Getrieben durch den rasanten Fortschritt der Informations- und Telekommunikationstechnologie ist die heutige Gesellschaft von einer Situation geprägt, in der Informationen ubiquitär erscheinen. Eine viel diskutierte Entwicklung, die im Diskurs der Informationsflut Behandlung findet. Die Fülle an Informationen, mit denen ein Mensch in der heutigen Zeit konfrontiert wird, übersteigt jedoch bei weitem die organisch begrenzte Aufmerksamkeit, die benötigt wird, um Informationen aufzunehmen. Es entsteht daher eine Asymmetrie der Nachfrage und des Angebotes an Informationen. Der Auf¬merksamkeit wird dementsprechend im modernen Wirtschafts- und Medien¬system eine tragende Rolle zugeschrieben. Durch die zunehmende Flut an Informationen in den Mittelpunkt geraten, kommt der Aufmerksamkeit im Kontext des Konzeptes der Ökonomie der Aufmerksamkeit der Status einer sowohl knappen als auch äußerst begehrten Ressource zu.
Wie sich herausstellen wird, tragen auch moderne Social Media Plattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter maßgeblich zum weiteren Anstieg des Informationspegels bei.
Für Werbetreibende wird es innerhalb dieser informationsgesellschaft immer schwieriger, die Aufmerksamkeit der Rezipienten für ihre Werbebotschaft zu gewinnen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Großteil der Konsumenten ohnehin eine negative Grundeinstellung gegenüber etwaiger Werbekonfrontationen hegt. Besonders im Internet und im TV wird Werbung von vielen Nutzern als störend empfunden.
Um in der Informations- und Werbeflut nicht unterzugehen, erhoffen sich 73% der Marketingverantwortlichen die Aufmerksamkeit der Konsumenten durch den Einsatz prominenter Werbeträger generieren zu können. Jede fünfte Werbekampagne ist nach derzeitigem Stand mit einem prominenten Testimonial besetzt, welche hauptsächlich aus den Bereichen Entertainment, Musik und Sport rekrutiert werden. Prominente Testimonials wirken daher omnipräsent in der heutigen Werbelandschaft. Ein Einsatz von Sportlern als Testimonial, die über einen hohen Bekanntheitsgrad und gute Sympathiewerte innerhalb der Gesellschaft verfügen, ist daher sinnvoll. Zudem werden Attribute wie Erfolg, Leistung oder Dynamik mit ihnen assoziiert. Ein Image, welches bestenfalls auf das Produkt bzw. die Marke transferiert werden soll. Allerdings ist auch das Eintreten möglicher Risiken bei einem Einsatz des Sporttestimonials als Werbeträger nicht ausgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Informationsflut in der Mediengesellschaft
- 2.1 Der Informationsbegriff
- 2.2 Informationsflut in der heutigen Zeit
- 2.3 Quellen und Ursachen der Informationsflut
- 2.4 Konsequenzen der Informationsflut
- 3 Aufmerksamkeit – Eine knappe und begehrte Ressource
- 3.1 Begriffliche Abgrenzung
- 3.2 Entstehung einer neuen Ökonomie
- 3.2.1 Idee der Aufmerksamkeitsökonomie
- 3.2.2 Aufmerksamkeit als Währung
- 3.2.3 Das Streben nach immateriellem Einkommen
- 3.3 Bedeutung von Aufmerksamkeit im Medienzeitalter
- 3.4 Herausforderungen an die Aufmerksamkeitsgewinnung
- 3.4.1 Aspekte der Aufmerksamkeit
- 3.4.2 Erregung der Aufmerksamkeit
- 3.4.3 Der Kampf um die Aufmerksamkeit
- 4 Social Media - Begriffliche und Konzeptionelle Grundlagen
- 4.1 Begriffserklärung und Abgrenzung
- 4.2 Aktuelle Social Media Landschaft
- 4.3 Der Kampf um die Vorherrschaft im Social Web
- 4.4 Information Overload in und um Social Media
- 5 Werbung als Bestandteil der Kommunikationspolitik
- 5.1 Abgrenzung und Definition des Werbebegriffs
- 5.2 Bedingungen der Werbung in der Moderne
- 5.3 Ziele und Anforderungen an erfolgreiche Werbung
- 5.4 Werbemittel und Werbeträger
- 5.5 Klassifizierung der Werbeformen
- 5.6 Online-Werbung
- 6 Sportler als Werbeträger in Social Media
- 6.1 Testimonials und Testimonialwerbung
- 6.2 Kommunikationspolitische Möglichkeiten via Social Media
- 6.2.1 Geeignete Maßnahmen und Plattformen
- 6.2.2 Schwierigkeiten und Chancen
- 6.3 Sportler im Einsatz als Testimonial
- 6.4 Der Sportler als Marke
- 6.5 Zuverlässiger Werbepartner oder Risikoinvestment?
- 6.6 Auswahl des richtigen Sportlers
- 6.6.1 Theoretische Grundlagen
- 6.6.2 Methoden zur Beurteilung
- 6.6.2.1 IMAS Promimeter
- 6.6.2.2 TNS Promicheck
- 6.7 Sporttestimonials in Social Media
- 6.7.1 Praxisbeispiel 1
- 6.7.2 Praxisbeispiel 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Sportlern als Werbeträger in Social Media. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Werbeform zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
- Die Bedeutung von Aufmerksamkeit in der heutigen Mediengesellschaft
- Die Rolle von Social Media im Werbekontext
- Der Einsatz von Testimonials, insbesondere Sportlern, in der Werbung
- Die Auswahl geeigneter Sportler als Werbeträger
- Erfolgsfaktoren und Risiken von Sportler-Testimonials in Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Kapitel 2 beleuchtet die Informationsflut in der Mediengesellschaft und deren Auswirkungen. Kapitel 3 befasst sich mit dem wichtigen Aspekt der Aufmerksamkeit als knappe Ressource. Kapitel 4 bietet einen Überblick über Social Media. Kapitel 5 erläutert die Grundlagen der Werbung. Kapitel 6 analysiert den Einsatz von Sportlern als Werbeträger in Social Media, inklusive der Auswahlkriterien und Praxisbeispiele.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeit, Social Media, Werbung, Sportler, Testimonials, Werbeträger, Online-Marketing, Kommunikationspolitik, Markenbildung, Influencer-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Timo Grommes (Autor:in), 2011, Der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit – Sportler als Werbeträger in Social Media, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187630