Der auf Grund seines opportunistischen Verhaltens während der nationalsozialistischen Diktatur von 1933-1945 nicht gänzlich unumstrittene deutsche Kunsthistoriker Walter Paatz , der gemeinsam mit seiner Gattin Elisabeth Valentiner Paatz zwischen 1929 und 1954 das sechsteilige Werk Die Kirchen von Florenz. Ein kunstgeschichtliches Handbuch verfasste, bezeichnete die Kapelle des Kardinals von Portugal in San Miniato al Monte als eines der schönsten Gesamtkunstwerke der Frührenaissance . In der Tat ist die Kapelle in ihrer gesamten Erscheinung eine Komposition aller Künste, die im Italien der Renaissance ihres gleichen sucht. Dabei wird die Frage aufgeworfen, was unter dem Terminus eines Gesamtkunstwerkes eigentlich verstanden wird. Laut Duden ist ein Gesamtkunstwerk ein Kunstwerk, in dem verschiedene bildende Künste, künstlerische Mittel vereinigt sind . DuMonts Lexikon der bildenden Kunst definiert ein Gesamtkunstwerk als:
Die Idee der vollständigen Interpretation verschiedener Kunstformen – Malerei, Sprache, dramatische Handlung, Poesie, Musik – in einer Weise, daß keine dieser Formen dominiert. Diese Vorstellung wurde ursprünglich mit Richard Wagner und seinen Musikdramen assoziiert.
Diese Definition eines Gesamtkunstwerkes beruht auf dem Konzept einer umfassenden Planung und Überwachung sämtlicher einzelner Komponenten. Im Falle der Grabkapelle betrifft dies die Architektur, den Skulpturenschmuck und die bildliche Ausgestaltung der Räumlichkeit sowie auch sakrale Gegenstände, die für die Liturgie notwendig sind. Ist die Grabkapelle des Kardinals von Portugal im Sinne von Walter Paatz nun tatsächlich ein Gesamtkunstwerk? Kann man zur Zeit der Frührenaissance, im Quattrocento, als sich die beginnende Paragone, wie in Leon Battista Albertis Schrift Della Pittura bereits abzuzeichnen begann, von einem Gesamtkunstwerk sprechen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- San Miniato al Monte
- Zum Leben des Bernardo Rosselino
- Zum Leben des Antonio Rosselino
- Zum Leben des Luca della Robbia
- Zum Leben des Alesso Baldovinetti
- Zum Leben des Antonio Pollaiuolo
- Zum Leben des Piero Pollaiuolo
- Zum Leben des Jacopo di Lusitania
- Die Capella des Cardinale del Portogallo
- Baubeschreibung Außen
- Baubeschreibung Innen
- Die Grabesnische
- Die Altarnische und das Altarbild
- In den Lünetten
- Identifizierung des Bildprogramms mit Hilfe der Spruchbänder
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Grabkapelle des Kardinals von Portugal in San Miniato al Monte. Ziel ist es, zu analysieren, ob die Kapelle im Sinne von Walter Paatz als Gesamtkunstwerk der Frührenaissance betrachtet werden kann. Die Arbeit untersucht, wie die verschiedenen Kunstformen – Architektur, Skulptur, Malerei – in der Kapelle zusammenspielen und ob ein übergeordnetes Konzept der Planung und Gestaltung erkennbar ist.
- Das Konzept des Gesamtkunstwerkes in der Frührenaissance
- Die Architektur und Ausstattung der Kapelle
- Die Rolle der einzelnen Kunstformen in der Gesamtkomposition
- Die Verbindung von antiken und christlichen Motiven in der Gestaltung
- Die Einbindung der Kapelle in den Kontext der florentinischen Kunst des Quattrocento
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Kapelle des Kardinals von Portugal als ein bedeutendes Beispiel für ein Gesamtkunstwerk der Frührenaissance vor. Sie führt in die Thematik der Seminararbeit ein und definiert den Begriff des Gesamtkunstwerkes.
- San Miniato al Monte: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Basilika San Miniato al Monte, deren Bau und Ausstattung. Es wird hervorgehoben, dass San Miniato als Brücke zwischen Antike und florentinischer Frührenaissance fungiert.
- Zum Leben des Bernardo Rosselino: In diesem Kapitel wird das Leben und Werk von Bernardo Rosselino, einem bedeutenden Bildhauer der Frührenaissance, beleuchtet.
- Die Capella des Cardinale del Portogallo: Dieses Kapitel befasst sich mit der Baugeschichte und der Ausstattung der Kapelle des Kardinals von Portugal. Es werden die Architektur, die Skulpturen und die Malereien der Kapelle detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Gesamtkunstwerk, Frührenaissance, Architektur, Skulptur, Malerei, San Miniato al Monte, Kapelle des Kardinals von Portugal, Walter Paatz, Leon Battista Alberti, Paragone, florentinische Kunst, Quattrocento, Bernardo Rosselino, Antonio Rosselino.
- Quote paper
- Alexander Fritz (Author), 2012, Die Grabkapelle des Kardinals von Portugal in San Miniato al Monte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187641