In order to draw conclusions from bugs in production or further development, a complete high quality documentation is necessary. The manual creation of technical documentation in SAP Business Information Warehouse (BW) needs a lot of time in the wheel of deployment and the result does not meet the main requirements at FinanzIT. This is the reason why the staff of the SAP BW group is interested in a new solution, which can automatically create a technical documentation for the SAP BW environment. The following paper aims to describe the procedure of selecting the best software-solution to achieve the objectives und solve the current problems.
To make the reader familiar with the problem we are faced with, the first part explains the background of general documentation and the SAP module BW, an information system for management. The presentation of theoretical process models describes the different phases of evaluating software. These findings are then applied to the actual implementation. After analysing possible solutions, only four alternatives come into consideration. In addition to two external software providers, the options are to either make a proprietary development or to do nothing, maintain the current method and accept the situation.
With the aid of the “Analytic Hierarchy Process” (AHP), it is possible to select the best option and to calculate the individual benefits. Its application demonstrates that the proprietary development alternative is the most beneficial. In the next step, the
individual costs have to be considered.
Although the preferred alternative to create an own solution is, in the face of investitions, not the cheapest option, it would have the best cost-benefit ratio. This finding results in a recommendation to continue with the implementation of the own solution.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemdefinition
- 1.2 Motivation und Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Themenabgrenzung
- 2 Hintergründe zur Notwendigkeit einer Dokumentation im SAP BW
- 2.1 Dokumentation
- 2.1.1 Begriff und Einordnung
- 2.1.2 Bedeutung einer Dokumentation
- 2.1.3 Anforderungen einer Dokumentation
- 2.1.4 Begriff Metadaten
- 2.2 Vorstellung SAP BW
- 2.2.1 Die 3-Ebenen-Architektur
- 2.2.2 Datenfluss
- 2.2.3 Metadata Repository
- 3 Methodik zur Evaluierung von Software
- 3.1 Vorgehensmodelle zur Softwareauswahl
- 3.1.1 Typische Phasenmodelle
- 3.1.2 FinanzIT Prozess „Tool einführen“
- 3.1.3 Vorgehensweise in der Praxis
- 3.2 Marktanalyse
- 3.2.1 Prozessschritte in der Praxis
- 3.2.2 Analyse der Ist-Situation
- 3.2.3 Anforderungsanalyse
- 3.2.4 Kriterienkatalog
- 3.2.5 Entscheidung
- 3.3 Vorstellung der Alternativen
- 3.3.1 Bisheriges Vorgehen
- 3.3.2 Eigenentwicklung
- 3.3.3 CubeServ BW Documentation Tool
- 3.3.4 MARCO
- 3.4 Entscheidungsmethodik
- 3.4.1 Bewertung der Alternativen
- 3.4.2 Durchführung des Analytic Hierarchy Process
- 3.4.3 Nutzen/Kosten-Verhältnis
- 4 Fazit und Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswahl einer Softwarelösung zur automatisierten Erstellung technischer Dokumentation für das SAP Business Information Warehouse (BW) der FinanzIT GmbH. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Implementierung einer effizienten Lösung, die den bestehenden manuellen Prozess verbessert und die Anforderungen der FinanzIT GmbH erfüllt.
- Analyse der Herausforderungen der manuellen Dokumentationserstellung im SAP BW
- Evaluierung verschiedener Softwarelösungen und Vorgehensmodelle
- Anwendung des Analytic Hierarchy Process (AHP) zur Entscheidungsfindung
- Bewertung der Kosten-Nutzen-Verhältnisse verschiedener Alternativen
- Formulierung einer fundierten Empfehlung für die FinanzIT GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problematik der manuellen technischen Dokumentation im SAP BW der FinanzIT GmbH ein und definiert die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung und Anforderungen an eine umfassende Dokumentation im Kontext von SAP BW, inklusive einer Vorstellung der 3-Ebenen-Architektur und des Datenflusses. Kapitel 3 beschreibt die Methodik zur Evaluierung von Softwarelösungen, inklusive der Analyse verschiedener Vorgehensmodelle und einer detaillierten Marktanalyse. Es werden verschiedene Alternativen, darunter eine Eigenentwicklung und existierende Softwarelösungen, vorgestellt und anhand des AHP bewertet.
Schlüsselwörter
SAP BW, Technische Dokumentation, Automatisierung, Softwareauswahl, AHP (Analytic Hierarchy Process), Kosten-Nutzen-Analyse, Eigenentwicklung, Dokumentationsmanagement, Software-Evaluierung, Anforderungsanalyse.
- Quote paper
- Christian Struck (Author), 2007, Auswahl einer Softwarelösung zur Erstellung einer automatisierten technischen Dokumentation für das SAP Business Information Warehouse in der FinanzIT GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187488