Projektarbeit Dokumentation ...
1.Ausgangssituation/-Projektumfeld
Unsere Auszubildenden sind junge Menschen, die für ihren Weg ins Arbeits- und Berufsleben Orientierungshilfen und Unterstützung benötigen. Wesentlich ist dabei die Anpassung an aktuelle arbeitsweltliche Anforderungen. Besonders dieser genannten Gruppe von Auszubildenden müssen daher neben den fachlichen auch verstärkt persönliche und soziale Kompetenzen vermittelt werden.
.....
Ziel des hier dokumentierten Projektes ist ....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schilderung der Ausgangssituation/-Projektumfeld
- Ausbildung Helfer im Gastgewerbe in der Bildungseinrichtung
- Aufgabenstellung im Projekt
- Analysen des betrieblichen Qualifikations- und Kompetenzbedarfs
- Analysen der betrieblichen Bedingungen für die Durchführung der Ausbildung
- Bedarfe bzgl. Ausbildungsmöglichkeiten und Bedingungen des Betriebes
- Bedarfe bzgl. der Anforderungen der Ausbildungsordnung
- Gesellschaftliche und individuelle Anforderungen
- Defizitbewertung und Priorisierung
- Rechtliche Grundlagen
- Neues Kernkonzept
- Beschreibungen des neuen Konzeptes
- Erarbeitungen des betrieblichen Ausbildungsplanes
- Weitere Ausbildungsaufgaben
- Ausschnitt alter und neuer betrieblicher Ausbildungsplan
- Der Ausbildungspass
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Projekt verfolgt das Ziel, einen betrieblichen Ausbildungsplan für Helfer im Gastgewerbe zu entwickeln, der speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe, junge Menschen mit Behinderungen und Mehrfachbenachteiligungen, zugeschnitten ist. Der Ausbildungsplan soll die Lerninhalte individuell anpassen und die Auszubildenden zur aktiven Teilnahme am Lernprozess motivieren.
- Individuelle Förderung und Unterstützung von Auszubildenden mit Behinderungen
- Entwicklung eines betrieblichen Ausbildungsplans für Helfer im Gastgewerbe
- Anpassung der Ausbildung an die Bedürfnisse der Zielgruppe
- Motivierung der Auszubildenden zum Lernen
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Gestaltung des Ausbildungsablaufs und der Prüfungsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bildungseinrichtung, die Zielgruppe der Auszubildenden und die Ausgangssituation des Projektes. Es wird die Notwendigkeit einer individuellen Ausbildung für Menschen mit Behinderungen hervorgehoben, die im Gastgewerbe arbeiten wollen.
- Analysen des betrieblichen Qualifikations- und Kompetenzbedarfs: Dieses Kapitel analysiert die betrieblichen Bedingungen für die Ausbildung im Gastgewerbe, die Anforderungen der Ausbildungsordnung und die gesellschaftlichen und individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden. Es wird die Bedeutung der flexiblen Anpassung an die individuellen Problemlagen der Auszubildenden hervorgehoben.
- Neues Kernkonzept: Dieses Kapitel beschreibt das neue Kernkonzept für die Ausbildung von Helfern im Gastgewerbe. Es werden die Beschreibungen des neuen Konzeptes, die Erarbeitung des betrieblichen Ausbildungsplanes und weitere Ausbildungsaufgaben beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Individualisierung und der Motivation der Auszubildenden.
- Ausschnitt alter und neuer betrieblicher Ausbildungsplan: Dieses Kapitel zeigt einen Ausschnitt des alten und neuen betrieblichen Ausbildungsplans. Es wird der Fokus auf den Ausbildungspass gelegt, der die einzelnen Lerninhalte und die Fortschritte der Auszubildenden dokumentiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Projektes sind: Ausbildung, Helfer im Gastgewerbe, Behinderungen, Mehrfachbenachteiligungen, individuelles Lernen, Motivation, betrieblicher Ausbildungsplan, Ausbildungspass, flexible Gestaltung des Ausbildungsablaufs und der Prüfungsgestaltung, Anpassung an die Bedürfnisse der Zielgruppe.
- Arbeit zitieren
- Sabine Conrad (Autor:in), 2008, Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188081