In einem Transformationsstaat wie der Ukraine ist die Ausgestaltung des Systems der öffentlichen Finanzwirtschaft von entscheidender Bedeutung für das Gelingen der Transformation. Es beeinflußt wichtige Reformziele, wie die makroökonomische Stabilisierung, die soziale Sicherheit und soll nicht zuletzt den Rahmen für eine marktwirtschaftliche Umstrukturierung geben. Das System der öffentlichen Haushalte muß eng verknüpft sein mit anderen marktorientierten Reformen, z.B. der Liberalisierung der Unternehmen, der Freigabe der Preisbindung oder der Aufgabe von Monopolen. In der Ukraine konnten wir allerdings beobachten, daß das Steuersystem nicht die gewünschten Einnahmen an den Staatshaushalt erbracht hat. Der Staat steckt mittlerweile in einem Schuldenberg und sieht sich vor der fast unlösbaren Aufgabe, die öffentlichen Haushalte ohne eine neuerliche Inflation zu finanzieren. Hinzu kommt noch, daß der IWF einen 1996 gewährten Kredit zur Bekämpfung der Inflation in Höhe von 2,5 Milliarden US$ gestoppt hat2 und die Ukraine die Mittel zur Refinanzierung der Haushalte quasi aus eigener Tasche zaubern muß.
Sinn dieser Arbeit ist es, einmal kurz die Fiskal- und Geldpolitik der Ukraine zu durchleuchten, um vielleicht eine Antwort darauf zu bekommen, warum in der Ukraine altbewährte Mittel der staatlichen und monetären Stabilisierung nicht zum Tragen gekommen sind, sondern durch ihre einseitige Wirkung oft nur zur Verschlechterung der Situation beigetragen haben.
Dafür ist es sinnvoll, am Anfang das Steuersystem der Ukraine, sowie die zwischenzeitlich getätigten Reformschritte im Steuersystem vorzustellen, um dann die Wechselwirkung mit den ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen festzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das ukrainische Steuersystem
- a) Indirekte Steuern
- b) Steuern vom Gewinn
- c) persönliche Einkommensteuer
- d) Besteuerung ausländischer Investitionen
- e) außerbudgetäre Sonderfonds
- f) Reform des Steuersystems seit 1994
- 3. Die öffentlichen Haushalte
- 4. Ökonomische und institutionelle Rahmenbedingungen der Steuerreform
- a) Ursachen und Auswirkungen der Inflation
- b) Restriktive Wirtschaftspolitik unter Kuchma
- c) konservative Kräfte blockieren die Reformen
- d) Bekämpfung der Schattenwirtschaft
- e) Die Energieabhängigkeit der Ukraine
- f) die Neugestaltung der sozialen Sicherheit
- 5. Bewertung der bisherigen Reformschritte
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Fiskal- und Geldpolitik der Ukraine und versucht, die Gründe für den Reformstau zu identifizieren. Sie untersucht die Ineffizienz des Steuersystems und die Wechselwirkung mit den ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Steuerreform auf die makroökonomische Stabilisierung, die soziale Sicherheit und die marktwirtschaftliche Umstrukturierung.
- Das ukrainische Steuersystem und seine Ineffizienz
- Die Auswirkungen der Inflation auf die Steuerreform
- Die Rolle der Politik und konservativer Kräfte im Reformstau
- Die Bekämpfung der Schattenwirtschaft und die Energieabhängigkeit der Ukraine
- Die Auswirkungen der Steuerreform auf die soziale Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der öffentlichen Finanzwirtschaft in Transformationsstaaten ein und beleuchtet die Bedeutung des Steuersystems für die erfolgreiche Transformation. Es stellt den Kontext der Arbeit dar, indem es auf die Herausforderungen der ukrainischen Wirtschaft und die Notwendigkeit einer stabilen Fiskal- und Geldpolitik hinweist.
2. Das ukrainische Steuersystem
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des ukrainischen Steuersystems, wobei es auf die verschiedenen Steuerarten, die Struktur der öffentlichen Haushalte und die außerbudgetären Sonderfonds eingeht. Es beleuchtet auch die Reform des Steuersystems seit 1994 und seine Auswirkungen.
3. Die öffentlichen Haushalte
Dieses Kapitel analysiert die Struktur und die Funktionsweise der öffentlichen Haushalte in der Ukraine, einschließlich des zentralen Haushalts, des republikanischen Haushalts (Krim) und der regionalen Haushalte.
4. Ökonomische und institutionelle Rahmenbedingungen der Steuerreform
Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen und institutionellen Faktoren, die die Steuerreform in der Ukraine beeinflussen. Es betrachtet die Ursachen und Auswirkungen der Inflation, die Rolle der Politik und die Herausforderungen der Bekämpfung der Schattenwirtschaft und der Energieabhängigkeit.
5. Bewertung der bisherigen Reformschritte
Dieses Kapitel bewertet die bisherigen Reformschritte im Bereich der Fiskal- und Geldpolitik und untersucht ihre Auswirkungen auf die ukrainische Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Fiskalpolitik, Geldpolitik, Ukraine, Steuerreform, Inflation, Schattenwirtschaft, Energieabhängigkeit, soziale Sicherheit, Transformationsstaat, öffentliche Haushalte, Steuersystem, makroökonomische Stabilisierung, marktwirtschaftliche Umstrukturierung.
- Quote paper
- Jochen Gottwald (Author), 1998, Fiskal- und Geldpolitik der Ukraine: Gründe und Faktoren des Reformstaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18810