Was ist Verantwortung? - Wer trägt Verantwortung? - Was bedeutet verantwortliches Handeln? - Wann handeln Verantwortliche unverantwortlich? - Worauf zielt Verantwortung und wie weit reicht ihr Einflussbereich?
Diese Fragen sollen am Beispiel der Verantwortungsethik von Hans Jonas eine Antwort finden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Definitionen und erste Unterscheidungen
- Was ist Verantwortung?
- Verantwortung und Verantwortungsethik
- Zur Verantwortungsethik von Hans Jonas
- Primäre Verantwortung
- Verantwortung und rechtliche Ordnung
- Verantwortung für Zu-Tuendes
- Natürliche Verantwortung
- Vertragliche Verantwortung
- Vom Wesen der Verantwortung
- Totalität
- Kontinuität
- Zukunft
- Ziele und Reichweite
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Verantwortungsbegriff bei Hans Jonas, insbesondere im Kontext seines Werkes „Das Prinzip Verantwortung“. Die Arbeit analysiert Jonas' Definition von Verantwortung, wer diese trägt, was verantwortliches Handeln ausmacht, wann Verantwortliche unverantwortlich handeln, und den Einflussbereich von Verantwortung.
- Jonas' Definition von Verantwortung und verantwortlichem Handeln
- Die Träger von Verantwortung nach Jonas
- Der Einflussbereich und die Reichweite von Verantwortung
- Unterschiede zwischen Jonas' Ansatz und anderen philosophischen Positionen
- Verantwortungsethik als zentrale Kategorie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Allgemeine Definitionen und erste Unterscheidungen bietet einen Überblick über verschiedene philosophische Auffassungen von Verantwortung, beginnend mit der ursprünglichen juristischen Bedeutung und einschließlich der Ansätze von Nietzsche, Husserl, Heidegger, Weischedel, Löwith, Sartre, Lévinas, und Ricoeur. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff beleuchtet.
Kapitel II: Zur Verantwortungsethik von Hans Jonas führt in die Verantwortungsethik von Hans Jonas ein. Es wird der Begriff der „Furcht um den Gegenstand“ und der Zusammenhang zwischen Macht, Einflussnahme und Sorge-Verantwortlichkeit erläutert. Es werden auch Problematiken kollektiven und korporativen Handelns angesprochen.
Kapitel III: Vom Wesen der Verantwortung geht detaillierter auf charakteristische Merkmale von Jonas' Verantwortungsethik ein, beleuchtet Aspekte der Totalität, Kontinuität, Zukunft sowie Ziele und Reichweite der Verantwortung.
Schlüsselwörter
Verantwortung, Verantwortungsethik, Hans Jonas, „Das Prinzip Verantwortung“, verantwortliches Handeln, kollektive Verantwortung, moralische Verantwortung, Furcht um den Gegenstand, Sorge-Verantwortlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Christiane Lhotta (Autor:in), 2003, Zur Theorie der Verantwortung bei Hans Jonas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187670