Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Deutschlands eingeschränkte Souveränität

Deutschlands Weg zum souveränen Staat

Título: Deutschlands eingeschränkte Souveränität

Trabajo de Seminario , 2005 , 15 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Patrick Willner (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Entwicklung Deutschlands von einem „Protektorat“ der Alliierten nach dem zweiten Weltkrieg, hin zu einem wichtigen internationalen Akteur, dem mittlerweile genug Vertrauen entgegen gebracht wird einen Sitz im UN Weltsicherheitsrat zu übernehmen; soll hier von 1945 bis zur Vereinigung 1990 aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird die Verflechtung des vereinigten Deutschlands mit Europa unter besonderer Berücksichtigung der Verfassungsdebatte skizziert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Der Beginn des Protektorats - Das Besatzungsstatut
  • Petersberg-Abkommen
  • Der Deutschlandvertrag
  • Notstandsgesetzgebung
  • Ostpolitik Ostverträge
  • Vereinigung
  • 2+4 Vertrag
  • Das Phasenmodell
  • Fazit Deutschland in Europa

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland von einem besetzten Staat nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem souveränen Staat. Sie untersucht die wichtigsten Schritte in diesem Prozess, die Einschränkungen der deutschen Souveränität und die Verflechtung Deutschlands mit Europa.

  • Der Weg Deutschlands zum souveränen Staat
  • Die Einschränkungen der deutschen Souveränität durch die Alliierten
  • Die Rolle der Ostpolitik und der Wiedervereinigung
  • Die Integration Deutschlands in die Europäische Union
  • Die aktuelle Verfassungsdebatte in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Einleitung stellt die These auf, dass die Bundesrepublik Deutschland erst nach der Wiedervereinigung 1990 volle Souveränität erlangte. Das Vorwort beleuchtet die besonderen Rechte und Verantwortlichkeiten der Alliierten in Bezug auf Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • Einleitung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Souveränität und Protektorat und skizziert die Entwicklung Deutschlands von 1945 bis zur Vereinigung 1990. Es stellt die Forschungsfrage nach der Verflechtung des vereinigten Deutschlands mit Europa in den Kontext der aktuellen Verfassungsdebatte.
  • Der Beginn des Protektorats - Das Besatzungsstatut: Das Besatzungsstatut von 1949, das die Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen der deutschen Regierung und den Alliierten regelte, schränkte die deutsche Souveränität in vielen Bereichen ein. Die Alliierten behielten sich zahlreiche Kontrollbefugnisse vor, insbesondere in den Bereichen Außenpolitik, Sicherheit, Finanzverwaltung und Innenpolitik.
  • Petersberg-Abkommen: Das Petersberg-Abkommen von 1949 markierte einen ersten Schritt zur Revision des Besatzungsstatuts. Es beinhaltete die Senkung von Reparationszahlungen und die Gründung der Ruhrbehörde. In einer zweiten Revision 1951 erlangte Deutschland mehr Souveränität durch die Errichtung des Auswärtigen Amtes und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Der Korea-Krieg im Juni 1950 verstärkte die Tendenz zu mehr deutscher Souveränität und führte zu Verhandlungen über ein Verteidigungsbündnis zwischen Bonn und Paris.

Schlüsselwörter

Souveränität, Protektorat, Besatzungsstatut, Petersberg-Abkommen, Deutschlandvertrag, Ostpolitik, Wiedervereinigung, 2+4 Vertrag, Europäische Union, Verfassungsdebatte

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutschlands eingeschränkte Souveränität
Subtítulo
Deutschlands Weg zum souveränen Staat
Universidad
University of Marburg  (FB 03 Insitut für Politikwissenschaft)
Curso
Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Calificación
2.0
Autor
Patrick Willner (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
15
No. de catálogo
V187904
ISBN (Ebook)
9783656114543
ISBN (Libro)
9783656114222
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutschalnd Außenpolitik Souveränität Besatzungsstatut Petersberg-Abkommen Deutschlandvertrag Notstandsgesetzgebung Ostverträge Vereinigung 2+4 Vertrag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Willner (Autor), 2005, Deutschlands eingeschränkte Souveränität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187904
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint