Viele Schülerinnen und Schüler kennen Regionen Italiens wie beispielsweise die Toskana, Großstädte wie Rom und Mailand, den Gardasee oder auch Skigebiete aus den Ferien. Zu Sizilien weiß man häufig nicht mehr als das Stichwort „Mafia“. Eine landeskundliche Einführung in das Thema Sizilien sollte daher interessant gestaltet sein, um auch für entferntere Regionen Neugier zu wecken und neue Bezüge herzustellen, die über oberflächliches Wissen um eine Region, wie bei-spielsweise bezüglich Sizilien das oben genannte Stichwort „Mafia“, hinausgehen. So soll mit einigen Informationen aus der Geografie und der Kultur Neues erfahren werden.
Diese Unterrichtsstunde ist methodisch stark auf die Theaterpädagogik konzen-triert [...].
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Unterrichtsziel
- Didaktisch-methodische Analyse
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern eine Einführung in das Thema "Sizilien" zu bieten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung geografischer und kultureller Kenntnisse über die Insel, um Neugier und Interesse zu wecken und über oberflächliches Wissen hinauszugehen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre kommunikativen Fähigkeiten im Italienischen zu verbessern und ihre phonologischen, lexikalischen und grammatischen Kompetenzen zu trainieren.
- Einführung in die Geografie und Kultur Siziliens
- Entwicklung von Neugier und Interesse für eine unbekannte Region
- Förderung der kommunikativen Fertigkeiten im Italienischen
- Vermittlung von soziokulturellen Kompetenzen im Kontext des Bildungsplans 2010
- Einsatz von theaterpädagogischen Methoden zur Spannungssteigerung und Aktivierung der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Die Unterrichtsstunde dient als Einführung in das Thema Sizilien. Die Klasse besteht aus 24 Schülerinnen und Schülern, die sich im dritten Lernjahr Italienisch befinden und über grundlegende Kenntnisse über Italien verfügen. Die Stunde ist auf 90 Minuten ausgelegt.
Sachanalyse
Die Sachanalyse betont die Bedeutung einer interessanten und interaktiven Einführung in Sizilien, da viele Schüler nur oberflächliche Kenntnisse über die Insel haben, die häufig auf das Klischee der Mafia beschränkt sind. Der Entwurf setzt sich zum Ziel, neue geografische und kulturelle Aspekte der Insel aufzuzeigen und somit eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.
Unterrichtsziel
Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern eine erste Begegnung mit der Geografie und Kultur Siziliens ermöglichen. Das Unterrichtsziel orientiert sich am Bildungsplan 2010, der soziokulturelle Kompetenzen in Italienisch als dritte Fremdsprache fördert. Die Stunde soll den Grundstein für weitere Unterrichtseinheiten zu Sizilien, z.B. über Städte und geographische Lage, sowie für Projektarbeiten zu Themen wie "I Popoli in Sicilia" legen.
Didaktisch-methodische Analyse
Der Entwurf setzt auf theaterpädagogische Methoden, um eine lebendige und aktivierende Lerneinheit zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler werden durch verschiedene Übungen angeregt, ihre Sinne zu nutzen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Der Einsatz von Visualisierungen und interaktiven Aufgaben soll die linke und rechte Gehirnhälfte gleichermaßen ansprechen und somit ein tieferes Verständnis des Themas ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Sizilien, Landeskunde, Geografie, Kultur, Mafia, Italienisch, Soziokulturelle Kompetenzen, Bildungsplan 2010, Theaterpädagogik, Sinne, Interaktion, Kommunikation, phonologische, lexikalische und grammatische Kompetenzen.
- Arbeit zitieren
- Vincenza Incorvaia (Autor:in), 2011, Fachdidaktik: Thema Sizilien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188000