„Imagine a world in which every single person is given free access to the sum of all human knowledge. That’s what we’are doing.“
Lautet der erste Satz von Jimmy Wales im Forward Andrew Lihs „The Wikipedia Revolution“. Er beinhaltet gleichzeitig Vision, Philosophie und selbst erteilte Aufgabe des Wikipedia-Projekts. … Die Idee von einer Organisation, Ordnung und Sammlung des Menschheitswissens war und ist ein fester Bestandteil der philosophischen Gedanken seit der Antike. Die Idee einer Enzyklopädie führte durch viele Versuche, Ordnung im wachsenden Wissensvorrat der Menschheit zu schaffen (Lullus/ Leibniz/ Descartes) , in ein technologisch weit fortgeschrittenes Zeitalter. Die Metapher des Netzes von Wissensverknüpfungen ist zur Realität geworden, zur virtuellen Realität. Das weltumspannende Enzyklopädie-Projekt „Wikipedia“ löst teilweise Bibliotheken und Bücher mit Hypertext und Wikis ab. Ob alles Weltwissen virtuellen Netzwerken anvertraut werden sollte und wie die Entwicklung der digitalen Speichermedien aussieht, soll diese Hausarbeit aufzeigen und zu erklären versuchen. Bevor man sich mit den Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Datenspeicherung und dem „Welt-Lexikon“ Wikipedia auseinandersetzt, muss man allerdings erst die Anforderungen an die Weltbibliothek kennen, verstehen WIE das Internet entstand und demnach funktioniert; WIE Informationen kodiert werden und in digitaler Form dann WO gespeichert und konserviert werden.
Wenn wir uns dem Gestern und Heute der Informationen, ihrer Speicherung und ihrer Behandlung gewidmet haben, wollen wir den Blick von der reinen Technik abwenden und in eine womöglich düstere Zukunft schweifen lassen. Diese dystopische Zukunft, die durch Macht über das Menschheitswissen geprägt ist, zeigt uns Orwell in „1984“. Teilaspekte des Romans sollen mit den herrschenden Umständen in Wikipedia und Internet verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Anforderungen an die Speicherung des Weltwissens
- 2 Wie moderne Datennetzwerke funktionieren und wie sie sich entwickelt haben
- 2.1 Das Internet und seine Entwicklung
- 2.1.2 Kommunikationsarchitektur
- 2.2 Datenkodierung und -enkodierung. Kulturtechnik der Datenverschlüsselung
- 2.3 Überlebensdauer von digitalisierten Daten mit heutigen Mitteln
- 2.1 Das Internet und seine Entwicklung
- 3 Einige Eckpunkte zu Wikipedia
- 4 Worst-case „, 1984“
- 4.1 Undurchschaubarkeit - Black-Box-Systematik
- 4.2 Manipulation von Daten zu politischen Zwecken
- 4.3 Eingriff in das kollektive Gedächtnis
- 5 Zukunftsausblick und Fazit für Wikipedia als enzyklopädisches Projekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Speicherung des Weltwissens am Beispiel von Wikipedia. Sie befasst sich mit der Frage, ob das gesamte menschliche Wissen virtuellen Netzwerken anvertraut werden sollte und wie die Entwicklung digitaler Speichermedien die Zukunft des Wissens beeinflusst.
- Anforderungen an die Speicherung des Weltwissens
- Entwicklung moderner Datennetzwerke und des Internets
- Bewertung von Wikipedia im Kontext der digitalen Datenspeicherung
- Risiken der digitalen Datenspeicherung im Vergleich mit dem Roman "1984"
- Zukunftsperspektiven für Wikipedia als enzyklopädisches Projekt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Vision von Wikipedia als Plattform für den freien Zugang zum gesamten menschlichen Wissen und stellt den Bezug zur Geschichte der Enzyklopädie her.
Kapitel 1 beleuchtet die Anforderungen an die Speicherung des Weltwissens, wie Überlebensfähigkeit, Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit sowie Schutz vor Missbrauch und Manipulation.
Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung des Internets und moderner Datennetzwerke, beginnend mit den frühen Computeranlagen bis hin zur heutigen Netzwerkarchitektur.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über einige Eckpunkte zu Wikipedia.
Kapitel 4 analysiert die Risiken der digitalen Datenspeicherung im Kontext von George Orwells Roman "1984", indem es Aspekte wie Undurchschaubarkeit, Manipulation und Eingriffe in das kollektive Gedächtnis untersucht.
Schlüsselwörter
Wikipedia, Weltwissen, digitale Datenspeicherung, Internet, Netzwerkarchitektur, Manipulation, "1984", Enzyklopädie, Benutzerfreundlichkeit, Überlebensdauer, Kulturtechnik, Informationsgesellschaft
- Quote paper
- Denise Bossert (Author), 2010, Wikipedia als Zukunftsträger des Weltwissens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187889