Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Nachhaltige Geldanlagen - Klimaschutzfonds, Socially Responsible Investing, Ökologische Geldanlagen

Titel: Nachhaltige Geldanlagen - Klimaschutzfonds, Socially Responsible Investing, Ökologische Geldanlagen

Seminararbeit , 2011 , 38 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kresimir Matic (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu den alleinigen Entscheidungskriterien bezüglich Geldanlagen (Rendite, Risi-
ko, Liquidität) hat sich mittlerweile ein viertes wichtiges Kriterium dazugesellt -
die „Nachhaltigkeit―. Der Stellenwert der Nachhaltigkeit hat neben der Finanz-
welt auch in der öffentlichen Debatte zugenommen. In kaum einem Bereich des
öffentlichen Lebens wird bei der Formulierung von langfristigen Zielvorstellun-
gen auf den Nachhaltigkeitsgedanken verzichtet. Bezugnehmend auf nachhal-
tige Kapitalanlagen erwarten Anleger von einer Investition mehr als ein günsti-
ges Verhältnis von Rendite und Risiko. Sie möchten einen Beitrag zu einer
nachhaltigeren Wirtschaftsweise leisten. Somit hat die Integration des Themas
„Nachhaltigkeit― in den Investmentphilosophien der deutschen institutionellen
und privaten Anleger zugenommen. Die zentrale Frage, um die es in diesem
Seminar geht, ist, wie können Akteure auf dem Kapitalmarkt nachhaltig handeln
und ihre Investments so kanalisieren, um Schäden, die durch den Klimawandel
entstehen, möglichst gering zu halten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Weg zur ökologisch nachhaltigen Anlage
    • 2.1 Definition „Nachhaltige Geldanlagen“
    • 2.2 Differenzierung gegenüber klassischen Geldanlagen
    • 2.3 Transparenz nachhaltiger Geldanlagen
    • 2.4 Historische Entwicklung und das Drei-Säulenmodell
    • 2.5 Corporate Social Responbility und deren Einfluss auf SRI
    • 2.6 Socially Responsible Investments - Wertschöpfungsprozess
      • 2.6.1 Screening-Konzepte
      • 2.6.2 Engagement-Konzepte
      • 2.6.3 Themen-, Technologie- und Branchenkonzepte
      • 2.6.4 Akteursverhältnis im Wertschöpfungsprozess
    • 2.7 Klassen nachhaltiger Anlageprodukte in Deutschland
      • 2.7.1 Einlagen
      • 2.7.2 Aktien
      • 2.7.3 Anleihen
      • 2.7.4 Investmentfonds
      • 2.7.5 Genussrechte
      • 2.7.6 Zertifikate

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Weg zur ökologisch nachhaltigen Anlage zu beleuchten. Dabei werden die Definition und die Abgrenzung zu klassischen Geldanlagen sowie die historische Entwicklung und die zentralen Konzepte des nachhaltigen Investierens beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von nachhaltigen Geldanlagen
  • Transparenz und Regulierung im Bereich nachhaltiger Geldanlagen
  • Wertschöpfungsprozess bei Socially Responsible Investments (SRI)
  • Klassen nachhaltiger Anlageprodukte in Deutschland
  • Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf SRI

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Nachhaltige Geldanlagen" im Kontext der aktuellen Umwelt- und Sozialprobleme dar. Es wird der Fokus auf die ökologische Dimension des nachhaltigen Investierens gelegt und die Bedeutung von Transparenz und Regulierung in diesem Bereich hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Der Weg zur ökologisch nachhaltigen Anlage - Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Konzept der nachhaltigen Geldanlagen. Es definiert den Begriff "Nachhaltige Geldanlagen" und grenzt ihn von klassischen Anlageformen ab. Die historische Entwicklung des nachhaltigen Investierens und das Drei-Säulenmodell werden beleuchtet. Die Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR) und deren Einfluss auf Socially Responsible Investments (SRI) werden diskutiert.
  • Kapitel 2.6: Socially Responsible Investments - Wertschöpfungsprozess - In diesem Unterkapitel werden die verschiedenen Konzepte des Wertschöpfungsprozesses bei SRI näher betrachtet. Es werden Screening-Konzepte, Engagement-Konzepte, Themen-, Technologie- und Branchenkonzepte sowie das Akteursverhältnis im Wertschöpfungsprozess vorgestellt.
  • Kapitel 2.7: Klassen nachhaltiger Anlageprodukte in Deutschland - Dieses Unterkapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Klassen nachhaltiger Anlageprodukte, die in Deutschland verfügbar sind. Es werden Einlagen, Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Genussrechte und Zertifikate vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind: nachhaltige Geldanlagen, ökologische Nachhaltigkeit, Socially Responsible Investments (SRI), Corporate Social Responsibility (CSR), Transparenz, Regulierung, Screening-Konzepte, Engagement-Konzepte, Wertschöpfungsprozess, Anlageprodukte, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltige Geldanlagen - Klimaschutzfonds, Socially Responsible Investing, Ökologische Geldanlagen
Hochschule
Universität Stuttgart  (Finance, Controlling)
Veranstaltung
Finanzwirtschaft
Note
2,0
Autor
Kresimir Matic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
38
Katalognummer
V187853
ISBN (eBook)
9783656113652
ISBN (Buch)
9783656114284
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit Ökologische Geldanlagen SRI Socially responsible investing Social Investments; Grünes Geld Corporate Social Responsibility Best-In-Class Ethikfonds Umweltfonds Ökofonds Ethische Geldanlage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kresimir Matic (Autor:in), 2011, Nachhaltige Geldanlagen - Klimaschutzfonds, Socially Responsible Investing, Ökologische Geldanlagen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187853
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum