Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit

Objektivationen

Title: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit

Essay , 2011 , 7 Pages , Grade: 2

Autor:in: Master of Arts in Social Sciences (MA) Tanja Alexa (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Zitat von Berger und Luckmann „Die Wirklichkeit der Alltagswelt ist nicht nur voll von Objektivationen, sie ist vielmehr nur wegen dieser Objektivationen wirklich“ (Berger/Luckmann, 2010: 37), weist auf einen enormen Einfluss der Objektivationen in der Gesellschaft hin. Vor diesem Hintergrund soll die folgende Diskussion den Begriff Objektivation näher erklären und die Wirkung der Objektivationen in der Gesellschaft beschreiben. Im Mittelpunkt des Essays steht somit die Forschungsfrage: Was sind Objektivationen, wie funktionieren sie und was bewirken diese?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Objektivationen
    • Dauerhafte Indikatoren subjektiver Empfindungen
    • Zeichen als Objektivation
    • Das gestische Zeichensysteme
    • Mimische Zeichensysteme
    • Systeme von Körperbewegungen
    • Systeme von Artefakten
  • Sprache als Objektivation
  • Nicht-sprachliche Objektivationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay beschäftigt sich mit dem Konzept der Objektivationen, wie sie von Berger und Luckmann in „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ beschrieben werden. Er beleuchtet die Rolle von Objektivationen in der Konstruktion der Alltagswelt und untersucht, wie sie subjektive Empfindungen dauerhaft verfügbar machen.

  • Objektivationen als dauerhafte Indikatoren subjektiver Empfindungen
  • Die Rolle von Zeichen und Zeichensystemen in der Objektivation
  • Sprache als eine besondere Form der Objektivation
  • Die Bedeutung von nicht-sprachlichen Objektivationen für die Konstruktion der Wirklichkeit
  • Der Einfluss von Objektivationen auf das Verstehen und die Kommunikation zwischen Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Objektivationen

Das erste Kapitel führt den Begriff der Objektivationen ein, wie er von Berger und Luckmann definiert wird. Subjektive Empfindungen werden als dauerhafte Indikatoren durch die Vergegenständlichung von Ausdrucksbewegungen (z.B. Objekte, Zeichen, Bilder) zugänglich.

Zeichen als Objektivation

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zeichen als einer besonderen Form der Objektivation. Es wird die Bedeutung der Institutionalisierung von Zeichen für ihre Funktion als Objektivation betont. Verschiedene Arten von Zeichensystemen (gestische, mimische, Körperbewegungen, Artefakte) werden näher beleuchtet.

Sprache als Objektivation

Im dritten Kapitel wird die Sprache als ein multivariates Zeichensystem vorgestellt, das durch seine Vielseitigkeit und die Ablösbarkeit vom „Hier und Jetzt“ eine besondere Rolle spielt. Die Sprache dient als „Speicher angehäufter Erfahrungen und Bedeutungen“ und ermöglicht Kommunikation über Raum und Zeit hinweg.

Nicht-sprachliche Objektivationen

Das letzte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von nicht-sprachlichen Objektivationen, die von Berger und Luckmann weniger Aufmerksamkeit erhalten. Es wird argumentiert, dass auch nicht-sprachliche Objekte und Erzeugnisse menschlicher Tätigkeiten eine wichtige Rolle in der Konstruktion der Wirklichkeit spielen.

Schlüsselwörter

Objektivation, subjektive Empfindungen, Zeichen, Zeichensysteme, Sprache, nicht-sprachliche Objektivationen, gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Berger und Luckmann, Alltagswelt, Vergegenständlichung, Kommunikation, Institutionalisierung.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
Subtitle
Objektivationen
College
University of Vienna
Grade
2
Author
Master of Arts in Social Sciences (MA) Tanja Alexa (Author)
Publication Year
2011
Pages
7
Catalog Number
V187870
ISBN (eBook)
9783656114567
Language
German
Tags
Objektivationen Essay Berger und Luckmann Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts in Social Sciences (MA) Tanja Alexa (Author), 2011, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187870
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint