Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Formen der Textinterpretation

Title: Formen der Textinterpretation

Term Paper , 2010 , 11 Pages

Autor:in: B.Sc. Julia Braun (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Bearbeitung der Thematik „Formen der Textanalyse“ stellt sich zunächst die Frage, was Analyse eigentlich bedeutet. Die Analyse eines Textes setzt sich klassischerweise aus mehreren Teilen zusammen. Einleitung, Inhaltsangabe, Hypothese, Interpretation und Schluss werden aufeinander folgend aufgeführt, sodass ein zusammenhängender, neuer Text, die Analyse entsteht. Die Textinterpretation ist weit mehr als nur die bloße Beschreibung eines Sachverhaltes, sie soll vielmehr die Wirkung des Gesagten untersuchen. Die Methodenlehre der Interpretation wird als Hermeneutik bezeichnet. Im Folgenden soll zunächst auf die Psychologie der Textverarbeitung eingegangen werden. Hierbei steht der Ablauf, beim Vorgang einen Text zu lesen, im Vordergrund. Im dritten Kapitel wird das Augenmerk zunehmend auf die unterschiedlichen Formen der Textinterpretation gelegt, wobei hier vor allem auf die qualitative Inhaltsanalyse und die hermeneutische Textinterpretation eingegangen wird. Es folgt eine kurze Erläuterung zur Grounded Theory. Es soll der Frage nachgegangen werden, in wieweit subjektive Einflüsse beziehungsweise eine objektive Wahrnehmung bei der Textinterpretation von Relevanz sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Psychologie der Textverarbeitung
  • 3. Formen der Textinterpretation
    • 3.1 Qualitative Inhaltsanalyse
    • 3.2 Hermeneutische Textinterpretation
    • 3.3 Semantische Textanalyse
  • 4. Grounded Theory - Gegenstandsbezogene Theoriebildung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Methoden der Textinterpretation. Ziel ist es, die Psychologie der Textverarbeitung zu beleuchten und unterschiedliche Interpretationsansätze, insbesondere die qualitative Inhaltsanalyse und die hermeneutische Textinterpretation, zu vergleichen und zu erläutern. Die Rolle subjektiver Einflüsse bei der Textinterpretation wird ebenfalls thematisiert.

  • Psychologie der Textverarbeitung
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Hermeneutische Textinterpretation
  • Semantische Textanalyse
  • Grounded Theory

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Formen der Textanalyse" ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Sie definiert den Begriff der Textanalyse als mehr als bloße Beschreibung und betont die Bedeutung der Hermeneutik. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit der Psychologie der Textverarbeitung und verschiedenen Formen der Textinterpretation an, wobei die qualitative Inhaltsanalyse und die hermeneutische Textinterpretation im Fokus stehen. Die Frage nach dem Einfluss subjektiver Wahrnehmung auf die Textinterpretation wird als zentrale Fragestellung formuliert.

2. Die Psychologie der Textverarbeitung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Texterfassung, des Verständnisses und der Verarbeitung aus psychologischer Perspektive. Es beschreibt Textverarbeitung als Interaktion zwischen Leser und Text, beginnend mit der visuellen Erfassung und fortführend mit der semantisch-syntaktischen Verarbeitung, in die das Vorwissen des Lesers eingebunden wird. Der Leser ergänzt und erweitert den Text aktiv durch Interpretation und Elaboration, um zu einer kohärenten Bedeutungsstruktur zu gelangen. Der Prozess beinhaltet auch Kürzungen, Auslassungen und Umformulierungen des Textes im Kopf des Lesers.

3. Formen der Textinterpretation: Dieses Kapitel kategorisiert und beschreibt verschiedene Formen der Textinterpretation, wobei der Schwerpunkt auf der qualitativen Inhaltsanalyse und der hermeneutischen Textinterpretation liegt. Die semantische Textanalyse wird nur kurz erwähnt. Der Fokus liegt auf den Methoden und ihren jeweiligen Ansätzen zur Textauslegung.

