Die lange und wechselvolle Geschichte der Griechen begann etwa 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, als indogermanische Stämme auf die später von den Griechen als „Hellas“ bezeichnete Halbinsel einwanderten.
Betrachtet man sich die verschiedenen politischen Landkarten Griechenlands der Antike, so stellt man fest, dass das damalige Griechenland kein geschlossener Nationalstaat war, sondern sich die Menschen in einer Vielzahl dieser Stadtstaaten organisierten. Als wichtige Poleis traten hier insbesondere Athen und Sparta hervor, deren Gegensatz untereinander sich immer weiter verstärkte und sich schließlich im Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) entlud.
Doch neben dem ursprünglichen Siedlungsland suchten sich die Griechen auch andere Besiedlungsräume – die griechischen Kolonisationen begannen. Die Kolonisten verschlug es dabei in verschiedene Richtungen: An die Schwarzmeerküste, an das südliche Kleinasien, an die heutige israelische Küste, nach Ägypten, aber ebenso nach Westen in das südliche Italien, auf die Insel Sizilien sowie an die französische und spanische Mittelmeerküste.
In der vorliegenden Arbeit soll vorrangig auf die Griechen eingegangen werden, die sich nach Westen wandten und auf Sizilien niederließen. Es werden die Gründe für die Auswanderungen beleuchtet sowie die Gründe, warum gerade Sizilien für eine Besiedlung ausgewählt wurde. Hierbei werden exemplarisch besonders die Gründungen, Geschichte und Entwicklung der beiden Städte Gela und Syrakus, sowie deren spätere politische Zusammenhänge bis zum Ende des fünften vorchristlichen Jahrhunderts betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Gela und Syrakus
- Die griechischen Expansionen
- Die Griechen auf Sizilien
- Die Gründung der Polis Syrakus
- Die Gründung Gelas
- Die weitere Entwicklung beider Städte in den Jahren zwischen 500 – 491 v. Chr.
- Gela und Syrakus unter der Herrschaft Gelons und Hierons
- Ausblick: Die Zeit der Demokratie von 466 - 405 v. Chr.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der griechischen Städte Gela und Syrakus auf Sizilien vom Zeitpunkt ihrer Gründung bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Sie beleuchtet die Gründe für die griechischen Expansionen, die Besiedlung Siziliens und die Entwicklung der beiden Städte. Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen Zusammenhängen und der Rolle von Gela und Syrakus in der Geschichte Siziliens.
- Die griechischen Expansionen und ihre Ursachen
- Die Besiedlung Siziliens durch die Griechen
- Die Gründung und Entwicklung von Gela und Syrakus
- Die politische Geschichte von Gela und Syrakus
- Die Bedeutung von Gela und Syrakus für die Geschichte Siziliens
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zum Thema
Dieses Kapitel führt den Leser in die Geschichte der Griechen ein und beleuchtet die Entwicklung des griechischen Volkes von den indogermanischen Einwanderungen bis zur Entstehung des Stadtstaates. Es wird auf die verschiedenen Stämme, die politischen Landkarten und die fortschrittliche Kultur der Griechen hingewiesen.
Gela und Syrakus
Die griechischen Expansionen
Hier werden die Gründe für den Beginn der griechischen Kolonisationen im 8. Jahrhundert v. Chr. erklärt, darunter Überbevölkerung, Versorgungsschwierigkeiten, soziale Gegensätze und das Streben nach neuen Handelsbeziehungen. Die zersplitterte politische Landkarte des griechischen Mutterlandes und die Suche nach neuen Lebensräumen werden ebenfalls beleuchtet.
Die Griechen auf Sizilien
Dieses Kapitel befasst sich mit der geographischen Lage Siziliens als Schnittpunkt verschiedener Kulturen und der Besiedlung der Insel seit der Bronzezeit. Es wird die Entwicklung der griechischen Kolonien auf Sizilien beschrieben, wobei der Fokus auf dem Adel, der Verteilung des Landes und der Entstehung einer aristokratischen Oberschicht liegt.
Die Gründung der Polis Syrakus
Dieser Abschnitt behandelt die Gründung der Polis Syrakus, ihre frühen Herrscher und die Entwicklung der Stadt im Laufe der Zeit.
Die Gründung Gelas
Hier geht es um die Gründung von Gela, ihre frühen Herrscher und die Herausforderungen, denen die Stadt in ihren Anfängen begegnete.
Die weitere Entwicklung beider Städte in den Jahren zwischen 500 – 491 v. Chr.
Dieses Kapitel beschreibt die weitere Entwicklung von Gela und Syrakus im 6. Jahrhundert v. Chr., die politischen Veränderungen und die Beziehungen zwischen den beiden Städten.
Gela und Syrakus unter der Herrschaft Gelons und Hierons
Dieser Abschnitt widmet sich der Herrschaft von Gelon und Hieron in Gela und Syrakus und ihren Leistungen für die beiden Städte.
Ausblick: Die Zeit der Demokratie von 466 - 405 v. Chr.
Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Ausblick auf die Zeit der Demokratie in Gela und Syrakus im 5. Jahrhundert v. Chr.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der antiken griechischen Städte Gela und Syrakus auf Sizilien, insbesondere mit ihrer Gründung, Entwicklung und den politischen Zusammenhängen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: griechische Expansionen, Kolonisation, Sizilien, Gela, Syrakus, Polis, Politik, Geschichte, 5. Jahrhundert v. Chr.
- Quote paper
- Toni Holzfuß (Author), 2006, Gela und Syrakus von ihrer Gründung bis zum Ausgang des 5. Jahrhunderts v. Chr. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188003