Soziale Dienste sind Dienstleistungen, wie Kommunikation, Handel und Forschung, die sich direkt an die Bevölkerung richten und das Gemeinwohl sowie das öffentliche Interesse in den Mittelpunkt stellen. Es werden folgende sechs Teilbereiche persönlicher sozialer Dienstleistungen unterschieden: Gesundheitsbezogende Dienste, Bildung, Pflege alter Menschen, Kindertagesbetreuung, Dienste, die die Arbeitsmarktbeteiligung betreffen und ein überwiegender Teil der kulturellen Angebote (Evers, 2007, S. 295). Auf den nächsten Seiten soll einführend gezeigt werden, in welcher Art und Weise sich die öffentliche Hand aus den genannten Bereichen zurückzieht, was seit einigen Jahren der Fall zu sein scheint, denn "Der Staat bestimmt seine Rolle neu, Erste Privatisierung einer Universitätsklinik in Deutschland (...)" titelt die Fachzeitschrift "f & w führen und wirtschaften im Krankenhaus" Anfang 2006 (f & w, 2006, Titelblatt). Immer wieder wird von verschiedenen Autoren von einem zunehmenden Trend der Privatisierung berichtet, u.a. in (Evers, 2007, S. 299). Es stellt sich die Frage, wie eine Privatisierung von staatlichem Eigentum und staatlichen Aufgaben aussehen kann und welche Folgen sich daraus ergeben können. Mit diesen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich diese Arbeit. Es besteht nicht der Anspruch auf Vollständigkeit. Einige Bereiche der persönlichen, sozialen Dienstleistungen können an dieser Stelle nicht behandelt werden. zunächst soll geklärt werden, was unter Privatisierung zu verstehen ist. Dann sollen Gesundheitsbezogene Dienste mit besonderem Augenmerk auf die Krankenhäuser und der Bereich der Bildung näher beleuchtet werden.
Dieser Schwerpunkt wurde gewählt, da große Teile der Bevölkerung, wenn nicht sogar die gesamte Bevölkerung im Laufe ihres Lebens mit dem Bildungs- und Gesundheitswesen in Berührung kommt und deshalb direkt betroffen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Privatisierung
- Privatisierung der Daseinsvorsorge
- Privatisierung von Gesundheit
- Privatisierung von Krankenhäusern
- Privatisierung im Bildungswesen
- Probleme der Privatisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Privatisierung sozialer personaler Dienste und untersucht die Herausforderungen und Auswirkungen dieses Prozesses auf verschiedene Bereiche der Daseinsvorsorge.
- Analyse der unterschiedlichen Formen der Privatisierung
- Beurteilung der Auswirkungen der Privatisierung auf die Bereiche Gesundheit und Bildung
- Bewertung der potenziellen Vorteile und Nachteile der Privatisierung
- Diskussion der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der Privatisierung
- Entwicklung von möglichen Lösungsansätzen für die Herausforderungen der Privatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung definiert den Begriff der sozialen Dienste und beleuchtet den aktuellen Trend der Privatisierung öffentlicher Aufgaben.
- Das Kapitel "Privatisierung" stellt verschiedene Formen der Privatisierung vor, darunter die Vermögensprivatisierung, Organisationsprivatisierung, Aufgabenprivatisierung und Privatisierung der Finanzierung.
- Im Kapitel "Privatisierung der Daseinsvorsorge" werden die Folgen der Privatisierung im Bereich der Gesundheit, insbesondere im Zusammenhang mit Krankenhäusern, sowie im Bildungswesen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Privatisierung, soziale Dienste, Daseinsvorsorge, Gesundheitswesen, Bildung, staatliche Aufgaben, öffentliche Verantwortung, private Unternehmen, öffentliche Finanzierung, sowie die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen des Privatisierungsprozesses.
- Quote paper
- B. Sc. Vanessa Löhn (Author), 2010, Privatisierung sozialer personaler Dienste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187957