3.1 Qualitative Inhaltsanalyse: Dieser Abschnitt widmet sich der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Sie wird als methodische Auseinandersetzung mit Kommunikationsmaterial beschrieben und im Gegensatz zur quantitativen Inhaltsanalyse positioniert. Es werden die drei Grundformen der qualitativen Inhaltsanalyse – zusammenfassende Inhaltsanalyse, Explikation und Strukturierung – erläutert und ihre jeweiligen Vorgehensweisen detailliert dargestellt. Die Methode zielt darauf ab, das Material in seinen Kommunikationszusammenhang einzubetten und anhand von Kategorien und theoretischen Grundlagen zu analysieren. Mayrings Bezug auf den Alltag wird erwähnt.

Schlüsselwörter

Textinterpretation, Qualitative Inhaltsanalyse, Hermeneutische Textinterpretation, Semantische Textanalyse, Grounded Theory, Textverarbeitung, Psychologie, Subjektivität, Objektivität, Kommunikationsmaterial.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Formen der Textanalyse"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht verschiedene Methoden der Textinterpretation, beleuchtet die Psychologie der Textverarbeitung und vergleicht unterschiedliche Interpretationsansätze, insbesondere die qualitative Inhaltsanalyse und die hermeneutische Textinterpretation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss subjektiver Einflüsse auf die Textinterpretation.

Welche Methoden der Textinterpretation werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring), die hermeneutische Textinterpretation und die semantische Textanalyse. Die Grounded Theory wird ebenfalls erwähnt.

Wie wird die qualitative Inhaltsanalyse beschrieben?

Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als methodische Auseinandersetzung mit Kommunikationsmaterial beschrieben und von der quantitativen Inhaltsanalyse abgegrenzt. Die drei Grundformen – zusammenfassende Inhaltsanalyse, Explikation und Strukturierung – werden erläutert, inklusive ihrer Vorgehensweisen. Der Fokus liegt auf der Einbettung des Materials in seinen Kommunikationszusammenhang und der Analyse anhand von Kategorien und theoretischen Grundlagen.

Welche Rolle spielt die Psychologie der Textverarbeitung?

Die Arbeit untersucht den Prozess der Texterfassung, des Verständnisses und der Verarbeitung aus psychologischer Perspektive. Sie beschreibt die Textverarbeitung als Interaktion zwischen Leser und Text, beginnend mit der visuellen Erfassung bis hin zur semantisch-syntaktischen Verarbeitung unter Einbezug des Vorwissens des Lesers. Der aktive Beitrag des Lesers durch Interpretation und Elaboration zur Schaffung einer kohärenten Bedeutungsstruktur wird hervorgehoben.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Psychologie der Textverarbeitung und zu verschiedenen Formen der Textinterpretation (Qualitative Inhaltsanalyse, Hermeneutische Textinterpretation, Semantische Textanalyse), sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Textinterpretation, Qualitative Inhaltsanalyse, Hermeneutische Textinterpretation, Semantische Textanalyse, Grounded Theory, Textverarbeitung, Psychologie, Subjektivität, Objektivität, Kommunikationsmaterial.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung ist es, verschiedene Methoden der Textinterpretation zu untersuchen und die Psychologie der Textverarbeitung zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, unterschiedliche Interpretationsansätze zu vergleichen und zu erläutern, wobei der Einfluss subjektiver Wahrnehmung eine zentrale Rolle spielt.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Formen der Textinterpretation
College
RWTH Aachen University
Author
B.Sc. Julia Braun (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V188099
ISBN (eBook)
9783656117827
ISBN (Book)
9783656132196
Language
German
Tags
Qualitative Inhaltsangabe Hermeneutische Textinterpretation Semantische Textanalyse Grounded Theory
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.Sc. Julia Braun (Author), 2010, Formen der Textinterpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint