In unserer Wissensgesellschaft sehen sich Individuen ständig mit neuen
Herausforderungen konfrontiert – Bildung wird daher als höchstes Gut angesehen. Die
erste PISA-Studie zu Beginn des 21.Jahrhunderts hatte die Mängel des deutschen
Bildungssystems deutlich aufgezeigt – seitdem haben wir uns aber kontinuierlich
verbessert. Doch droht jetzt ein neuer Bildungsnotstand? Medien wie das Internet
durchdringen längst unseren Alltag – ein Leben ohne soziale Netzwerke wie Facebook
ist für viele (junge) Menschen unvorstellbar. Aber wie sieht es in Deutschland mit der
Medienbildung an Schulen aus? Auf dem ersten medienpädagogischen Kongress vor
wenigen Monaten in Berlin tauschten sich Experten aus Bildung und Wissenschaft über
die derzeitige Lage aus. Das ernüchternde Fazit: Im Vergleich mit anderen europäischen
Ländern besteht enormer Aufholbedarf – mehr als eine Mittelfeldposition nimmt
Deutschland derzeit nicht ein. In der schulischen Praxis hat sich bis dato noch kein
Selbstverständnis von kontinuierlicher Medienbildung etabliert – Forderungen nach
umfassenden medienpädagogischen Maßnahmen werden oft erst nach Aufsehen
erregenden Zwischenfällen laut. Derzeit plant beispielsweise Berlin Projekte zum
Thema >Mobbingfreie Schule< – eine Reaktion auf das in den vergangenen Monaten
ausartende Cybermobbing, das zahlreiche Jugendliche in den Selbstmord trieb. Ohne
Frage: Solche Maßnahmen sind wichtig, aber ohne ein langfristiges Konzept wird
Deutschland den Rückstand nicht aufholen können. Aber wie können wir uns
verbessern? Darüber wird derzeit kontrovers diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Derzeitige Lage der Medienbildung an Schulen
- Fächerübergreifende vs. eigenständiges Fach "Medien"
- Argumente für einen fächerübergreifenden Ansatz
- Argumente für ein eigenständiges Fach "Medien"
- Die bildungstechnologisch-funktionale Medienpädagogik
- Reflexive Fähigkeiten und verantwortungsvoller Medienumgang
- Beispiele für innovative Konzepte der Medienbildung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die aktuelle Situation der Medienbildung an deutschen Schulen und diskutiert die Vor- und Nachteile eines fächerübergreifenden Ansatzes im Vergleich zu einem eigenständigen Fach "Medien". Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen Medienpädagogik aufzuzeigen und Lösungsansätze zu präsentieren.
- Die aktuelle Lage der Medienbildung in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern
- Die Debatte um einen fächerübergreifenden versus einen eigenständigen Ansatz der Medienpädagogik
- Die bildungstechnologisch-funktionale Medienpädagogik und ihre Grenzen
- Die Bedeutung reflexiver Fähigkeiten im Umgang mit Medien
- Innovative Konzepte für eine verbesserte Medienbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der Wissensgesellschaft und den daraus resultierenden Bedarf an Medienbildung. Der Hauptteil beleuchtet die unzureichende Medienbildung an deutschen Schulen und vergleicht die Ansätze eines fächerübergreifenden Unterrichts mit der Einführung eines eigenständigen Faches "Medien". Dabei werden die Vor- und Nachteile beider Konzepte diskutiert und die bildungstechnologisch-funktionale Medienpädagogik kritisch beleuchtet. Es wird betont, dass der Fokus nicht nur auf dem Erlernen von Bedienwissen, sondern auch auf der Förderung reflexiver Fähigkeiten und eines verantwortungsbewussten Medienumgangs liegen sollte. Es werden Beispiele für innovative Konzepte, wie den "Medienführerschein" in Bayern und den Pflichtkurs "Medienkunde" in Thüringen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Medienbildung, Medienkompetenz, Fächerübergreifender Unterricht, Eigenständiges Fach "Medien", Bildungstechnologisch-funktionale Medienpädagogik, Reflexion, Verantwortungsbewusster Medienumgang, Cybermobbing, Soziale Netzwerke, Deutschland, Innovative Konzepte.
- Quote paper
- Daniel Seehuber (Author), 2011, Ein Umdenken ist unausweichlich..., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187590