Schläger vermöbeln sich bei einer verabredeten Wald- und Wiesenhauerei. Es gibt ein Alltagsverständnis von Gewalt, welches den physisch-verletzenden Eingriff in die Sphäre eines anderen meint. Aber steht Gewalt nur für sich selbst? Oder verschaffen sich dahinter auch gesellschaftliche Semantiken Geltung? Ist Gewalt als Ausdrucksform kommunikativ und vielleicht sogar zu mehr nütze als ein paar blauen Veilchen?
Die Soziologie verhandelt, wie das Zusammenleben zwischen Subjekten ganz generell funktioniert. Welche Voraussetzungen gelten dafür, was sind die Folgen des Zusammenlebens und wie läuft das alles überhaupt ab? Gewalt müsste aus dem sozialen Kontext entspringen, auf ihn rekurrieren. Was ist Gewalt, wie entsteht sie und was macht Gewalt aus? Derartige Fragen werden oftmals gar nicht erst gestellt. Es scheint, dass es auch in manchen Diskursen erst einmal „wild drauf los geht“ – als finde die Verabredung auf einer buchstäblichen Wiese statt. Es ist ein weites Feld...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung, Untersuchungsgang und Literaturauswahl
- Thesen
- A. Soziologische Erklärungsansätze für Gewalt
- 1. Gewalt auf der Mikroebene
- 2. Gewalt auf der Mesoebene
- 3. Gewalt als Kommunikationsmittel
- 4. Zwischenfazit
- B. Juridische Erklärungsansätze zur Gewalt
- 1. Gewalt als Lustprinzip
- 2. Gewalt in Schutzfunktion
- 3. Gewalt in Unterdrückungsfunktion
- 4. Zwischenfazit
- 5. Gewalt in Abwehrfunktion
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die verschiedenen Facetten von Gewalt in der Gesellschaft. Sie zielt darauf ab, soziologische und juristische Erklärungsansätze für Gewalt auf Mikro- und Mesoebene zu untersuchen. Die Arbeit soll die komplexen Ursachen und Ausdrucksformen von Gewalt in den Kontext gesellschaftlicher Strukturen und Interaktionen einordnen.
- Soziologische Erklärungsansätze für Gewalt auf Mikro- und Mesoebene
- Gewalt als Kommunikationsmittel
- Juristische Perspektiven auf Gewalt und ihre Funktionen
- Die Rolle von Macht und Unterdrückung im Zusammenhang mit Gewalt
- Verbindungen zwischen Gewalt und gesellschaftlichen Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Problematik der Gewalt in der Gesellschaft dar und setzt den Rahmen für die Untersuchung. Die Kapitel A und B analysieren soziologische und juristische Ansätze zur Erklärung von Gewalt. Kapitel A widmet sich der Gewalt auf Mikro- und Mesoebene, während Kapitel B sich mit verschiedenen Funktionen von Gewalt auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewalt, Soziologie, Recht, Mikroebene, Mesoebene, Kommunikation, Macht, Unterdrückung, gesellschaftliche Strukturen, und Funktionen von Gewalt.
- Quote paper
- Andreas Wildner (Author), 2010, Soziale Gewalt der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187742