Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Die Schlacht von Stalingrad - Aus der Sicht eines deutschen und sowjetischen Schlachtteilnehmers

Title: Die Schlacht von Stalingrad - Aus der Sicht eines deutschen und sowjetischen Schlachtteilnehmers

Pre-University Paper , 2010 , 13 Pages , Grade: 15

Autor:in: Phil K. (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stalingrad. Ein Name, unweigerlich mit den Bildern der grausamsten Kämpfe des zweiten Weltkrieges verknüpft. Ein Name so gewaltig und zugleich auch so bekannt, dass jeder sich früher oder später mit seiner Geschichte konfrontiert sieht. Dies soll mein Beitrag sein, dass die Leiden deutscher sowie russischer Soldaten aus jenen Jahren 1942/’43 niemals in Vergessenheit geraten mögen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Stalingrad Allgemein und seine strategische Bedeutung
  • Der Schlachtverlauf
  • Sicht der Soldaten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Schlacht von Stalingrad aus der Perspektive deutscher und russischer Soldaten. Ziel ist es, die Leiden der Soldaten beider Seiten während der Schlacht von 1942/43 zu beleuchten und deren Erfahrungen zu dokumentieren, um sie vor dem Vergessen zu bewahren.

  • Strategische Bedeutung Stalingrads
  • Verlauf der Schlacht von Stalingrad
  • Erfahrungen deutscher Soldaten
  • Erfahrungen russischer Soldaten
  • Die Auswirkungen der harten Maßnahmen Stalins auf die Verteidigung der Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Bedeutung der Schlacht von Stalingrad und deren unweigerlichen Verknüpfung mit den grausamsten Kämpfen des Zweiten Weltkriegs. Es betont den Wunsch, die Leiden der deutschen und russischen Soldaten in Erinnerung zu behalten und vor dem Vergessen zu bewahren. Der Autor erklärt seine Motivation, die Geschichte der Schlacht und die Erfahrungen der Soldaten zu dokumentieren, um ein umfassenderes Verständnis des Konflikts zu ermöglichen und den menschlichen Aspekt des Krieges hervorzuheben.

Stalingrad Allgemein und seine strategische Bedeutung: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage Stalingrads am rechten Wolgaufer, seine Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und seine strategische Wichtigkeit für beide Kriegsparteien. Es erläutert, warum Stalingrad für Hitler ein wichtiges Ziel war – die Kontrolle über den Wolga-Verkehr und die damit verbundenen Ressourcen – und wie diese Fehlkalkulation zur strategischen Bedeutung der Stadt beitrug. Die Ausführungen verdeutlichen die Bedeutung der Stadt als wichtiges Zentrum für den Transport von Öl, Weizen und anderen Gütern, sowie seine zentrale Rolle in der sowjetischen Kriegswirtschaft. Es wird hervorgehoben, dass der Kampf um Stalingrad nicht nur ein militärisches, sondern auch ein politisches und ideologisches Ereignis war.

Der Schlachtverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Schlacht von Stalingrad, beginnend mit dem deutschen Einmarsch nach dem Beginn von „Operation Barbarossa“. Es skizziert die strategischen Ziele der deutschen Offensive – die Einnahme Stalingrads und der Kaukasus-Ölfelder. Der Text hebt die extreme Härte des Häuserkampfes in Stalingrad hervor und erklärt, wie die Stadt trotz des starken Widerstands der Roten Armee, letztlich zu großen Teilen von den Achsenmächten besetzt wurde. Der Abschnitt zeigt die Verzweiflung und das Ausmaß der Zerstörung auf, die durch die deutschen Luftangriffe verursacht wurden. Es wird der Befehl 227 Stalins erwähnt, der die Evakuierung der Zivilbevölkerung verbot und die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die Bevölkerung und den Verlauf der Schlacht deutlich macht.

Schlüsselwörter

Schlacht von Stalingrad, Zweiter Weltkrieg, strategische Bedeutung, Wolga, Hitler, Stalin, deutscher Soldat, russischer Soldat, Häuserkampf, Operation Barbarossa, Befehl 227, Kriegsverlauf, menschliches Leid.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Die Schlacht von Stalingrad

Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?

Diese Facharbeit analysiert die Schlacht von Stalingrad aus der Perspektive deutscher und russischer Soldaten. Sie beleuchtet die Leiden der Soldaten beider Seiten, dokumentiert deren Erfahrungen und untersucht die strategische Bedeutung der Schlacht. Die Arbeit umfasst ein Vorwort, Kapitel zur strategischen Bedeutung Stalingrads, zum Schlachtverlauf, und zu den Erfahrungen der Soldaten beider Seiten. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?

Die Facharbeit behandelt folgende Themen: die strategische Bedeutung Stalingrads als Verkehrsknotenpunkt und Industriezentrum; den Verlauf der Schlacht, einschließlich des deutschen Einmarsches und des erbitterten Häuserkampfes; die Erfahrungen deutscher und russischer Soldaten; die Auswirkungen von Stalins Befehl Nr. 227 auf die Verteidigung der Stadt; und die menschlichen Kosten des Krieges.

Welche Quellen werden in der Facharbeit verwendet? (falls zutreffend)

Die bereitgestellte HTML-Vorschau enthält keine explizite Auflistung der verwendeten Quellen. Diese Information müsste aus der vollständigen Facharbeit entnommen werden.

Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?

Das Hauptziel der Facharbeit ist es, die Leiden der Soldaten beider Seiten während der Schlacht von Stalingrad zu beleuchten und deren Erfahrungen zu dokumentieren, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Ein weiteres Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis des Konflikts und seiner menschlichen Dimension zu ermöglichen.

Wie ist die Facharbeit aufgebaut?

Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: ein Vorwort, ein Kapitel über die allgemeine Lage und strategische Bedeutung Stalingrads, ein Kapitel über den Schlachtverlauf und ein Kapitel, das die Sicht der Soldaten beleuchtet. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Schlacht von Stalingrad, Zweiter Weltkrieg, strategische Bedeutung, Wolga, Hitler, Stalin, deutscher Soldat, russischer Soldat, Häuserkampf, Operation Barbarossa, Befehl 227, Kriegsverlauf, menschliches Leid.

Wie wird die Schlacht von Stalingrad in der Facharbeit dargestellt?

Die Schlacht wird aus verschiedenen Perspektiven dargestellt: der strategischen Bedeutung für beide Kriegsparteien, dem Verlauf der Kampfhandlungen, und vor allem den Erfahrungen der beteiligten Soldaten. Die extreme Härte des Kampfes und das Ausmaß der Zerstörung werden hervorgehoben. Auch die Auswirkungen von Stalins Befehl Nr. 227 werden thematisiert.

Welche Perspektive wird in der Facharbeit eingenommen?

Die Facharbeit nimmt eine multiperspektivische Sichtweise ein, indem sie die Erfahrungen sowohl deutscher als auch russischer Soldaten beleuchtet und versucht, ein ausgewogenes Bild der Schlacht zu zeichnen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schlacht von Stalingrad - Aus der Sicht eines deutschen und sowjetischen Schlachtteilnehmers
Grade
15
Author
Phil K. (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V187646
ISBN (eBook)
9783656111030
ISBN (Book)
9783656110798
Language
German
Tags
Stalingrad 1943 Drittes Reich Zweiter Weltkrieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Phil K. (Author), 2010, Die Schlacht von Stalingrad - Aus der Sicht eines deutschen und sowjetischen Schlachtteilnehmers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187646
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint