Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

"We are watching you!" - Eine Analyse der Rezeptionsmotive von Big Brother-Sehern vor dem Hintergrund von 10 Jahren Formatentwicklung

Title: "We are watching you!" - Eine Analyse der Rezeptionsmotive von Big Brother-Sehern vor dem Hintergrund von 10 Jahren Formatentwicklung

Thesis (M.A.) , 2010 , 225 Pages , Grade: gut

Autor:in: Julia Rychetsky (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Rezipientenforschung, genauer gesagt mit der Motivforschung. Dies ist ein Teilgebiet der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Als Untersuchungsgegenstand wird das Format „Big Brother“, Staffel 10 herangezogen. Es wird der Frage nachgegangen, aus welchen Gründen sich die Rezipienten diesem Format zuwenden. Hier ist wichtig zu erwähnen, dass innerhalb der Arbeit Vergleiche mit den bisher vorhandenen Studienergebnissen auf diesem Gebiet angestrebt werden. Es soll geklärt werden, ob eine Verschiebung der Rezeptionsmotive im Laufe der Jahre und in Anbetracht der ausgestrahlten Staffeln stattgefunden hat. Die Arbeit nähert sich dem Thema „Reality TV“ und gibt Hinweise über Definition und Weiterentwicklungen. Das Genre der „Real Life Soap“ wird im Zuge dieser Arbeit ebenfalls genauer beleuchtet. Anschließend folgt die Einführung in die Thematik rund um „Big Brother“. Die wichtigsten Highlights der bereits gezeigten Staffeln werden dargestellt und die Rahmenbedingungen der zehnten Staffel werden erklärt. Durch eine quantitative Befragung mittels Online-Fragebogen sollen die Motive und Zuwendungsgründe ermittelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Untersuchungsgegenstand
    • 1.2. Forschungsleitende Fragestellung
    • 1.3. Kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Relevanz
    • 1.4. Aufbau der Arbeit
  • 2. Relevante Literaturbereiche
    • 2.1. Reality TV
      • 2.1.1. Definitionsansätze
      • 2.1.2. Exkurs: Performatives Realitätsfernsehen
      • 2.1.3. Subgenres des Reality TV
        • 2.1.3.1. Charakteristische Merkmale
    • 2.2. Real Life Soaps
      • 2.2.1. Ausdifferenzierungen der Real Life Soaps
      • 2.2.2. Charakteristische Merkmale der Docu Soap
      • 2.2.3. Charakteristische Merkmale der Reality Soap
      • 2.2.4. Docu und Reality Soap im Vergleich
        • 2.2.4.1. Gemeinsamkeiten
        • 2.2.4.2. Unterschiede
      • 2.2.5. Gemeinsamkeiten & Unterschiede der Real Life Soap mit anderen Formen des performativen Reality TV
        • 2.2.5.1. Gemeinsamkeiten
        • 2.2.5.2. Unterschiede
      • 2.2.6. Real Life Soaps - eine Genre-Zuweisung
      • 2.2.7. Zwischenfazit: Reality TV
    • 2.3. „Big Brother“
      • 2.3.1. Annäherung an das Thema
      • 2.3.2. „Big Brother“-Staffel 10
      • 2.3.3. Rückblick & Highlights der „Big Brother“-Staffeln 1 bis 9
      • 2.3.4. Evaluierung der bisherigen Forschungsergebnisse

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Analyse der Rezeptionsmotive von „Big Brother“-Zuschauern. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, welche Gründe die Zuschauer dazu bewegen, das Format über einen Zeitraum von 10 Jahren hinweg zu verfolgen und welche Entwicklungen sich in den Rezeptionsmotiven im Laufe der Zeit vollzogen haben.

    • Analyse der Rezeptionsmotive von „Big Brother“-Zuschauern
    • Entwicklung der Rezeptionsmotive im Laufe der Zeit
    • Einordnung des Formats „Big Brother“ im Kontext der Reality-TV-Entwicklung
    • Bedeutung des performativen Charakters von Reality-TV
    • Relevanz der „Big Brother“-Rezeption für die Kommunikationswissenschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in den Untersuchungsgegenstand ein und stellt die Forschungsleitende Fragestellung vor. Des Weiteren wird die kommunikative Einordnung und Relevanz der Arbeit erläutert, sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

    Das zweite Kapitel behandelt relevante Literaturbereiche, darunter die Definition von Reality TV, performatives Realitätsfernsehen, Subgenres des Reality TV und eine detaillierte Betrachtung der Real Life Soaps.

    Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Formats „Big Brother“. Es wird eine Annäherung an das Thema vorgenommen, die „Big Brother“-Staffel 10 im Detail betrachtet und ein Rückblick auf die Staffeln 1 bis 9 gegeben.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Reality TV, Performativität, Rezeptionsmotive, „Big Brother“, Docu Soap, Reality Soap, Zuschauerforschung, kommunikationswissenschaftliche Analyse und Medienforschung.

Excerpt out of 225 pages  - scroll top

Details

Title
"We are watching you!" - Eine Analyse der Rezeptionsmotive von Big Brother-Sehern vor dem Hintergrund von 10 Jahren Formatentwicklung
College
University of Vienna  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Grade
gut
Author
Julia Rychetsky (Author)
Publication Year
2010
Pages
225
Catalog Number
V187988
ISBN (eBook)
9783656117377
ISBN (Book)
9783656131960
Language
German
Tags
Big Brother Reality Tv Rezipientenforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Rychetsky (Author), 2010, "We are watching you!" - Eine Analyse der Rezeptionsmotive von Big Brother-Sehern vor dem Hintergrund von 10 Jahren Formatentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187988
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  225  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint