Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Studieren und Forschen mit Kind - Vereinbarkeit von Familie und Studium

Modellprojekt Universität Gießen

Titre: Studieren und Forschen mit Kind - Vereinbarkeit von Familie und Studium

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages , Note: 2

Autor:in: Aleksandra Szymczyk (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Januar 2006 hält der Bundespräsident Köhler beim Jahresempfang der Evangelischen Akademie in Tutzing eine Rede mit dem Titel Kinder selbstverständlich! Von der Freiheit, Kinder zu haben. Bekannt ist es schon länger und inzwischen dürfte es auch jedes Kind wissen: Deutschland ist arm an Kindern. Dabei geht Horst Köhler nicht nur auf die Folgen dieser Entwicklung ein. Er „möchte über das Glück sprechen, das jeder einzelne neue Erdenbürger seinen Mitmenschen bringen kann.“ Er betrachtet jedes Kind als ein Geschenk, dass so viel Begeisterung und Spannung ins Leben bringt. „Kinder bekommen, Kinder aufwachsen sehen – das ist Leben wie das Altwerden und Abschiednehmen. Kinder sind deshalb eigentlich selbstverständlich. Ohne sie haben wir, hat unser Land keine Zukunft.“ Doch wo sind die Kinder geblieben? Wieso werden die Wünsche nach Kindern von so vielen jungen Menschen nicht Wirklichkeit? Wie kann der Staat, wie kann die Gesellschaft, wie kann die Politik dazu beitragen, dass sich mehr junge Menschen wieder trauen und den Kinderwunsch in ihre Lebensplanung integrieren?
Die vorliegende Arbeit will aufzeigen, ob und wie der Kinderwunsch sich mit dem Studium vereinbaren lässt. Durch den Wandel der familiären Lebensformen und der Geschlechterrollen haben sich die Ansprüche der Frauen verändert und gleichzeitig ist das Zeitfenster in dem junge Menschen ihre Ausbildung absolvieren, einen Beruf ergreifen, einen Lebenspartner finden und eine Familie gründen sollen, sehr eng. Für viele Eltern ist die frühe Elternschaft während des Studiums die einzige Chance, um nach dem Studium voll in die Erwerbstätigkeit einsteigen zu können - mit der Möglichkeit berufstätig aufzusteigen. Anhand des Modellprojekts Studieren und Forschen mit Kind, das an der Justus-Liebig-Universität und der Fachhochschule Gießen-Friedberg durchgeführt wurde, soll aufgezeigt werden wie Studenten und Studentinnen den Studienalltag mit Kind bewältigen und welche Anforderungen und Folgen sich für die Familienpolitik ergeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Modellprojekt Universität Gießen Studieren und Forschen mit Kind
    • Das Projekt
      • Zielbeschreibung und Vorgehensweise
      • Ergebnisse der qualitativen Eltern-Interviews
    • Wandel der Familienformen
      • Definition des Begriffs Familie
      • Wandel der familiären Lebensformen
      • Bildungsanspruch der Frau
    • Das Projekt und seine Folgen
      • Aufgaben der Familienpolitik
      • Ergebnisse und ihre Folgen
      • Deutschland unter Zeitdruck: die Rush-Hour des Lebens

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Studium und Familie anhand des Modellprojekts "Studieren und Forschen mit Kind" an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie beleuchtet den Wandel der Familienformen und die Herausforderungen, denen studierende Eltern gegenüberstehen. Dabei wird der Fokus auf die Organisation des Studienalltags, die Kinderbetreuung und die Rolle der Familienpolitik gelegt.

    • Vereinbarkeit von Studium und Familie
    • Wandel der Familienformen
    • Kinderbetreuung und Studienorganisation
    • Rolle der Familienpolitik
    • Herausforderungen studierender Eltern

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das Modellprojekt "Studieren und Forschen mit Kind" in Gießen wird vorgestellt, wobei die Zielsetzung und Vorgehensweise sowie die Ergebnisse der qualitativen Eltern-Interviews im Fokus stehen. Die Studie zeigt die Heterogenität der Lebenssituationen studierender Eltern auf und beleuchtet die Herausforderungen in Bezug auf finanzielle Absicherung, Zeitorganisation und Kinderbetreuung.
    • Der Wandel der Familienformen wird thematisiert. Dabei werden verschiedene gesellschaftliche Sichtweisen auf den Begriff "Familie" beleuchtet und die Entwicklung von familiären Lebensformen sowie der Bildungsanspruch der Frau im Kontext der modernen Gesellschaft dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Studieren mit Kind, Familienpolitik, Familienformen, Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Hochschulpolitik, qualitative Forschung, Modellprojekt.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Studieren und Forschen mit Kind - Vereinbarkeit von Familie und Studium
Sous-titre
Modellprojekt Universität Gießen
Université
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Note
2
Auteur
Aleksandra Szymczyk (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V187750
ISBN (ebook)
9783656113850
ISBN (Livre)
9783656113164
Langue
allemand
mots-clé
Familie und Studium Vereinbarkeit von Familie und Studium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aleksandra Szymczyk (Auteur), 2011, Studieren und Forschen mit Kind - Vereinbarkeit von Familie und Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187750
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint