Seit dem 1. Mai 2011 gilt die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit für alle Staatsangehörigen der so genannten „EU-8-Staaten“, der Staaten, die mit der Osterweiterung1 von 2004 in die Europäische Union (EU) aufgenommen worden sind, auch in Deutschland.
Die Gewährung dieser uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ist der Anlass für das Projekt: „Fachsprachenunterricht Medizin – Konzeptidee für Brandenburg“. Vorweg seien jedoch noch zwei Hinweise gegeben: das Projekt bezieht sich schwerpunktmäßig auf ArbeitnehmerInnen aus Polen. Durch die gemeinsame Grenze zwischen Brandenburg und Polen erscheint hier ein Arbeitskräfteaustausch am wahrscheinlichsten. Außerdem konzentriert sich die Untersuchung auf nichtakademische Pflegefachkräfte. Die Gliederung des Projektes erfolgt in drei erkenntnisleitende Bereiche. Erstens, die Situation der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Hier sollen jeweils Bedarfs- und Situationsanalysen im Vordergrund stehen. Zweitens, welche Konzepte gibt es bereits und wie sind diese gegebenenfalls aufgebaut? Drittens, welche Schwierigkeiten bzw. Verbesserungsmöglichkeiten sind ermittelbar? Abschließend wird aus den gesammelten Daten eine eigene Konzeptidee erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Welche Konzepte gibt es bereits?
- Die Konzeptidee des Projektes
- Zusammenfassung und Beurteilung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Konzeptidee für einen Fachsprachenunterricht Medizin in Brandenburg, der sich an nichtakademische Pflegefachkräfte aus Polen richtet. Ziel ist es, die Situation der Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Kontext der Arbeitnehmerfreizügigkeit zu analysieren, bestehende Konzepte zu beleuchten und eine eigene Konzeptidee zu entwickeln.
- Analyse der Situation von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Brandenburg
- Bewertung bestehender Konzepte für die sprachliche und kulturelle Weiterbildung von Pflegefachkräften
- Entwicklung einer eigenen Konzeptidee für einen Fachsprachenunterricht Medizin
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen der Integration von Pflegefachkräften aus Polen
- Identifizierung von Bedarfen und Ressourcen für die Umsetzung des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Pflegefachkräfte aus Polen in Brandenburg dar und erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit. Im zweiten Kapitel werden die Situation der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Brandenburg analysiert. Hierbei werden die Ergebnisse einer Recherche zu den Themen Fachkräftemangel, Bereitschaft zur Einstellung ausländischer Arbeitskräfte, Weiterbildungsmaßnahmen, Arbeitsrecht und Schwierigkeiten aus Arbeitgebersicht zusammengefasst. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über bestehende Weiterbildungskonzepte in Brandenburg und Berlin, die sich auf die Vorbereitung ausländischer Fachkräfte in Deutschland spezialisiert haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Fachkräftemangel in der Pflege, die Integration von Pflegefachkräften aus Polen, die Arbeitnehmerfreizügigkeit, den Fachsprachenunterricht Medizin, die Konzeptidee für Brandenburg, die Situation der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Analyse bestehender Konzepte und die Entwicklung einer eigenen Konzeptidee.
- Quote paper
- David Stops (Author), 2011, Fachsprachenunterricht Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187820