Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Generationenwechsel im Familienunternehmen

Titel: Generationenwechsel im Familienunternehmen

Bachelorarbeit , 2011 , 43 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Joachim Kaiser (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, da der Wechsel der Führung ein einschneidender Punkt in der Geschichte eines Betriebes, und oft entscheidend für den Fortbestand desselben ist. Gilt dies schon für normale Unternehmen, ist es für Familienunternehmen umso brisanter, da zusätzlich zu den betrieblichen Faktoren noch eine Reihe von persönlichen Beweggründen in alle Entscheidungen einfließen. In Mitteleuropa bilden die Familienunternehmen mit ~75% Anteil an der Gesamtanzahl aller Unternehmen das Rückgrat der Wirtschaft und so sind gelungene Übergaben auch von volkswirtschaftlicher Bedeutung für ein Land.
Zusätzlich zu den theoretischen Teilen der Arbeit, wird das darin Diskutierte anhand eines Fallbeispiels, das dem Autor persönlich bekannt ist, betrachtet und analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufgabenstellung
    • Zielsetzung
  • Einführung in die Thematik, Unternehmensübergabe' und Definitionen
    • Definition,,Familienunternehmen“
    • Besonderheiten von Familienunternehmen
    • Die Bedeutung einer guten Nachfolgeregelung
    • Erläuterungen zum österreichischen Erbrecht
    • Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich
    • Formen der Übergabe
      • Schenkung
      • Vererbung
      • Stiftung
      • Verpachtung
      • Verkauf oder Liquidation
    • Fallbeispiel
  • Das schwierige Thema Nachfolge
    • Sorgen des Seniors
      • Alles ist endlich...
      • Das Ansehen des Seniors...
      • Die finanzielle Zukunft
      • Angst vor Neuem...
    • ...und des Juniors...
      • Die Kompetenz...
      • Die Zeit und Zeit für Anderes
      • Die Familie...
      • Wer ist der Chef
      • Die Hauptfrage des Juniors...
    • Fallbeispiel
  • Im Vorfeld: Planung und Vorbereitung
    • Der Senior
    • Der Nachkomme als Nachfolger
    • Fallbeispiel
  • Die gemeinsame Zeit im Unternehmen...
    • Fallbeispiel
  • Nach dem Ausscheiden des Seniors....
    • Fallbeispiel
  • Fazit..
  • Anhang.......
    • Abbildungsverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema des Generationenwechsels in Familienunternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Übergangsphase zu beleuchten, sowohl aus der Sicht des Senior- als auch des Junior-Unternehmers. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Faktoren, die bei der Übergabe eines Familienunternehmens eine Rolle spielen, insbesondere im Kontext des österreichischen Erbrechts und der Steuerlandschaft.

  • Besonderheiten von Familienunternehmen und die Bedeutung einer guten Nachfolgeregelung
  • Die Herausforderungen des Generationswechsels aus der Sicht des Senior- und Junior-Unternehmers
  • Verschiedene Formen der Unternehmensübergabe und deren rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
  • Die Bedeutung von Planung und Vorbereitung für eine erfolgreiche Übergabe
  • Die Auswirkungen des Generationenwechsels auf das Unternehmen und die Familie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas "Generationenwechsel im Familienunternehmen" in Österreich beleuchtet. Sie stellt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Fokus auf Klein- & Mittelunternehmen. Kapitel 2 definiert den Begriff "Familienunternehmen" und beschreibt die Besonderheiten dieser Unternehmensform. Es erläutert die Bedeutung einer erfolgreichen Nachfolgeregelung und beleuchtet das österreichische Erbrecht sowie die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Kapitel 3 befasst sich mit den Herausforderungen des Generationenwechsels aus der Sicht des Senior- und Junior-Unternehmers, wobei die jeweiligen Sorgen und Bedenken im Detail beleuchtet werden. Kapitel 4 geht auf die Planung und Vorbereitung eines Generationswechsels ein und betrachtet die Rolle des Seniors und des Nachkommens als Nachfolger. Kapitel 5 analysiert die gemeinsame Zeit des Senior- und Junior-Unternehmers im Unternehmen während der Übergangsphase.

Schlüsselwörter

Familienunternehmen, Generationenwechsel, Nachfolgeregelung, Unternehmensübergabe, Erbrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Senior-Unternehmer, Junior-Unternehmer, Planung, Vorbereitung, Österreich

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Generationenwechsel im Familienunternehmen
Hochschule
Technische Universität Wien  (Institut für Managementwissenschaften, Bereich Arbeitswissenschaft und Organisation)
Veranstaltung
Bachelorseminar
Note
1.0
Autor
Joachim Kaiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
43
Katalognummer
V187716
ISBN (eBook)
9783656112952
ISBN (Buch)
9783656113379
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familienunternehmen Generationenwechsel Unternehmensnachfolge Unternehmensübergabe Betriebsübergabe Nachfolger Familienbetrieb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Kaiser (Autor:in), 2011, Generationenwechsel im Familienunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum