapitel 4 skizziert die Erweiterungen der Stadt im Zusammenhang mit dem Bau des Kraftwerks Jänschwalde im 20. Jahrhundert, einschließlich der Arbeiterwohnsiedlung und öffentlicher Einrichtungen.
Schlüsselwörter
Peitz, Stadtentwicklung, Brandenburg, Mittelalter, Renaissance, Industrialisierung, Festungsbau, Zollstelle, Kraftwerk Jänschwalde, städtebauliche Veränderungen, Wirtschaftsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Doreen Kutschke (Autor:in), 2009, Peitz - eine Stadt im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187465