Diese Arbeit, die im Sinne des Oberseminars im 5. Semester an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Studiengang Immobilienwirtschaft geschrieben wurde, beschäftigt sich mit der Franchise-Wirtschaft mit Spezialisierung auf die Eignung von Geschäftsmodellen als Franchise-System.
Am Anfang dieser Arbeit wird kurz auf die Vergangenheit und die Entstehung des Franchising einge-gangen, d.h. woher der Begriff Franchising ursprünglich kommt, wie die ersten Franchise-Systeme entstanden und es wird die offizielle Definition des Deutschen Franchise-Verbandes e.V. zitiert. Anschließend werden die drei Grundtypen des Franchisings erläutert. Folgend wird der Aufbau eines neuen Franchise-Systems dargestellt und die einzelnen Phasen und Schritte von der Grundidee bis zur erfolgreichen Markteinführung und der Aufnahme erster Franchise-Nehmer beschrieben. Dieses Kapitel dient als Überleitung zum Hauptteil dieser Arbeit: Die Eignung und Analyse von Geschäfts-modellen als Franchise-System.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 VORGEHENSWEISE DER UNTERSUCHUNG
- 1.1.1 AUFBAU DER ARBEIT
- 1.1.2 ZIEL DER ARBEIT
- 1.1.3 LITERATURVERGLEICH
- 2. DAS FRANCHISING
- 2.1 GESCHICHTE DES FRANCHISINGS
- 2.1.1 URSPRUNG DES BEGRIFFS
- 2.1.2 ENTSTEHUNG ERSTER FRANCHISE-SYSTEME
- 2.2 DER BEGRIFF DES FRANCHISINGS UND DEFINITIONEN
- 2.3 DIE DREI GRUNDTYPEN DES FRANCHISINGS
- 2.3.1 VERTRIEBS-FRANCHISING
- 2.3.2 DIENSTLEISTUNGS-FRANCHISING
- 2.3.3 PRODUKT-FRANCHISING
- 2.4 DER AUFBAU EINES FRANCHISE-SYSTEMS VON DER GRUNDIDEE BIS ZUR EXPANSION
- 3. DIE EIGNUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN ALS FRANCHISE-SYSTEM ANHAND EINER CHECKLISTE
- 3.1 GESCHÄFTSIDEE & ZIELDEFINITION
- 3.2 EIGNUNGSANALYSE
- 3.3 ERFOLGSANALYSE
- 3.3.1 MARKTPOTENTIAL & -CHANCEN
- 3.3.2 WETTBEWERBSKRAFT
- 3.3.3 ZIELGRUPPENANALYSE
- 3.3.4 CONTROLLING
- 3.3.5 ÜBERTRAGBARKEIT DER ERFOLGSFORMEL
- 3.3.6 KNOW-HOW-BASIS
- 3.3.7 KAPITALBASIS
- 3.4 MARKETING & IMAGE
- 3.4.1 DER NAME
- 3.4.2 DAS LOGO
- 3.4.3 DER SCHUTZ
- 3.5 WEICHE FAKTOREN
- 4. AUSWERTUNG DER CHECKLISTE
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Eignung von Geschäftsmodellen für die Franchise-Wirtschaft. Ziel ist es, eine Checkliste zu entwickeln, die es ermöglicht, die Eignung von Geschäftsmodellen für die Franchise-Vergabe zu beurteilen.
- Die Geschichte des Franchising
- Der Aufbau eines Franchise-Systems
- Die Eignung von Geschäftsmodellen für die Franchise-Vergabe
- Die Entwicklung einer Checkliste zur Beurteilung der Eignung von Geschäftsmodellen für die Franchise-Vergabe
- Die Auswertung der Checkliste
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Vorgehensweise der Untersuchung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Geschichte des Franchising und die verschiedenen Arten von Franchise-Systemen. Kapitel 3 befasst sich mit der Eignung von Geschäftsmodellen für die Franchise-Vergabe. Es werden verschiedene Kriterien vorgestellt, die bei der Beurteilung der Eignung zu berücksichtigen sind.
Schlüsselwörter
Franchise-Wirtschaft, Franchise-System, Geschäftsmodelle, Eignung, Checkliste, Geschichte, Franchise-Vergabe, Kriterien, Marktanalyse, Marketing, Image.
- Quote paper
- Lukas Dickmann (Author), 2011, Franchise-Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187921