Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Populäre Kultur und Religion

Eine Analyse in didaktischer Absicht

Title: Populäre Kultur und Religion

Examination Thesis , 2011 , 83 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: M.A. Karin Aldinger (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Religion scheint sich in einem Widerspruch zu befinden. Auf der einen Seite sind Stagnation
und ein Rückgang der Gläubigen innerhalb der Großkirchen zu beobachten und auf der anderen
Seite scheint sich Religion in andere Bereiche zu verlagern, die im ersten Augenschein gar
nichts mit ihr zu tun haben.
Der Religionssoziologe Thomas Luckmann stellte bereits 1967 unter dem Titel „The Invisible
Religion“ („Die unsichtbare Religion“) die These auf, dass Religion in modernen Gesellschaften
nicht an Funktion verliert, sondern ins Private abwandert, die Institutionalisierung von
Religion in Form von Kirchen an Bedeutung verliert und sich eine individuelle Religiosität
entwickelt.
Aber nicht nur individuelle Religiosität ist beobachtbar, sondern auch die massenhafte Verarbeitung
religiöser Themen innerhalb der populären Kultur. Religiöse Themen prägen nicht
nur die Inhalte der populären Kultur, sondern sind auch Vorlagen für die wahrnehmbare
Gestaltung kultureller Orte und Ereignisse. Schließlich ist beobachtbar, dass kulturelle Handlungsmuster,
wie Gesundheitsbestreben, Erlebnisorientierung, Markenkonsum etc. sich zu
einer Art subjektiv religiös-funktionalen Äquivalents („Ersatzreligion“) entwickeln.
Vor ungefähr einem Jahr wurde ich durch den Radiobeitrag Ulrich Sonnenscheins mit dem
Titel „Gott goes Pop - Ersatzreligionen der Gegenwart“ in der Sendereihe „Religion und Gesellschaft“
des Hessischen Rundfunks angeregt, mich mit dem Thema Religion und Populärkultur
nähern zu beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung des Themas
    • Theoretische Annahmen
    • Gang der Arbeit
    • Methodisches Vorgehen
  • Begrifflichkeiten
    • Religion
    • Kultur und Populärkultur
    • Zusammenhang zwischen Kultur und Religion
  • Religiöse Tendenzen der Moderne
    • Situation der Kirche
    • Religiöser Ist-Zustand der Gesellschaft
    • Kulturwissenschaftlicher Erklärungsansatz zur Religion in der Moderne
    • Rückkehr oder Ende von Religion?
    • Haben die Kirchen überhaupt noch eine Chance?
  • Religiöse Phänomene in der Populärkultur
    • Forschungsstand und Vorüberlegungen
    • Religiöse Anspielungen und Zitate innerhalb populärkultureller Produkte
    • Objektive religiös-funktionale Äquivalente
    • Subjektiv religiös-funktionale Äquivalente
  • Religion in der populären Kultur - Ein Thema für den Unterricht?
    • Rahmenbedingungen von Religionsunterricht
    • Begründung von Religionsunterricht
    • Jugend und Kindheit heute
    • Medienkompetenz gleich Lebenskompetenz?
    • Praxiserfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten
    • Didaktische Konsequenzen
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Eine Chance für das Christentum?
    • Religionsdidaktisches Fazit
  • Verzeichnisse
    • Literatur
    • Abbildungen
    • Tabellen
    • Abkürzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Präsenz von Religion in der Populärkultur. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Religion und Populärkultur untersucht, sowie die Relevanz dieser Thematik für den Religionsunterricht beleuchtet. Die Arbeit zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus und bezieht Erkenntnisse aus Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie und Pädagogik ein.

  • Die Bedeutung von Religion in der Moderne und der Wandel der Kirchen
  • Die Analyse von religiösen Phänomenen in der Populärkultur, wie z.B. religiösen Anspielungen und Zitate, sowie religiös-funktionalen Äquivalenten
  • Die Relevanz von Populärkultur für den Religionsunterricht und die Gestaltung von medienpädagogischen Konzepten
  • Die didaktische Vermittlung von Religion in einem kulturellen Kontext
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz für die Lebenskompetenz von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Religion, Kultur und Populärkultur und untersucht die Verbindung zwischen diesen Konzepten.
  • Religiöse Tendenzen der Moderne: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Kirche und die Entwicklung der Religiosität in der modernen Gesellschaft. Es werden kulturwissenschaftliche Erklärungsansätze für den Wandel von Religion in der Moderne diskutiert.
  • Religiöse Phänomene in der Populärkultur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Präsenz von Religion in der Populärkultur. Es werden religiöse Anspielungen und Zitate in populärkulturellen Produkten untersucht, sowie das Konzept von religiös-funktionalen Äquivalenten erläutert.
  • Religion in der populären Kultur - Ein Thema für den Unterricht?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Relevanz der Populärkultur für den Religionsunterricht. Es werden didaktische Konsequenzen aus der Analyse der Beziehung zwischen Religion und Populärkultur gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld Religion und Populärkultur und thematisiert u.a. die Situation der Kirchen in der Moderne, die Verbreitung religiöser Themen in der Populärkultur, religiös-funktionale Äquivalente, Medienkompetenz und die didaktische Vermittlung von Religion im Kontext von Populärkultur.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Populäre Kultur und Religion
Subtitle
Eine Analyse in didaktischer Absicht
College
University of Education Weingarten
Grade
1,5
Author
M.A. Karin Aldinger (Author)
Publication Year
2011
Pages
83
Catalog Number
V188090
ISBN (eBook)
9783656117278
ISBN (Book)
9783656131854
Language
German
Tags
populäre kultur religion eine analyse absicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Karin Aldinger (Author), 2011, Populäre Kultur und Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188090
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint