Denkt man an die Stummfilmzeit, als alles noch Schwarzweiß war und niemand nur ein Wort gesprochen
hatte, denkt man auch an einen der größten Slapstick-Schauspieler dieser Zeit. Charlie Chaplin
(*16.04.1889 in London, †25.12.1977 in Vevey) ist, neben Buster Keaton, Stan Laurel und Oliver Hardy,
wohl der größte Vertreter des frühen Films. Filme wie The Vagabond, The Kid, Modern Times und
The Great Dictator1 machten ihn zu dem größten Star anfangs des 20. Jahrhunderts. Der in England
geborene Charles Spencer Chaplin startete seine Karriere als Filmschauspieler bei der Keystone Film
Company in den USA und wie viele seiner Schauspielkollegen war er bei einer Firma angestellt und
litt unter deren Verträge, sodass er 1919 zusammen mit Mary Pickford, Douglas Fairbanks und D. W.
Griffith die unabhängige Produktionsfirma United Artists gründete2.
Grund für diesen Erfolg war sein Image des Tramps, den er in fast jedem seiner Filme verkörperte
und dessen Spezifik im Rahmen dieser Hausarbeit näher untersucht wird. Dabei soll vor allem
geklärt werden, wie sich das Image des Tramps im Laufe der Zeit und mit dem Wechsel zu unterschiedlichen
Filmfirmen veränderte.
Dafür möchte ich zunächst den Begriff des „star as image“ und des „star as character“ nach Richard
Dyer definieren und kurz eine Charakterisierung des Trampimage Chaplins skizzieren. Anhand
zweier Filme, die zeitlich weit auseinander liegen, soll das Bild des Landstreichers dann
nochmal verdeutlicht und die Unterschiede der Figur herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Image- und Charakterbegriff bei Richard Dyer
- Chaplins Tramp
- Vorstellung zweier Chaplinfilme
- The Tramp und dessen Charakterzeichnung
- Der Tramp in „Moderne(n) Zeiten“
- Wandel des Image und Nachwort
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel des Tramp-Images von Charlie Chaplin im Laufe seiner Karriere. Die Arbeit analysiert, wie sich Chaplins Image durch den Wechsel zu verschiedenen Filmfirmen und die Entwicklung seiner Filme veränderte. Sie nutzt dabei die theoretischen Konzepte von Richard Dyer zum „star as image“ und „star as character“, um die Konstruktion und Entwicklung des Tramp-Images zu beleuchten.
- Definition des „star as image“ und „star as character“ nach Richard Dyer
- Charakterisierung des Tramp-Images
- Analyse des Wandels des Tramp-Images über die Zeit
- Einfluss von Filmfirmen auf die Imagegestaltung
- Vergleich der Darstellung des Tramps in verschiedenen Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und stellt Charlie Chaplin als herausragende Persönlichkeit des frühen Films vor. Es beschreibt Chaplins Karriere und den Erfolg seines Tramp-Images, welches im Zentrum der Arbeit steht. Die Arbeit kündigt die Analyse des Wandels dieses Images im Laufe der Zeit und mit dem Wechsel zu verschiedenen Filmfirmen an. Die methodische Vorgehensweise, basierend auf der Theorie von Richard Dyer, wird kurz umrissen.
Image- und Charakterbegriff bei Richard Dyer: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe „star as image“ und „star as character“ nach Richard Dyer. Es erklärt, wie Starimages als komplexe, multimediale und intertextuelle Konstrukte entstehen, die von Medienfabriken produziert und vom Publikum rezipiert und interpretiert werden. Das Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen Image und Charakter und beschreibt die Eigenschaften, die Dyer literarischen und filmischen Charakteren zuschreibt. Es legt den Grundstein für die anschließende Analyse von Chaplins Tramp-Image.
Chaplins Tramp: Dieses Kapitel gibt eine erste Charakterisierung des Tramps als Figur ein. Es deutet bereits auf die Entwicklung und den Wandel an, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Schlüsselwörter
Charlie Chaplin, Tramp-Image, Starimage, Charakter, Richard Dyer, Filmgeschichte, Stummfilm, Imagewandel, Medienfabriken, Filmindustrie, Moderne Zeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Wandel des Tramp-Images bei Charlie Chaplin"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel des Tramp-Images von Charlie Chaplin im Laufe seiner Karriere. Sie analysiert, wie sich Chaplins Image durch den Wechsel zu verschiedenen Filmfirmen und die Entwicklung seiner Filme veränderte.
Welche Theorie wird verwendet?
Die Arbeit nutzt die theoretischen Konzepte von Richard Dyer zum „star as image“ und „star as character“, um die Konstruktion und Entwicklung des Tramp-Images zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zur Theorie von Richard Dyer (Image und Charakterbegriff), ein Kapitel zur Einführung des Tramps als Figur, die Vorstellung zweier Chaplinfilme, eine detaillierte Analyse des Tramps und dessen Charakterzeichnung, insbesondere in "Moderne Zeiten", sowie ein Kapitel zum Wandel des Images und ein Schlusswort. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und eine Literaturliste.
Wie wird der Wandel des Tramp-Images analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderung des Tramps im Laufe der Zeit und im Kontext verschiedener Filmfirmen. Es wird untersucht, wie sich das Image des Tramps in verschiedenen Filmen darstellt und welche Faktoren zu diesem Wandel beigetragen haben.
Was sind die zentralen Begriffe der Arbeit?
Die Schlüsselbegriffe sind: Charlie Chaplin, Tramp-Image, Starimage, Charakter, Richard Dyer, Filmgeschichte, Stummfilm, Imagewandel, Medienfabriken, Filmindustrie, Moderne Zeiten.
Was wird im Kapitel über Richard Dyer behandelt?
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "star as image" und "star as character" nach Richard Dyer. Es erklärt die Entstehung von Starimages als komplexe Konstrukte und den Unterschied zwischen Image und Charakter nach Dyers Theorie.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, den Wandel des Tramp-Images bei Charlie Chaplin zu analysieren und zu erklären, indem die theoretischen Konzepte von Richard Dyer angewendet werden. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Filmfirmen und die Entwicklung von Chaplins Filmen auf die Imagegestaltung.
Welche Filme werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit erwähnt und analysiert mindestens zwei Filme von Charlie Chaplin, wobei "Moderne Zeiten" explizit genannt wird.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Filmgeschichte und Medienwissenschaft.
- Quote paper
- Phuong Anh Phi (Author), 2011, The Tramp - Imagewandel bei Charlie Chaplin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187722