Kampfsport im Schulsport der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Judos; so lautet der Titel der Arbeit. Es handelt sich demnach um Sportarten, die das Kämpfen beinhalten. Weitherhin soll dieses Kämpfen in der Schule - insbesondere in der Grundschule - stattfinden. Sofortiger und vehementer Widerspruch scheint nötig und wird auch in einer aktuellen Diskussion geäußert. Andererseits würde keine Diskussion zustande kommen, wenn es nicht auch Befürworter geben würde. Diese Befürworter sprechen den verschiedenen Kampfsportarten einen sehr positiven Wert für die soziale und körperliche Entwicklung der Kinder zu. Viele Vertreter von Kampfsportarten beschäftigen sich mit der Einbindung ihrer Kampfsportart in der Schule und insbesondere in der Grundschule. Wer sich mit der Verbreitung von Kampfsportarten in der Schule auseinandersetzt, muss sich daher auch mit der Diskussion und deren Argumenten befassen. Im Kapitel 2.1 Diskussion und mein Beitrag zur Diskussion wurde die Argumente in groben Zügen dargestellt. Desweiteren werden die verschiedenen Kampfsportarten von der Seite ihrer Gefährlichkeit betrachtet. Ziel war es, alle Techniken aus der späteren Betrachtung herauszuhalten, die für die Grundschule zu gefährlich sind. Desweitern sollen Techniken herausgefiltert werden, die in realen Konfliktsituationen genutzt werden könnten, um dem jeweiligen Gegenüber körperlichen Schaden und Schmerzen zuzufügen. Aus dieser Perspektive erklärt sich die zunächst sehr negativ erscheinende Darstellung der Kampfsportarten.
In die verschiedenen Teile der Examensarbeit fließen persönliche Kampfsporterfahrungen ein, die über einen Zeitraum von 15 Jahren gesammelt wurden. Der Großteil dieser Zeit ist beeinflusst durch das Unterrichten von unterschiedlichen Gruppen mit verschiedenen Zielsetzungen. Aus diesen Erfahrungen ist das Thema der Examensarbeit erwachsen. Während der Ausarbeitung der Examensarbeit wurde diese Diskussion sehr gespannt nachvollzogen. Ich merkte jedoch bald, dass die Argumente der Befürworter äußerst schwach sind und oft von falschen Annahmen und Interessen ausgehen oder sich nicht wissenschaftlich begründen lassen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Kampfsport im Schulsport der Grundschule
- Aktuelle Diskussion und mein Beitrag zur Diskussion
- Lehrpläne der Bundesländer
- Judo im Schulsportunterricht
- Didaktische Begründung für Judo im Schulsportunterricht
- Pädagogische und soziale Aspekte
- Affektiv-emotionale Aspekte
- Gewaltprävention
- Physiologische Aspekte
- Kognitive Aspekte
- Personelle, materielle und schulorganisatorische Voraussetzungen
- Ablauf einer möglichen Praxis
- Judo im Rahmen der fachdidaktischen Diskussion
- Didaktische Begründung für Judo im Schulsportunterricht
- Lehrinhalte
- Etikette
- Falltechniken
- Die Judo-Techniken
- Haltetechniken
- Hebeltechniken
- Würgetechniken
- Wurftechniken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einbindung von Kampfsportarten in den Schulsport der Grundschule, wobei Judo im Fokus steht. Sie analysiert die aktuelle Diskussion um Kampfsport im schulischen Kontext, beleuchtet die didaktischen Argumente für und gegen Judo im Schulsport und untersucht die pädagogischen, sozialen, affektiv-emotionalen, physiologischen und kognitiven Aspekte dieser Sportart. Darüber hinaus werden personelle, materielle und schulorganisatorische Voraussetzungen für den Einsatz von Judo im Schulsport berücksichtigt. Die Arbeit widmet sich außerdem der Analyse spezifischer Judotechniken und ihrer Eignung für den Grundschulunterricht. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Einbindung von Judo in den Schulsport zu schaffen.
- Kampfsport im Schulsport: Aktuelle Diskussion und pädagogische Relevanz
- Didaktische Begründung für Judo im Schulsport
- Personelle, materielle und schulorganisatorische Voraussetzungen für Judo im Schulsport
- Analyse und Auswahl geeigneter Judotechniken für den Grundschulunterricht
- Praktische Umsetzung von Judo im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die zentrale Forschungsfrage, ob und in welcher Form Kampfsport im Schulsport der Grundschule sinnvoll ist. Sie stellt die Auswahl der betrachteten Kampfsportarten (Aikido, Boxen, Karate, Jiu-Jitsu, Judo und Ringen) sowie die Bedeutung der Lehrpläne einzelner Bundesländer dar. Der Fokus der Arbeit liegt auf Judo, da diese Sportart die Lernfelder im Schulsport, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Situation der Kinder, gut repräsentiert. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten die aktuelle Diskussion um Kampfsport im Schulsport, die pädagogischen und didaktischen Argumente für Judo im Schulsport sowie die personellen, materiellen und schulorganisatorischen Voraussetzungen für den Einsatz dieser Sportart. Das Kapitel 4 widmet sich den spezifischen Lehrinhalten des Judos, einschließlich Etikette, Falltechniken und den verschiedenen Judo-Techniken (Haltetechniken, Hebeltechniken, Würgetechniken und Wurftechniken). Es wird eine Vorauswahl von Judotechniken getroffen, die für den Grundschulunterricht geeignet erscheinen. Diese Vorauswahl wird in der Praxis anhand einer Anfängergruppe überprüft und analysiert.
Schlüsselwörter
Kampfsport, Schulsport, Grundschule, Judo, Didaktik, Pädagogik, soziale Entwicklung, Gewaltprävention, körperliche Fitness, Technik, Sicherheit, Lehrpläne, Praxis, Unterrichtsgestaltung, Anfängergruppe
- Quote paper
- Martin Boras (Author), 2001, Kampfsport im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18749