Welche Faktoren – sowohl innere als auch äußere – könnten primär den Weg für die Einbindung Deutschlands in das westliche Staatengefüge nach dem zweiten Weltkrieg geebnet haben? Wie ist deren Einfluss zu bewerten? Lässt sich ein Faktor oder ein Faktorenkomplex herausarbeiten, der so dominant war, dass es auch ohne Adenauer (also unter einer anderen Regierung) zur Westintegration gekommen wäre? Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht, diesen Fragen auf den Grund zu gehen, indem zunächst alle äußeren, sodann alle inneren Faktoren, durch welche die Außenpolitik eines Landes erklärt werden kann, beleuchtet und auf ihre Relevanz hin untersucht werden. In einem dritten Schritt sollen die Ergebnisse gegenübergestellt und denkbare Entwicklungslinien der deutschen Außenpolitik erörtert werden, um Antworten auf obige Fragen zu erhalten. Die folgende Analyse basiert auf dem Neorealismus sowie auf der Theorie der rationalen Politik4. Sie erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit; sie ist vielmehr anzusehen als eine mögliche Antwort auf die Frage, warum es zur Westintegration gekommen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Westintegration
- Erklärungsfaktoren der Außenpolitik
- Äußere Erklärungsfaktoren
- Polarität, geographische Lage und relative Machtposition
- Ziele und Handlungen anderer Staaten
- Die Westmächte USA, Frankreich und Großbritannien
- Die Sowjetunion
- Weltwirtschaftliche (Inter-)Dependenz
- Internationale Institutionen
- Zwischenfazit
- Innere Erklärungsfaktoren
- Besondere Ausgangslage
- Verfassung
- Politisches System
- Politische Kultur
- Parteienlandschaft und Regierung
- Wirtschaftssystem
- Interessenverbände
- Öffentliche Meinung
- Zwischenfazit
- Äußere Erklärungsfaktoren
- Westintegration als Folge des Kalten Krieges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Westintegration Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und analysiert die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben. Sie strebt danach, die Bedeutung der inneren und äußeren Einflussfaktoren auf die deutsche Außenpolitik zu beleuchten und ein umfassendes Bild der komplexen Entscheidungsprozesse zu liefern.
- Die Rolle von Adenauer und seine Bedeutung für die Westintegration
- Der Einfluss der bipolaren Weltordnung (Kalter Krieg) auf die deutsche Außenpolitik
- Die strategischen Interessen der Westmächte und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung Deutschlands
- Die innere Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und ihre Bedeutung für die Integration
- Die Bedeutung des Marshall-Plans und seiner Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Warum Westintegration?
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Hausarbeit vor. Es erläutert die Bedeutung der Westintegration für die deutsche Nachkriegsgeschichte und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Einflussfaktoren.
2. Erklärungsfaktoren der Außenpolitik
Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie der rationalen Politik und den Neorealismus als analytische Rahmenwerke. Es unterteilt die Erklärungsfaktoren der Außenpolitik in innere und äußere Faktoren und stellt deren jeweilige Relevanz für die deutsche Situation dar.
2.1 Äußere Erklärungsfaktoren
Dieser Abschnitt analysiert die äußeren Faktoren, die auf die deutsche Außenpolitik einwirkten, darunter die bipolare Weltordnung, die geographische Lage Deutschlands und seine relative Machtposition nach dem Krieg. Des Weiteren wird die Rolle der Westmächte (USA, Frankreich, Großbritannien) und der Sowjetunion untersucht, sowie die Bedeutung der Weltwirtschaftlichen (Inter-)Dependenz und internationaler Institutionen.
2.2 Innere Erklärungsfaktoren
Dieser Abschnitt untersucht die inneren Faktoren, die die deutsche Außenpolitik prägten. Dazu gehören die besondere Ausgangslage Deutschlands nach dem Krieg, die Verfassung, das politische System, die politische Kultur, die Parteienlandschaft, das Wirtschaftssystem, die Interessenverbände und die öffentliche Meinung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Westintegration, Deutschland, Außenpolitik, Kalter Krieg, Neorealismus, rationale Politik, Westmächte, Sowjetunion, Marshall-Plan, innere und äußere Faktoren, Sicherheitsinteressen.
- Quote paper
- Sebastian Wiesnet (Author), 2003, Die Westintegration Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18759