[...] Seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 wird nach Ansätzen
gesucht, um das einstmals so hoch gelobte deutsche Bildungssystem wieder im
internationalen Vergleich konkurrenzfähig zu machen und deutschen Schülerinnen bzw.
Schülern den optimalen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Dabei sollen die
Schulen heutzutage nicht nur reines Wissen zur Berufausbildung und –ausübung
vermitteln, sondern zudem noch die Schülerpersönlichkeit ihrer Gänze stärken
(Otto/Coelen 2004: 8). Als probates Mittel werden hierzu Ganztagsschulen angesehen.
Hier lernen die Kinder länger und vor allem länger gemeinsam. In manchen europäischen
Ländern wie z.B. Frankreich ist die Ganztagsschule schon Usus. Verwandt mit dem
Begriff der Ganztagsschule, jedoch von ihm abzugrenzen, ist die so genannte
Ganztagsbildung. Es geht bei ihr nicht nur rein um die zeitliche Verlängerung des
Unterrichts, vielmehr verknüpfen sich hier formelle und informelle Bildung. Schule und
Jugendhilfe kämen bei diesem Konzept zusammen (Otto/Coelen 2004: 8). Die Debatte
über das Für und Wider der Ganztagsschulen darf dabei durchaus als lebhaft bezeichnet
werden (Otto/Coelen 2004: 10).
Wieso könnte sich längeres, gemeinsames Lernen in einer Ganztagsschule erfolgreich
auf den Schul- und Bildungserfolg auswirken? Eine Antwort auf diese Frage könnte sich in
der Soziologie, genauer gesagt in der Sozialisationstheorie, finden lassen. Aus diesem
Grund steht diese Hausarbeit unter der folgenden übergeordneten Fragestellung:
In welchem Zusammenhang stehen Sozialisationserfolg und Bildungserfolg?
Die Hausarbeit ist dabei in verschiedene Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung, in
welcher wir uns gerade befinden, werden im zweiten Teil die für diese Ausarbeitung
maßgeblichen Begriffe Bildung sowie Sozialisation, speziell die hier maßgebliche primäre
Sozialisation, definiert. Im dritten Kapitel wird die für diese Hausarbeit genutzte PISAStudie
des Jahres 2000 erläutert und ihre grundlegenden Ergebnisse vorgestellt. Den
Hauptteil dieser Hausarbeit bildet das vierte Kapitel, in welchem der Zusammenhang von
Sozialisation und Bildungserfolg untersucht werden wird. Im abschließenden fünften
Kapitel zieht der Verfasser dieser Arbeit ein Fazit, lässt seine eigenen Studien noch
einmal Revue passieren und beantwortet die eingangs gestellte Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung, Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- 2 Definitionen
- 2.1 Bildung
- 2.2 Sozialisation
- 3 Die PISA-Studie
- 3.1 Was ist PISA?
- 3.2 Ergebnisse der PISA-Studie
- 4 Der Zusammenhang von Sozialisationserfolg und Bildungserfolg
- 4.1 Die Relation von Familie und Bildungserfolg
- 4.2 Mögliche Erklärungsansätze
- 4.3 Die Ganztagsschule als Lösung?
- 5 Abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialisationserfolg und Bildungserfolg. Das Hauptziel ist es, die Beziehung zwischen der familiären Sozialisation und dem Schulerfolg von Jugendlichen zu analysieren und mögliche Erklärungsansätze zu diskutieren. Die Rolle der Ganztagsschule als potenzielles Mittel zur Verbesserung des Bildungserfolgs wird ebenfalls beleuchtet.
- Definition von Bildung und Sozialisation
- Auswertung der Ergebnisse der PISA-Studie 2000
- Der Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg
- Mögliche Erklärungen für den Zusammenhang zwischen Sozialisation und Bildung
- Die Ganztagsschule als Lösungsansatz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung, Fragestellung und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend vom "PISA-Schock" und der anschließenden Diskussion um die Ganztagsschule als Lösung für Defizite im deutschen Bildungssystem. Sie führt die zentrale Forschungsfrage ein: In welchem Zusammenhang stehen Sozialisationserfolg und Bildungserfolg? Die Arbeit gliedert sich in die Definition der zentralen Begriffe (Bildung und Sozialisation), die Erläuterung der PISA-Studie, die Untersuchung des Zusammenhangs von Sozialisation und Bildungserfolg und schließlich eine abschließende Bewertung.
2 Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Bildung" und "Sozialisation". Bildung wird als Prozess der Förderung von Eigenständigkeit und Selbstbestimmung beschrieben, während Sozialisation als der Prozess der Entstehung und Entwicklung in wechselseitiger Abhängigkeit von der sozialen und materiellen Umwelt verstanden wird. Der Unterschied zwischen primärer (Familie) und sekundärer (Schule, etc.) Sozialisation wird herausgestellt, wobei der Fokus auf der primären Sozialisation liegt.
3 Die PISA-Studie: Dieses Kapitel erläutert die PISA-Studie und ihre zentralen Ergebnisse. Es stellt den Kontext der Studie dar und beschreibt deren Relevanz für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Sozialisation und Bildungserfolg. Die Ergebnisse der PISA-Studie dienen als Grundlage für die weitere Analyse.
4 Der Zusammenhang von Sozialisationserfolg und Bildungserfolg: Dieser zentrale Teil der Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialisation und Bildungserfolg. Er analysiert die Rolle der Familie als primäre Sozialisationsinstanz und deren Einfluss auf den Schulerfolg. Verschiedene Erklärungsansätze für den bestehenden Zusammenhang werden diskutiert, und die Ganztagsschule wird als möglicher Lösungsansatz in Betracht gezogen.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Bildung, Bildungserfolg, Sozialisationserfolg, PISA-Studie, Familie, primäre Sozialisation, sekundäre Sozialisation, Ganztagsschule, Erziehung, Schulerfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sozialisationserfolg und Bildungserfolg
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialisationserfolg und Bildungserfolg, insbesondere den Einfluss der familiären Sozialisation auf den Schulerfolg von Jugendlichen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Ganztagsschule als mögliches Mittel zur Verbesserung des Bildungserfolgs.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition von Bildung und Sozialisation, eine Auswertung der Ergebnisse der PISA-Studie (insbesondere die von 2000), die Analyse des Einflusses der Familie auf den Bildungserfolg, die Diskussion möglicher Erklärungsansätze für den Zusammenhang zwischen Sozialisation und Bildung sowie die Betrachtung der Ganztagsschule als Lösungsansatz.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung mit Fragestellung und Aufbau, Definitionen von Bildung und Sozialisation, Erläuterung der PISA-Studie und ihrer Ergebnisse, Analyse des Zusammenhangs zwischen Sozialisationserfolg und Bildungserfolg (mit Fokus auf die Rolle der Familie und der Ganztagsschule) und schließlich eine abschließende Bewertung.
Wie werden Bildung und Sozialisation in der Arbeit definiert?
Bildung wird als Prozess der Förderung von Eigenständigkeit und Selbstbestimmung definiert, während Sozialisation als der Prozess der Entstehung und Entwicklung in wechselseitiger Abhängigkeit von der sozialen und materiellen Umwelt verstanden wird. Die Unterscheidung zwischen primärer (Familie) und sekundärer (Schule etc.) Sozialisation wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die PISA-Studie in der Arbeit?
Die PISA-Studie und ihre Ergebnisse dienen als Grundlage für die Analyse des Zusammenhangs zwischen Sozialisation und Bildungserfolg. Sie liefert wichtige Daten und Erkenntnisse, die in der Arbeit ausgewertet und interpretiert werden.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Sozialisationserfolg und Bildungserfolg analysiert?
Die Arbeit analysiert die Rolle der Familie als primäre Sozialisationsinstanz und ihren Einfluss auf den Schulerfolg. Verschiedene Erklärungsansätze für den bestehenden Zusammenhang werden diskutiert.
Welche Rolle spielt die Ganztagsschule in der Arbeit?
Die Ganztagsschule wird als möglicher Lösungsansatz zur Verbesserung des Bildungserfolgs im Kontext des Zusammenhangs zwischen Sozialisation und Bildung diskutiert. Ihre potenziellen Vor- und Nachteile werden wahrscheinlich betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Sozialisation, Bildung, Bildungserfolg, Sozialisationserfolg, PISA-Studie, Familie, primäre Sozialisation, sekundäre Sozialisation, Ganztagsschule, Erziehung, Schulerfolg.
- Quote paper
- Master of Arts Nadir Attar (Author), 2008, In welchem Zusammenhang stehen Sozialisationserfolg und Bildungserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187804