Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Funktion von Ritualen im George-Kreis

Title: Die Funktion von Ritualen im George-Kreis

Term Paper , 2011 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.A. Farina Fontaine (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mystisch, charismatisch und talentiert – all diese Attribute charakterisieren den Dichter Stefan George. Sie reichen jedoch bei weitem nicht aus, um die Person in ihrer Gänze zu umfassen. Bis heute beschäftigen sich Germanisten, Historiker und andere Wissenschaftler mit Stefan George und dem George-Kult, wurde seine Person doch zu Lebzeiten zeitweise wie ein Popstar verehrt. Fast 80 Jahre sind seit dem Ableben des „Meisters“ vergangen. Das Interesse an seiner Person und an dem Kreis von Literaten, Akademikern, Wissenschaftlern und Künstlern, den er um sich scharte, ist aber bis heute ungebrochen. Georges Hang zur Selbst-Inszenierung und die Aura, die ihn umgab, machen seine Dichtung und sein Wirken auch Jahrzehnte nach seinem Tod noch zu einem spannenden Forschungsgegenstand.
Geboren am 12. Juli 1868 in Büdesheim, begann Stefan George 1886 bereits mit 18 Jahren zu dichten. Laut Germanist Karlhans Kluncker sei außer Goethe kein zweiter Dichter „auch wissenschaftlich derart fruchtbar gewesen“ wie George. 1892 begründete er mit einer kleinen Gruppe gleichaltriger Dichter das Zeitschriftenprojekt „Blätter für die Kunst“, eine elitäre Zeitschrift von Dichtern für Dichter. Nachdem er darin seine Bewährung gesucht hatte, widmete er sich zunächst den Geisteswissenschaften und schließlich der persönlichen und dichterischen Erziehung einzelner junger Menschen, die sich um die Jahrhundertwende im sogenannten George-Kreis um ihn versammelten. Der George-Kreis ist der Hauptuntersuchungsgegenstand dieser Arbeit, im Speziellen werden die Rituale des Kreises näher betrachtet.
Rituale ereignen sich überall und regelmäßig wie zum Beispiel Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale, Hochzeiten, Gipfeltreffen, Staatsbesuche und Einschulungen oder die Papstwahl. All diese Handlungen laufen nach festgelegten Kriterien ab und haben bestimmte Funktionen. Die Funktionen von Ritualen im George-Kreis werden in dieser Arbeit unter soziologischen, psychologischen und kultischen Aspekten untersucht und bewertet.
Stefan George ist laut Literaturwissenschaftler Wolfgang Braungardt in der Geschichte der modernen deutschen Lyrik der Autor, „der dem Ritual am stärksten verpflichtet ist und dessen Möglichkeiten am konsequentesten entfaltet.“ Dies zeigt sich sowohl in seinen Gedichten als auch auf der sozialen Ebene im George-Kreis. In dieser Arbeit werden verschiedene Rituale des George-Kreises betrachtet, der Fokus liegt dabei auf den Lesungen, die als Initiationsritual fungierten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 2,1. Einleitung
  • 2. Rituale
  • 3. Der George-Kreis
    • 3.1 Motive der Kreisgründung
    • 3.2 Unterwerfung im George-Kreis
  • 4. Rituale im George-Kreis
    • 4.1 Persuasive Methoden
    • 4.2 Die Bedeutung des lauten Lesens
    • 4.3 Über das Hersagen von Gedichten
    • 4.4 Die Lesungen
    • 4.5 Die Lesungen als Initiationsritual
  • 5. Die Funktion von Ritualen im George-Kreis
  • 6. Exkurs
    • 6.1 Scientology
    • 6.2 Vergleich
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rituale im George-Kreis unter soziologischen, psychologischen und kultischen Aspekten. Der Fokus liegt dabei auf der Funktion der Rituale, insbesondere der Lesungen als Initiationsrituale. Es wird ein Vergleich mit den Ritualen der Scientology-Organisation gezogen, um die Besonderheiten des George-Kreises hervorzuheben.

  • Definition und Funktion von Ritualen
  • Die Motive der Gründung des George-Kreises
  • Die Rolle des lauten Lesens und des Hersagens von Gedichten
  • Die Lesungen als zentrales Ritual im George-Kreis
  • Vergleich der Rituale im George-Kreis mit denen der Scientology-Organisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Stefan George und den George-Kreis als Forschungsgegenstand vor. Kapitel 2 definiert den Begriff des Rituals. Kapitel 3 beschreibt den George-Kreis und die Motive seiner Gründung. Kapitel 4 analysiert verschiedene Rituale im Kreis, insbesondere die Bedeutung des lauten Lesens und die Lesungen als Initiationsrituale. Der Exkurs (Kapitel 6) vergleicht die Rituale des George-Kreises mit denen von Scientology.

Schlüsselwörter

Stefan George, George-Kreis, Rituale, Initiationsrituale, lautes Lesen, Lesungen, Scientology, Sekte, soziologische Analyse, psychologische Aspekte, kultische Aspekte.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktion von Ritualen im George-Kreis
College
University of Bonn  (Institut für Germanistik)
Course
Geschichtliche Konstellationen der deutschen Literatur
Grade
2,0
Author
B.A. Farina Fontaine (Author)
Publication Year
2011
Pages
31
Catalog Number
V187612
ISBN (eBook)
9783656109945
ISBN (Book)
9783656109785
Language
German
Tags
Stefan George George-Kreis Meister Scientology Ritual Lesungen Dichter Literat Stauffenberg Blätter für die Kunst geheimes Deutschland Sekte Ritus Jünger Jahrhundertwende Leseabend Initiationsritual Dichterschule Dichterkreis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Farina Fontaine (Author), 2011, Die Funktion von Ritualen im George-Kreis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint