Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Delfin 4 - Eine Analyse

Welche Anforderungen dieses Instrument der Sprachstandsdiagnostik nach Auffassung aktueller Forschungsdiskussionen erfüllt

Titel: Delfin 4 - Eine Analyse

Bachelorarbeit , 2011 , 49 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: BA Jennifer Lorz (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage der Sprachstandserhebung bzw. Sprachstandsdiagnostik (die Terminologie ist bisher nicht einheitlich) bei Kindern mit Migrationshintergrund im Schuleingangsbereich ist in den letzten Jahren in Wissenschaft und Bildungspraxis deutlich in den Vordergrund gerückt. Es sind eine Reihe von mehr oder weniger tauglichen Erhebungsinstrumenten entwickelt und implementiert worden, zu denen
auch das zunächst nur in Nordrhein-Westfalen, seit 2010 auch in Sachsen-Anhalt praktizierte und bereits zwei Jahre vor der Einschulung ansetzende Verfahren „Delfin-4“ zählt. Die vorliegende
Bachelor-Arbeit hat es sich zum Ziel gemacht, dieses Verfahren auf seine Brauchbarkeit zu überprüfen – eine unter bildungspraktischen wie wissenschaftlichen Aspekten gleichermaßen sinnvolle Fragestellung.
Nach einer knappen Einleitung, die die Fragestellung und Zielsetzungen der Arbeit umreißt, entwickeln die Kapitel 2 und 3 zunächst die übergeordneten Ziele der Sprachstandsfeststellung im Schuleingangsbereich und formulieren darauf aufbauend die Kriterien und Teilaspekte, die der Analyse von „Delfin-4“ zugrundeliegen sollen: die allgemeinen Gütekriterien für standardisierte Tests wie
Objektivität, Reliabilität und Validität, die insbesondere aus einschlägigen Publikationen der Sprachwissenschaft übernommenen Basisqualifikationen sprachlicher Kompetenzen sowie der Aspekt
der Mehrsprachigkeit, der insbesondere in der Bilingualismusforschung und im Kontext von Deutsch als Zweitsprache in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im vierten Kapitel werden Aufbau und Arbeitsweise von „Delfin-4“ zunächst ausführlich erläutert, bevor das Verfahren im zentralen Unterkapitel 4.3 anhand der zuvor entwickelten Kriterien genauer analysiert und im Hinblick auf seine Brauchbarkeit hin bewertet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Kategorisierung und Zielsetzung von Instrumenten
  • 3 Anforderungen an Instrumente der Sprachdiagnostik
    • 3.1 Testgütekriterien
    • 3.2 Sprachliche Basisqualifikationen
    • 3.3 Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit
  • 4 Delfin 4 – Eine Analyse
    • 4.1 Entstehungshintergründe und Ziele
    • 4.2 Durchführung und Kompetenzdiagnostik
      • 4.2.1 Besuch im Zoo
      • 4.2.2 Besuch im Pfiffikus-Haus
    • 4.3 Was Delfin 4 als standardisiertes Screeningverfahren leistet
      • 4.3.1 Testgütekriterien
      • 4.3.2 Kategorisierung der untersuchten Sprachkompetenz
      • 4.3.3 Mehrsprachigkeit
    • 4.4 Praxisbewährung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert das standardisierte Screeningverfahren Delfin 4 zur Sprachstandsdiagnostik bei Vierjährigen. Die Arbeit untersucht, inwieweit Delfin 4 die Anforderungen aktueller Forschungsdiskussionen erfüllt und seine Zielsetzungen in der Praxis erreicht. Ein weiterer Fokus liegt auf der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Verfahren.

  • Anforderungen an Instrumente der Sprachstandsdiagnostik
  • Analyse der Entstehung und Ziele von Delfin 4
  • Bewertung von Delfin 4 anhand von Testgütekriterien
  • Überprüfung der Berücksichtigung sprachlicher Basisqualifikationen
  • Diskussion der Handhabung von Mehrsprachigkeit in Delfin 4

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Sprachstandsdiagnostik und die Bedeutung frühzeitiger Sprachförderung, insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergrund. Die Arbeit stellt die Forschungsfragen vor.

Kapitel 2 (Kategorisierung und Zielsetzung von Instrumenten): Kategorisierung von Instrumenten der Sprachstandsdiagnostik (Zuweisungs- und Förderdiagnostik, standardisierte und informelle Verfahren) und deren jeweilige Ziele.

Kapitel 3 (Anforderungen an Instrumente der Sprachdiagnostik): Darstellung der wichtigsten Anforderungen an effektive Sprachstandserhebungen: Testgütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität), Berücksichtigung sprachlicher Basisqualifikationen nach Ehlich und der Umgang mit Mehrsprachigkeit.

Kapitel 4 (Delfin 4 – Eine Analyse): Beschreibung des standardisierten Screeningverfahrens Delfin 4, seiner Entstehungshintergründe und Ziele. Präsentation der Durchführung und der Kompetenzdiagnostik (Besuch im Zoo und Besuch im Pfiffikus-Haus). Bewertung der Erfüllung der Anforderungen an Sprachstandserhebungsinstrumente durch Delfin 4 und dessen Praxisbewährung.

Schlüsselwörter

Delfin 4, Sprachstandsdiagnostik, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit, Testgütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität), Sprachliche Basisqualifikationen (Ehlich), Screeningverfahren, sprachliche Kompetenz, Förderbedarf, Migrationshintergrund, Bildungssprache.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Delfin 4 - Eine Analyse
Untertitel
Welche Anforderungen dieses Instrument der Sprachstandsdiagnostik nach Auffassung aktueller Forschungsdiskussionen erfüllt
Hochschule
Universität Leipzig  (Herder Institut)
Note
1,3
Autor
BA Jennifer Lorz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
49
Katalognummer
V187582
ISBN (eBook)
9783656110118
ISBN (Buch)
9783656109907
Sprache
Deutsch
Schlagworte
delfin eine analyse welche anforderungen instrument sprachstandsdiagnostik auffassung forschungsdiskussionen Kindergarten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Jennifer Lorz (Autor:in), 2011, Delfin 4 - Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187582
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum