Das Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich der klassischen Prozesskostenrechnung nach HORVÁTH / MAYER mit der ressourcenorientierten Variante, welche grundlegend von SCHUH entwickelt wurde. Zu diesem Zweck werden jeweils nach einer kurzen Einordnung sowohl der Aufbau des Prozessmodells als auch die Ermittlung von Prozesskosten für die klassische und die ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung dargestellt. Anschließend werden beide Verfahren anhand der Kriterien Einsatzbereich, Aufbau des Prozessmodells und Ermittlung von Prozesskosten verglichen, bevor eine kurze Zusammenfassung den Abschluss der Seminararbeit bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die klassische Prozesskostenrechnung
- Entwicklung und Einordnung
- Vorgehensweise
- Ermittlung von Prozesskosten
- Die ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung
- Entwicklung und Einordnung
- Aufbau des Prozessmodells und weitere Vorgehensweise
- Ermittlung von Prozesskosten
- Vergleich von klassischer und ressourcenorientierter Prozesskostenrechnung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die klassische Prozesskostenrechnung nach HORVÁTH / MAYER mit der ressourcenorientierten Prozesskostenrechnung, die von SCHUH entwickelt wurde. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Aufbaus des Prozessmodells und der Ermittlung von Prozesskosten für beide Ansätze. Abschließend werden die beiden Verfahren anhand relevanter Kriterien wie Einsatzbereich, Aufbau des Prozessmodells und Ermittlung von Prozesskosten gegenübergestellt.
- Entwicklung und Einordnung der klassischen und der ressourcenorientierten Prozesskostenrechnung
- Aufbau und Funktionsweise des Prozessmodells in beiden Varianten
- Ermittlung von Prozesskosten im Rahmen der klassischen und der ressourcenorientierten Prozesskostenrechnung
- Vergleich der beiden Ansätze hinsichtlich Einsatzbereich, Aufbau des Prozessmodells und Ermittlung von Prozesskosten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das einleitende Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die durch die wachsende Heterogenität des Produktprogramms und den steigenden Anteil an indirekten Unternehmensbereichen entstehen. Es wird die Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung als Instrument zur Steigerung der Kostentransparenz und zur Steuerung von Gemeinkosten herausgestellt.
- Das Kapitel über die klassische Prozesskostenrechnung beschreibt ihren Ursprung und ihre Einordnung in das Kostenrechnungssystem. Es werden die wichtigsten Merkmale des Ansatzes und die Methodik zur Ermittlung von Prozesskosten dargestellt.
- Die ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung wird im dritten Kapitel näher betrachtet. Hierbei werden die Entwicklung, der Aufbau des Prozessmodells und die Ermittlung von Prozesskosten im Detail erklärt.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, klassische Prozesskostenrechnung, ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung, indirekte Leistungsbereiche, Gemeinkosten, Kostentransparenz, Prozessmodell, Ermittlung von Prozesskosten, Vergleich, Kostenmanagement.
- Arbeit zitieren
- Steffen Kehrer (Autor:in), 2011, Klassische und Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung - Eine vergleichende Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187629