Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Media, Multimedia Law, Copyright

Domainstreitigkeiten im Internet

Title: Domainstreitigkeiten im Internet

Seminar Paper , 2001 , 30 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: LL.M. (EMLE) Volker Lehmann (Author)

Law - Media, Multimedia Law, Copyright
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Internet hat sich bekanntermaßen innerhalb weniger Jahre zu einem der bedeutendsten Kommunikationsmittel unserer Zeit entwickelt. Privatleute wie Wirtschaftsunternehmen stecken - gewissermaßen wie in alten Goldgräberzeiten - ihre Claims in der Welt des Cyberspace ab. Waren im Dezember 1995 noch 16 Millionen Personen weltweit online, so sind es heute über 500 Millionen Nutzer1. Die Zahl der Internet-Domains mit Kennung ,,.de" stieg von knapp 1200 im Januar 1994 bis auf über 5 Millionen im November diesen Jahres2. Dabei reicht die mögliche Bandbreite von der mittlerweile obligatorischen eMail-Adresse über die ,,einfache" Homepage als Visitenkarte bis hin zum aufwändig gestalteten Online-Shop des so genannten eCommerce der hoffnungsvollen New Economy3.

Jedoch ist das mittlerweile jedem frei zugängliche Internet4 nicht unendlich. Ähnlich wie früher der Grund und Boden zu Zeiten des Goldrausches in Nordamerika kann im System des Internet eine eindeutig zuweisbare Adresse nur einem Teilnehmer vergeben werden. So kann die eMail-Adresse xyz@stud.jura.uni-erlangen.de nur dem Studenten XYZ zugewiesen werden; unter www.uni-erlangen.de ist nur das Angebot der FAU Erlangen-Nürnberg zu finden. Während die Benutzung von eMail-Adressen an die dazugehörige Internetadresse gebunden ist und somit kaum Streitigkeiten zu Tage treten, sind Auseinandersetzungen um die Internetadressen selber vorprogrammiert. Diese so genannten ,,Domainstreitigkeiten" sind Thema dieser Seminararbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Das Domain-Name-System (DNS)
  • C. Domainstreitigkeiten
    • I. Die Domain im Kennzeichenrecht
      • 1. Anwendbarkeit des deutschen Kennzeichenrechts
      • 2. Das Recht der Gleichnamigen
      • 3. Markenrechtliche Ansprüche
        • a) Die Domain als Geschäftsbezeichnung, § 5 Abs. 2 MarkenG
        • b) Benutzung im geschäftlichen Verkehr
        • c) Verwechslungsgefahr, §§ 14 Abs. 2 Nr. 2 und 15 Abs. 2 und 4 MarkenG
    • II. Einzelne Problemfelder
      • 1. Gattungsbezeichnung als Domain
        • a) Freihaltebedürfnis § 8 Abs. 2 Nr. 1, 2 MarkenG (analog)
        • b) Verstoß gegen § 3 UWG
        • c) Verstoß gegen § 1 UWG
      • 2. Domain-Grabbing
      • 3. Tippfehlerdomains
    • D. Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen
      • I. Anspruchsinhalt
      • II. Reichweite der Ansprüche
      • III. (Internationale) Zuständigkeit deutscher Gerichte
        • 1. Nationale Sachverhalte
        • 2. Grenzüberschreitende Sachverhalte
      • IV. Pfändung
    • E. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Domainstreitigkeiten im Internet. Der Fokus liegt dabei auf der rechtlichen Einordnung von Domainnamen im Kontext des deutschen Kennzeichenrechts, insbesondere Markenrechts. Die Arbeit analysiert verschiedene Problemfelder, die im Zusammenhang mit Domainstreitigkeiten auftreten können, wie z.B. Gattungsbezeichnungen als Domain, Domain-Grabbing und Tippfehlerdomains. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen im Bereich der Domainstreitigkeiten.

  • Die Kennzeichenfunktion von Domainnamen im Internet
  • Die Anwendung des deutschen Kennzeichenrechts auf Domainstreitigkeiten
  • Die verschiedenen Problemfelder im Zusammenhang mit Domainstreitigkeiten
  • Die gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen bei Domainstreitigkeiten
  • Die rechtliche Einordnung von Domainnamen im Kontext des Internetrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A: Einleitung

Dieses Kapitel beleuchtet die rasante Entwicklung des Internets als Kommunikationsmittel und erläutert die steigende Bedeutung von Domainnamen als Adressen im Cyberspace. Es wird deutlich gemacht, dass die begrenzte Anzahl an verfügbaren Domainnamen zu Streitigkeiten führt, die als "Domainstreitigkeiten" bezeichnet werden. Diese Streitigkeiten sind der Kernpunkt der Seminararbeit.

Kapitel B: Das Domain-Name-System (DNS)

Dieses Kapitel erklärt die technische Funktionsweise des Domain-Name-Systems (DNS), das die numerische IP-Adresse eines Rechners in eine benutzerfreundliche Internetadresse (URL) umwandelt. Es erläutert die hierarchische Struktur der Domain-Namen und beschreibt die einzelnen Bestandteile einer Domain, wie die Top Level Domain (TLD), die Second Level Domain (SLD) und Subdomains. Die Bedeutung der SLD als Kernpunkt von Domainstreitigkeiten wird hervorgehoben.

Kapitel C: Domainstreitigkeiten

Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Einordnung von Domainnamen im Kennzeichenrecht. Es wird die Anwendbarkeit des deutschen Kennzeichenrechts auf Domainstreitigkeiten untersucht, insbesondere hinsichtlich der Kennzeichenfunktion von Second Level Domains. Die Problematik des Rechts der Gleichnamigen und die markenrechtlichen Ansprüche im Zusammenhang mit Domains, z.B. die Domain als Geschäftsbezeichnung und die Verwechslungsgefahr, werden beleuchtet.

Kapitel II: Einzelne Problemfelder

Dieses Kapitel befasst sich mit spezifischen Problemfeldern im Bereich der Domainstreitigkeiten. Es behandelt die Verwendung von Gattungsbezeichnungen als Domain, die Problematik des Domain-Grabbings und die Frage der Tippfehlerdomains.

Schlüsselwörter

Domainstreitigkeiten, Internetrecht, Kennzeichenrecht, Markenrecht, Domain-Name-System, DNS, Top Level Domain, Second Level Domain, Subdomain, Gattungsbezeichnung, Domain-Grabbing, Tippfehlerdomains, gerichtliche Durchsetzung, Anspruchsinhalt, Reichweite der Ansprüche, Zuständigkeit deutscher Gerichte.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Domainstreitigkeiten im Internet
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Recht und Technik, Prof. Dr. Klaus Vieweg)
Course
Seminar zum deutschen und europäischen Technik- und Wirtschaftsrecht sowie zur Rechtsvergleichung im WS 2001/02 bei Prof. Dr. Klaus Vieweg / FAU Erlangen
Grade
12 Punkte
Author
LL.M. (EMLE) Volker Lehmann (Author)
Publication Year
2001
Pages
30
Catalog Number
V1877
ISBN (eBook)
9783638111492
ISBN (Book)
9783640730971
Language
German
Tags
Domainstreitigkeiten Internet Seminar Technik- Wirtschaftsrecht Rechtsvergleichung Prof Klaus Vieweg Erlangen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
LL.M. (EMLE) Volker Lehmann (Author), 2001, Domainstreitigkeiten im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1877
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint