Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Rahel Varnhagen von Ense – eine jüdische Frau in der Romantik

Titel: Rahel Varnhagen von Ense – eine jüdische Frau in der Romantik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 22 Seiten

Autor:in: Linda Dittrich (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine 18-seitige Hausarbeit über die Themen:
Beziehung zwischen Frauen und Männern in der Romantik,
Juden in der Romantik und die Entstehung der ersten Salons,
Rahel Varnhagen - Leben und Entwicklung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2.1 Das Verhältnis von Mann und Frau
  • 2.2 Die Juden in der Romantik und die Entwicklung der ersten Salons
  • 3. Rahel Varnhagen: Leben und Entwicklung
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle von Rahel Varnhagen von Ense im Kontext der Romantik, mit besonderem Fokus auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die sie als jüdische Frau in dieser Epoche erlebte. Sie analysiert das Verhältnis von Mann und Frau in der Romantik und die Entwicklung der ersten Salons, die für Frauen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe eröffneten.

  • Das Verhältnis von Mann und Frau in der Romantik
  • Die Rolle der Frau in der Romantik
  • Die Entwicklung der Salons in der Romantik
  • Rahel Varnhagen von Ense als jüdische Frau in der Romantik
  • Die Bedeutung von Rahel Varnhagen von Ense für die Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Romantik für die Emanzipation der Frauen und die Entstehung der ersten Salons heraus. Sie beschreibt die Herausforderungen, die Frauen in dieser Zeit trotz ihrer neuen Möglichkeiten erleben mussten, und führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein.

2.1 Das Verhältnis von Mann und Frau

Dieses Kapitel analysiert das Spannungsverhältnis zwischen dem traditionellen Frauenbild der Romantik und der Forderung nach weiblicher Selbstbestimmung. Es beleuchtet die Rolle der Frau als Muse und die damit verbundenen Erwartungen, die an Frauen gestellt wurden.

2.2 Die Juden in der Romantik und die Entwicklung der ersten Salons

Dieses Kapitel thematisiert die spezifischen Herausforderungen, vor denen jüdische Frauen in der Romantik standen. Es untersucht die Bedeutung der Salons als neue Räume für die gesellschaftliche Teilhabe und die Förderung weiblicher Kreativität.

Schlüsselwörter

Romantik, Frauenemanzipation, Salons, jüdische Frauen, Rahel Varnhagen von Ense, Literaturgeschichte, gesellschaftliche Teilhabe, Geschlechterrollen, weibliche Kreativität.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rahel Varnhagen von Ense – eine jüdische Frau in der Romantik
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Autor
Linda Dittrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V187751
ISBN (eBook)
9783656114642
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rahel varnhagen ense frau romantik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Dittrich (Autor:in), 2012, Rahel Varnhagen von Ense – eine jüdische Frau in der Romantik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187751
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum