Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Interpunktion - Ihre Funktion und Anwendung

Mit einer Analyse der Interpunktion in Schülertexten

Title: Interpunktion - Ihre Funktion und Anwendung

Term Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexandra Krüger (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Komm wir essen Opa! – Satzzeichen retten leben“ titelt eine Gruppe auf der Internetplattform StudiVZ. Sicher würde es dem Opa besser ergehen, wenn da diese beiden kleinen Strichelchen wären. „Komm, wir essen, Opa!“ würde dem alten Mann gewiss entgegenkommen. Auch der Satz „Frauen denken, Männer sind ohne sie nichts.“ erhält mit einer anderen Wahl der Interpunktion die genau umgekehrte Bedeutung: „Frauen, denken Männer, sind ohne sie nichts.“
Doch nicht nur Kommas sind für das Satz- und Textverständnis von großer Bedeutung: Ob ein Punkt, ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen am Ende eines Satzes steht, trägt erheblich zu seiner Bedeutung bei. Daher ist es wichtig die Zeichensetzung gut zu beherrschen, um eigene Texte verständlich zu machen und sie für den Lesenden gut zu gliedern.
Dennoch tun sich Schüler/innen wie auch Erwachsene beim richtigen Einsatz der Satzzeichen immer noch schwer. Zwölf Satzzeichen besitzt die deutsche Schriftsprache, welche jeweils einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad vorweisen. Das Komma ist dabei der Vorreiter. Herrmann und Schreinert stellten bei einer Studie von 1974 fest, dass 47,8 % der Fehler von Schülern/innen der Klasse 10 Interpunktionsfehler sind.
Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Interpunktion und ihre Funktion geben. Die zwölf Satzzeichen werden beschrieben und ihre Funktion erläutert. Hierbei werden sie in die Kategorien Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen und paarige Satzzeichen unterteilt.
Zuvor steht jedoch ein Einblick in die Geschichte der deutschen Interpunktion. Ein Auge soll hierbei auf die Änderung der Funktion der Interpunktion geworfen und der Frage nachgegangen werden, ob die Interpunktion von Anbeginn die gleiche Aufgabe verfolgte. In welcher Form Festsetzungen über Interpunktionsregeln existierten, wird in diesem Kapitel benannt.
Am Ende dieser Hausarbeit wird eine kleine Untersuchung stehen. Stichprobenartig werden Texte von Schülern und Schülerinnen im Alter von 14-15 Jahren auf ihre Strukturierung durch Interpunktion analysiert.
Abschließen wird diese Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in Hinblick auf die Verwendung der Interpunktion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interpunktion
    • Geschichte der Interpunktion
    • Interpunktion und ihre Funktion
      • Satzschlusszeichen
      • Satzmittezeichen
      • Paarige Satzzeichen
  • Strukturierung durch Interpunktion
    • Strukturierung durch Interpunktion am Beispiel von Schülertexten
    • Zusammenfassung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die Interpunktion und ihre Funktion zu geben. Die zwölf Satzzeichen der deutschen Sprache werden beschrieben und ihre Anwendung erläutert, kategorisiert nach Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen und paarige Satzzeichen. Ein historischer Überblick über die Entwicklung der Interpunktion wird ebenfalls gegeben.

  • Die historische Entwicklung der Interpunktion und ihre veränderten Funktionen.
  • Die verschiedenen Kategorien von Satzzeichen und ihre jeweilige Funktion.
  • Die Rolle der Interpunktion für die Textverständlichkeit und -gliederung.
  • Analyse der Interpunktionsnutzung in Schülertexten.
  • Die Bedeutung der Interpunktion für die syntaktisch-semantische Strukturierung von Sätzen.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Interpunktion ein und hebt deren Bedeutung für das Textverständnis hervor. Sie verweist auf die Schwierigkeiten, die Schüler und Erwachsene mit der korrekten Anwendung von Satzzeichen haben, und skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen historischen Überblick, eine Beschreibung der Satzzeichenkategorien und eine Analyse von Schülertexten umfasst.

Interpunktion: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Interpunktion, beginnend mit ihrer Verwendung als intonatorisches Prinzip zur Kennzeichnung der gesprochenen Sprache bis hin zu ihrer heutigen Funktion als syntaktisches Prinzip zur Strukturierung geschriebener Texte. Es wird der Wandel von der Betonung der Sprechmelodie und Pausen hin zur Kennzeichnung der Satzstruktur im Schriftbild durch den Buchdruck beschrieben. Der Übergang vom intonatorischen zum syntaktischen Prinzip wird anhand von Beispielen aus historischen Texten veranschaulicht, wobei die Entwicklung von festen Regeln der Zeichensetzung hervorgehoben wird.

Strukturierung durch Interpunktion: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung der Interpunktion in Schülertexten, um die praktische Anwendung der zuvor beschriebenen Regeln zu beleuchten. Die Analyse zeigt auf, wie die korrekte oder fehlerhafte Anwendung von Satzzeichen die Verständlichkeit und Strukturierung von Texten beeinflusst. Es wird deutlich, wie wichtig die korrekte Interpunktion für die klare und prägnante Darstellung von Informationen in schriftlichen Arbeiten ist. Die Ergebnisse dieser Analyse werden im Resümee zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Interpunktion, Satzzeichen, Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen, paarige Satzzeichen, Satzstruktur, Textverständlichkeit, Schülertexte, historische Entwicklung, syntaktisches Prinzip, intonatorisches Prinzip, Grammatik.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Interpunktion und ihre Funktion

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Interpunktion im Deutschen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Satzzeichenkategorien (Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen, paarige Satzzeichen), eine historische Betrachtung der Entwicklung der Interpunktion, eine Analyse der Interpunktionsnutzung in Schülertexten und ein Resümee. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Einblick in die Struktur der Arbeit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein vollständiges Verständnis der Interpunktion und ihrer Funktion zu vermitteln. Sie erklärt die Anwendung der zwölf Satzzeichen der deutschen Sprache und beleuchtet deren Rolle für die Textverständlichkeit und -gliederung. Ein besonderer Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und der Analyse der Interpunktion in Schülertexten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Interpunktion, die verschiedenen Kategorien von Satzzeichen und deren Funktionen, die Bedeutung der Interpunktion für die Textverständlichkeit, die Analyse der Interpunktionsnutzung in Schülertexten und die syntaktisch-semantische Strukturierung von Sätzen durch Interpunktion.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Interpunktion (inkl. Geschichte und Funktion der einzelnen Satzzeichenkategorien), ein Kapitel zur Strukturierung durch Interpunktion anhand von Schülertexten, und ein Resümee. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Einleitung führt in das Thema ein. Das Kapitel "Interpunktion" beschreibt die historische Entwicklung und die Funktionen der verschiedenen Satzzeichenkategorien. Das Kapitel "Strukturierung durch Interpunktion" analysiert die Verwendung der Interpunktion in Schülertexten. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Interpunktion, Satzzeichen, Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen, paarige Satzzeichen, Satzstruktur, Textverständlichkeit, Schülertexte, historische Entwicklung, syntaktisches Prinzip, intonatorisches Prinzip, Grammatik.

Welche Art von Texten wurden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert die Interpunktionsnutzung in Schülertexten, um die praktische Anwendung der Regeln zu verdeutlichen und den Einfluss korrekter oder fehlerhafter Interpunktion auf die Textverständlichkeit zu zeigen.

Welche Rolle spielt die Geschichte der Interpunktion in der Hausarbeit?

Die historische Entwicklung der Interpunktion, vom intonatorischen Prinzip der gesprochenen Sprache zum syntaktischen Prinzip der geschriebenen Sprache, wird detailliert beschrieben und mit Beispielen aus historischen Texten illustriert.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für Grammatik, Interpunktion und die Analyse von Texten interessieren, insbesondere für Studierende der Linguistik, Germanistik und Pädagogik.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Interpunktion - Ihre Funktion und Anwendung
Subtitle
Mit einer Analyse der Interpunktion in Schülertexten
College
University of Hannover  (Deutsches Seminar)
Course
Grenzsignale in gesprochener und geschriebener Sprache
Grade
1,7
Author
Alexandra Krüger (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V187756
ISBN (eBook)
9783656114635
ISBN (Book)
9783656114413
Language
German
Tags
Zeichensetzung Komma Punkt Schüler Schule Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Krüger (Author), 2010, Interpunktion - Ihre Funktion und Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint