In der folgenden Arbeit möchte ich am Beispiel der deutschen Bankenaufsicht zeigen, dass aufgrund von Schwachstellen bei der Bankenregulierung eine Krise auf dem Finanzmarkt nicht verhindert werden konnte. Ferner möchte ich auf zwei aufsichtsrechtliche Maßnahmen zur Verbesserung der Bankenregulierung von Seiten der Politik eingehen.
Daher werde ich das Aufsichtssystem in Deutschland, wie es bisher praktiziert wird, vorstellen und die drei größten Regulierungsansätze – Vorschriften zu Eigenkapital und Liquidität sowie die staatliche Einlagensicherung – erläutern. Dabei werde ich Schwachstellen des Systems aufzeigen, die es Finanzinstituten ermöglichen, bestimmt. Vorschriften zu umgehen. Im Anschluss daran möchte ich das neue, internationale Regelwerk für strengere Eigenkapitalanforderungen, genannt Basel III, und einen deutschen Gesetzesentwurf zur Restrukturierung von Kreditinstituten vorstellen.
Ich werde die Begriffe „Bankenaufsicht“ und „Bankenregulierung“ synonym verwenden, da auch in der Literatur keine Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen gemacht wird. Tendenziell meint man mit Bankenregulierung jedoch eher die Festlegung des gesetzlichen Rahmens, während Bankenaufsicht die eigentliche Überwachung der Tätigkeit der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Bankenaufsicht in Deutschland
- Die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Eigenkapital
- Liquidität
- Einlagensicherung
- Fazit
- Entwürfe für eine verbesserte Bankenaufsicht
- Basel III
- Restrukturierung systemrelevanter Banken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzmarktkrise von 2007 auf die Bankenregulierung in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die deutschen Aufsichtsinstitutionen. Die Arbeit analysiert die Schwächen des bestehenden Aufsichtssystems, die zur Krise beigetragen haben könnten, und betrachtet zwei politische Maßnahmen, die zur Verbesserung der Bankenregulierung beitragen sollen.
- Bewertung der deutschen Bankenaufsicht vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise
- Analyse der Schwachstellen des bestehenden Aufsichtssystems
- Vorstellung von Basel III als internationales Regelwerk für strengere Eigenkapitalanforderungen
- Prüfung eines deutschen Gesetzesentwurfs zur Restrukturierung von Kreditinstituten
- Bewertung der Wirksamkeit der beiden Maßnahmen zur Verbesserung der Bankenregulierung
Zusammenfassung der Kapitel
Bankenaufsicht in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur der deutschen Bankenaufsicht, bestehend aus der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Es beschreibt die drei wichtigsten Regulierungsansätze: Vorschriften zu Eigenkapital und Liquidität sowie die staatliche Einlagensicherung. Darüber hinaus werden Schwachstellen des Systems aufgezeigt, die es Finanzinstituten ermöglichen, bestimmte Vorschriften zu umgehen.
Entwürfe für eine verbesserte Bankenaufsicht
Dieses Kapitel präsentiert zwei wichtige Entwürfe zur Verbesserung der Bankenaufsicht: Basel III, ein internationales Regelwerk für strengere Eigenkapitalanforderungen, und einen deutschen Gesetzesentwurf zur Restrukturierung von Kreditinstituten. Die beiden Entwürfe werden im Detail analysiert, um ihre potenziellen Auswirkungen auf die Finanzstabilität und die Regulierung des Bankensektors zu bewerten.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkrise, Bankenregulierung, Bankenaufsicht, Eigenkapital, Liquidität, Einlagensicherung, Basel III, Restrukturierung, Systemrelevante Banken, Finanzstabilität.
- Quote paper
- Kristina Riedel (Author), 2010, Folgen der Finanzmarktkrise 2007 für die Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187898