„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit erwiesen sich [während der Französischen Revolution] sogleich als Fanfarenstöße, die nicht allein die Franzosen erregten und mobilisierten, die vielmehr den Traum der Menschheit von einer besseren Welt aus der Utopie in die Realität zu holen versprachen.“ 1 Dieses Zitat Horst Möllers fasst Bestandteile der Französischen Revolution zusammen, die wesentlich für die vorliegende Arbeit „Die Idee des Vernunftstaates bei Johann Gottlieb Fichte - Allgemeine Gesellschaftsentwürfe nach 1789“ sind und in eine verständliche Beziehung gesetzt werden sollen. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit als Maxime der bürgerlich-revolutionären Bewegung zeigen einen Paradigmenwechsel in bezug auf das Staatsverständnis breiter Bevölkerungsschichten auf, der jedoch nicht allein die Franzosen erfasste, sondern in abgeschwächter Form in vielen Regionen Europas Fuß fasste. Der Versuch der Realisierung des Traums der Menschheit, schon bei Thomas Morus Utopia beschrieben, soll in der Beschreibung verschiedener Gesellschaftsentwürfe um 1800 Ausdruck verliehen werden. Hierzu ergänzend soll ein wesentlicher Einflussfaktor für die Sozialphilosophie und die Französische Revolution, die Vernunft im Rahmen der Aufklärung, kurz beleuchtet werden. Darauffolgend soll untersucht werden, inwieweit sich Elemente der Schriften der Staatstheoretiker um die 18. Jahrhundertwende bei späteren Philosophen/Nationalökonomen wiederfinden, wobei die Fokussierung hier beinahe logischerweise auf Marx liegen wird. Abschließend folgt eine zusammenfassende Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frankreich während der großen Revolution
- Die Aufklärung und Sozialphilosophie – der Zeitgeist sucht seine Verkörperung
- Gesellschaftsentwürfe nach 1789
- Charles Fourier
- Robert Owen
- Johann Gottlieb Fichte
- Zusammenfassende Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Idee des Vernunftstaates bei Johann Gottlieb Fichte im Kontext der allgemeinen Gesellschaftsentwürfe, die nach der Französischen Revolution entstanden sind. Sie untersucht den Einfluss der Aufklärung und der Sozialphilosophie auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit und analysiert die Konzepte von Fichte im Vergleich zu anderen Denkern der Epoche.
- Die Französische Revolution und ihre Folgen
- Der Einfluss der Aufklärung auf die Sozialphilosophie
- Die Bedeutung von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
- Die Idee des Vernunftstaates
- Vergleichende Analyse von Gesellschaftsentwürfen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel legt die Thematik der Arbeit fest und stellt die Relevanz der Idee des Vernunftstaates im Kontext der Französischen Revolution dar.
- Frankreich während der großen Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen der Französischen Revolution, die sich vor allem in einer staatlichen Finanzkrise, einer breiten Ungleichheit zwischen verschiedenen Bevölkerungsschichten und einer weitverbreiteten sozialen und politischen Ungerechtigkeit manifestierten. Die Kapitel analysiert zudem die Rolle von Montesquieu und die Folgen der Revolution für die politische und gesellschaftliche Ordnung Frankreichs.
- Die Aufklärung und Sozialphilosophie – der Zeitgeist sucht seine Verkörperung: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung der Aufklärung für die Entwicklung der Sozialphilosophie und deren Einfluss auf die politischen und gesellschaftlichen Ideen der Epoche. Es untersucht, wie der Zeitgeist nach neuen Gesellschaftsmodellen suchte, um die Probleme der bestehenden Ordnung zu lösen.
- Gesellschaftsentwürfe nach 1789: Dieses Kapitel stellt verschiedene Gesellschaftsentwürfe vor, die im Anschluss an die Französische Revolution entstanden sind. Es behandelt die Konzepte von Charles Fourier, Robert Owen und Johann Gottlieb Fichte und beleuchtet die unterschiedlichen Visionen von einer gerechten und friedlichen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Vernunftstaat, Französische Revolution, Aufklärung, Sozialphilosophie, Gesellschaftsentwurf, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Thomas Morus, Montesquieu, Johann Gottlieb Fichte, Charles Fourier, Robert Owen. Sie untersucht die Bedeutung dieser Konzepte für die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit und analysiert die unterschiedlichen Ansätze zur Gestaltung einer gerechten und friedlichen Gesellschaft.
- Quote paper
- Fabian Mantau (Author), 2003, Die Idee des Vernunftstaates bei Johann Gottlieb Fichte (Allgemeine Gesellschaftsentwürfe nach 1789), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18752