Die Diskussion um die Ausgangsschriften ist groß und offensichtlich jederzeit aktuell.
Dies bestätigt auch die aktuelle Veröffentlichung des Grundschulverbandes „Grundschrift. Damit Kinder besser schreiben lernen“, herausgegeben von Horst Bartnitzky, Ulrich Hecker und Christina Mahrhofer-Bernt (vgl. Bartnitzky/ Hecker/ Mahrhofer-Bernt 2011). Dieser Band stellt die neu entwickelte „Grundschrift“ vor, die kurz gesagt eine handgeschriebene Druckschrift ist und den Verzicht auf eine normierte Ausgangsschrift ermöglichen soll.
Wie genau diese Schrift aussieht und wie sie sich von den anderen Schriften unterscheidet, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Hierfür werden zunächst allgemeine Grundlagen zum aktuellen Stand der Ausgangsschriften gegeben, um den Unterschied zur Grundschrift zu verdeutlichen. Anschließend werden Beweggründe aufgeführt, die zur Entstehung dieses neuen Modells geführt haben, bevor das Modell an sich vorgestellt wird. Ergänzend dazu wird ebenso beleuchtet, wie sich die Herausgeber der Grundschrift deren Einbindung in den Schulalltag vorstellen.
Da die Grundschrift bereits jetzt – erst kurze Zeit nach ihrer Veröffentlichung – zu ausführlichen Diskussionen führt, gewährt ein anschließendes Kapitel Einblick in das aktuelle Medienecho. Hierdurch wird untersucht, welche Aspekte Befürworter und Gegner der Grundschrift zu ihren jeweiligen Meinungen bringen, um letzten Endes gegebenenfalls eine eigene Meinungsbildung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schrift in der Welt der Kinder
- Die Diskussion um die Ausgangsschriften
- Die Grundschrift
- Hintergründe zur Entstehung
- Das allgemeine Konzept der Grundschrift
- Aufbau des Modells
- Die Grundschrift im Schulalltag
- Das Medienecho
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundschrift, eine neu entwickelte handgeschriebene Druckschrift, und ihre Eignung als Ausgangsschrift im Grundschulunterricht. Sie analysiert die Hintergründe ihrer Entstehung, ihr Konzept und ihre potenzielle Integration in den Schulalltag. Zusätzlich wird das Medienecho zur Grundschrift beleuchtet.
- Die Diskussion um verschiedene Ausgangsschriften und deren Vor- und Nachteile.
- Die Entstehung und das Konzept der Grundschrift.
- Die praktische Anwendung der Grundschrift im Unterricht.
- Die öffentliche Wahrnehmung und Diskussion um die Grundschrift.
- Der Schriftspracherwerb bei Kindern und die Rolle der Schriftart.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung betont die Bedeutung des Schriftspracherwerbs und die Herausforderungen, die sich daraus für das Bildungssystem ergeben. Das Kapitel "Schrift in der Welt der Kinder" befasst sich mit den Vorstellungen von Kindern über Schrift und deren Entwicklung. Die Diskussion um die Ausgangsschriften beleuchtet die Vor- und Nachteile verschiedener verbundener Schriften. Die Kapitel über die Grundschrift beschreiben ihr Konzept, ihren Aufbau und die angestrebte Umsetzung im Schulalltag.
Das Kapitel zum Medienecho gibt einen Einblick in die öffentliche Diskussion um die Grundschrift und die unterschiedlichen Meinungen von Befürwortern und Kritikern.
Schlüsselwörter
Grundschrift, Ausgangsschriften, Schriftspracherwerb, Grundschulunterricht, Lesekompetenz, Druckschrift, verbundene Schrift, Medienecho, Pädagogik.
- Quote paper
- Katharina Kühn (Author), 2011, Die Grundschrift - Damit Kinder besser schreiben lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187492